Fehlermeldung "Fahrertür offen"

  • Hallo,

    ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen, nachdem ich jetzt schon einiges gelesen und versucht habe...

    Mein Mondeo zeigt immer "Fahrertür offen" an, obwohl diese geschlossen ist.
    Es fing damit an, dass die Spiegel nur sporadisch eingeklappt sind beim Abschliessen, dann nur noch wenn man erst einmal auf "Aufschliessen" und dann auf "Abschliessen" gedrückt hat.
    Gelegendlich kann auch die Fehlermeldung "Fahrertür offen", was sich aber nach erneutem Öffnen und Schliessen wieder erledigt hat.
    Mittlerweile ist dieser Fehler dauerhaft und der Mondeo lässt sich somit auch nicht mehr vollständig verriegeln, da die Heckklappe ja nicht manuell zu verschliessen geht.

    Ausprobiert habe ich mittlerweile folgendes, was ich in diversen Foren zusammengelesen habe:

    -Wackeln / ziehen / knicken an den Kabel zwischen Tür und Karroserie
    -Wackeln / ziehen / knicken an allen Kabel im Türbereich
    -Neues Türverriegelung, also die, wo der Stecker in der Tür angeschlossen wird
    -Gebrauchte Türsteuerelektronik
    -Spannung / Wiederstand am Stecker und der Sicherung (25A im Kofferraum) gemäß Workshop manual, Punkt A1-A5, gemessen

    Forscan zeigt mir folgenden Fehler an:

    Code: U0199 - Keine Kommunikation mit Modul - Tür A

    Status:
    - DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

    Modul: Karosseriesteuergerät

    Ich bin mir sicher, dass dies irgendwo ein elektrisches Problem sein muss.
    Vielleicht hat hier ja noch jemand einen Hinweis, was ich noch tun kann, bevor ich zu Ford fahre....

    Dank euch,

    Otto

  • Ich tippe da mal auf einen defekten Stecker am Türmodul.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ich hatte eigentlich an jedem Kabel an den Steckern gewackelt, und nach workshop gemessen...da lagen bei dem einem dicken schwarzen Kabel 12V an und das andere darunter zeigte 0 ohm wiederstand...

    Oder hast Du da eine spezielle Stelle im Verdacht?

    Vielleicht noch interessant: Ich war neulich mit dem Anhänger unterwegs und dann war der Fehler kurz verschwunden, bis ich ans Kabel gekommen bin.
    Reproduzieren konnte ich das aber nicht mehr..

  • U0199 - Keine Kommunikation mit Modul - Tür A


    Wahrscheinlich Stecker oder Kabel defekt bzw. Wackelkontakt. Liegt vermutlich in einem der CAN-Bus Kabel zum Türmodul. Dadurch der DTC bez. Kommunikation mit dem BCM.

    da lagen bei dem einem dicken schwarzen Kabel 12V


    So solls ja auch sein. Die Komponenten in der Tür wie zB der el. Spiegel usw. brauchen ja Strom.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • da lagen bei dem einem dicken schwarzen Kabel 12V


    So solls ja auch sein. Die Komponenten in der Tür wie zB der el. Spiegel usw. brauchen ja Strom.[/quote]

    Das ist klar, wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass scheinbar Strom ankommt....
    Fensterheber und Spiegel lassen sich aber auch mit beiden Türsteuergeräten nicht mehr auf der Fahrerseite bedienen...

    Meine Idee ging noch richtung Massefehler, weil es ja plötzlich mit dem Anhänger und eingestecker Stromversorgung für diesen kurzzeitig funktioniert hat.

    Habe auch gelesen, dass dieser Fehler irgendwie mit der Heckklappe zusammen hängen kann...weiss da jemand was drüber?

  • Ich kann Deinen Ausführungen jetzt nur noch zum Teil folgen... versuchen wir mal nicht zu sehr abzuschweifen, sonst waren es am Ende doch irgendwelche Außerirdischen ;)
    Aber natürlich gibt es Zusammenhänge. Zum einen arbeitet das Fahrertürmodul (DDM) als eine Art Master für das Beifahrertürmodul. Die hinteren Türmodule hängen jeweils per LIN als Slave am vorderen. Dann sind z.B. auch die Fensterheber über das Türmodul gesteuert, ebenso wie die elektrisch verstellbaren, beheizbaren und ggf. anklappbaren Außenspiegel sowie Blinker (beim FL). Die Servomotoren der Türverriegeln hängen ebenfalls am Türmodul. Also ja, das hängt alles miteinander zusammen und tritt dort ein Kommunikationsproblem auf dem MS-CAN auf, wie Dermon4 richtig sagt, dann geht womöglich erstmal garnichts mehr. Wichtig wäre diesen DTC zu löschen und zu schauen ob er wieder auftritt.
    Masseproblem z.B. durch Kabelbruch könnte eine Ursache sein. Womöglich hat sich das Türmodul dann die fehlende Masse durch eine Blinkerlampe am Anhänger geholt... hui hui, hier wird das Eis aber dünn. Da ist ausbauen, messen und untersuchen angesagt.
    Die Door-Ajar Signal (Tür öffen) ist nicht übers Türmodul sondern per Kontakt direkt ans BCM geführt. Hier können also Verriegelungszustand und Anzeige einer nicht geschlossenen Tür durchaus voneinander abweichen.

    Das beschriebene Fehlerbild lässt in der Tat einen Wackelkontakt oder Massefehler vermuten. Es seit auch gesagt das die Module gegen solche Probleme geschützt sind und dann, logischerweise den Dienst erstmal einstellen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Es seit auch gesagt das die Module gegen solche Probleme geschützt sind und dann, logischerweise den Dienst erstmal einstellen.


    Genauer gesagt: Ohne Masse = ohne Stromfluß fangen die Moduile garnicht erst an mit Arbeiten.
    Ich habe keinen Schaltplan, aber m.M. ist links vorn im Fahrerfußraum der Massepunkt an der Karosserie für den Türanschluß. Natürlich gut versteckt hinter der Verkleidung.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Massefehler sind einfach schrecklich zum suchen. Man muss nämlich aufpassen immer da zu messen wo auch der Schaltkreis seinen Bezugspunkt hat den man überprüfen will. Das ist mit all den Abzweigungen innerhalb des Kabelbaums nicht trivial... Am Ende darf man alles aufrupfen, nur um festzustellen das es daran nicht lag.

    Die Masse vom Türmodul kommt in der Tat zentral von einem Massepunkt. Der liegt unter der Einstiegsleiste. Türgummi vorziehen und die Inneren Plastikabdeckungen abziehen (A-Säule, B-Säule und dann die mittlere Leiste) dann müsste sie sichtbar sein. Am Türmodul liegt Masse an A-13.

    Um zu testen ob es wirklich daran liegen könnte, könnte man die Türpappe entfernen und am Stecker A vom Modul in den Pin 13 eine zusätzliche Masseleitung "einführen", also abisolierter Draht so reinfummeln das es keinen Kontakt zu anderen Pins gibt ;) Ich würde den Pin rausmachen und durch einen anderen erstzen, aber für mal auf die Schnelle sollte das so gehen. Die Leitung natürlich auf der anderen Seite mit einem zuverlässigen Massepunkt verbinden, z.b. an der Traverse oberhalb der Pedaliere, die ist aus Stahl und sollte eine gute Verbindung zu Karosserie haben. Im Zweifel halt direkt an die Batterie ;)
    So könnte man mal testen ob es überhaupt an einer fehlenden Masse liegt.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Danke euch erstmal für die vielen Tipps...

    Fehlercode habe ich versucht mit Forscan zu löschen, kommt aber immer wieder.

    Ich habe jetzt mal bei ausgeschalteter Zündung das Multimeter an Pin 2 des Steckers und der schraube unter der Fussleiste gehalten = 12V

    Halte ich das Multimeter an Pin 2 & 13 des Steckers (Zündung aus) erhalte ich 0V - 0.05V..
    Dabei sollten dann doch eigentlich auch 12V angezeigt werden?Oder ist das ein Denkfehler?

    Edit:Mit behelfsmäßig angeschlossener Masse bekomme ich wenigstens kurz den Fehlercode "Keine Kommunikation weg", kommt aber schnell wieder.....muss einen Weg finden, um dort stabile Masse hinzulegen....

    Edit2: Fehler gefunden, mit einer guten Masseverbindung zu Pin 13 des Steckers funktioniert alles wieder!!!!
    Jetzt muss nur noch irgendwie ein neues Kabel da hin.....

    Habe das Behelfsmassekabel jetzt übrigens mit einer Schraube vom Türsteuergerät in die Schraublöcher für das Steuergerät in der Tür geschraubt...funktioniert zum testen....

    2 Mal editiert, zuletzt von Otto0815 (1. August 2018 um 12:36)

  • Na, prima! Gut gemacht :)
    Dann schau Dir jetzt den beschriebenen Massepunkt unter der Türeinstiegsverkleidung an. Hier muss dein neues Kabel hin, alles andere wäre nicht gut. D.h, Pin am Stecker vom Steuergerät mal rausmachen und kontrollieren. Sollte der soweit ok aussehen, dann das Kabel einige Zentimeter dahiner abknippsen und dein neues Kabel dort mit einer Quetschhülse festmachen. Achte auf dem Querschnitt, der ist 4,0 mm2 . Nimm nichts kleineres, da hängen Motoren dran! Die Kabelfsrbe ist Schwarz/Grün, aber das ist natürlich eher unwichtig.

    Dann dem originalkabelbaum folgen. Hier gibt es noch eine Steckverbindung an der Fahrzeugseite unter der Gummitülle. Da müssetst Du irgendwie „durch“. Oder wieder am Pin abknappsen.

    Die Masseschraube öffnen (vorher Batterie ab, sonst rauchts...)und Dein Kabel mit einem Kabelschuh mit dem vorhandenen wieder dran.

    Wirklich tricky ist der Stecker in der Fahrzeugseite. Da kommt man ran, wenn man im Fussraum alle Verkleidungen runter macht, was aber ne quälerei ist.

    Viel erfolg!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Habe das Behelfsmassekabel jetzt übrigens mit einer Schraube vom Türsteuergerät in die Schraublöcher für das Steuergerät in der Tür geschraubt...funktioniert zum testen....


    Das geht aber nicht auf Dauer, da kommt Masse nur über die Scharniere, mehr als unsicher. ;)
    Ehe Du neue Kabel ziehst, untersuche doch erstmal den Massepunkt. Vielleicht ist der Fehler ja genau da zu finden?

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Ich würde erstmal am Zwischenstecker im Türrahmen prüfen ob Masse bis dahin anliegt. Das würde die Sache vereinfachen. Bestimmt liegt der Fehler da irgendwo. Kabelbruch Massekabel=Modul kein Strom=somit kein Palaver mehr über den Bus mit dem BCM ^^

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Habe den Fehler jetzt endgültig gefunden...
    Habe den Türkabelbaum aus der Tür befreit, alle Klebebänder ab und bin dem Massekabel gefolgt...
    Durch diese Maßnahme konnte man auch besser dran ziehen...und siehe da, ein leuchter Ruck und ich hatte das Massekabel in der Hand.

    Es war also der Kabelschuh des Massekabels im Stecker zwischen Tür & A-Säule durchgegammelt...

    Also nochmals vielen Dank an euch für die Hilfestellung...von dem gesparten Geld bekommt mein Sohn im Urlaub auch soviel Eis wie er will...

    Jetzt eben neuen Kabelbaum bestellen und gut ist.

  • Jetzt eben neuen Kabelbaum bestellen und gut ist.

    Na, da wird für den Sohnemann aber nicht mehr viel Eisgeld übrigbleiben.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Schön dass der Übeltäter gefunden ist. :thumbup:
    Wie wärs denn wenn Du Dir einen gebrauchten Kabelbaum holst und einbaust oder wenigstens das betreffende Kabel rausfummelst und ersetzt, da kannst Du noch mehr Geld sparen und dann könntest Du dir falls Du willst auch noch ein paar Eis gönnen. der Sommer ist noch lang. :D;)

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Ja, versuche es jetzt erstmal mit einem gebrauchten...~22€...hoffe der funktioniert...
    Mal schauen, ob ich den alten dann noch repariert bekomme, keine Ahnung wo ich die Kabelschuhe finden soll...vielleicht mal in der Werkstatt fragen..

  • In der Werkstatt wirst Du sie wahrscheinlich nicht bekommen. Aber meistens kriegt man sowas im gut sortierten Elektronikhandel. Wurde auch im einen oder anderen Thread hier schon besprochen. Aber warum willst Du den alten Kabelbaum reparieren lassen? warum nicht einfach aufbewahren? Da hättest Du doch gleich "Ersatzteile" also Kabel incl. Pins vorrätig wenn sowas wieder mal passieren würde. :)

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • ...von dem gesparten Geld bekommt mein Sohn im Urlaub auch soviel Eis wie er will


    Das war ja auch das Ziel, nur dafür haben wir uns so ins Zeug gelegt! ;-)))
    Freut mich das es geklappt hat und Glückwunsch zum gefundenen Fehler und hoffentlich auch erfolgreichen Reparatur.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • keine Ahnung wo ich die Kabelschuhe finden soll...vielleicht mal in der Werkstatt fragen..

    Ringkabelschuhe für 4mm2 bekommst du bei Conrad in allen
    Gößen und Varianten.

    https://www.conrad.de/de/ringkabelschuhe-o6140590.html?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ringkabelschuhe für 4mm2 bekommst du bei Conrad in allen
    Gößen und Varianten.

    https://www.conrad.de/de/ringkabelschuhe-o6140590.html?

    Ich wollte ja den Kabelbaum raparieren, dafür bräuchte ich dann ja diese "Kabelschuhstecker" wie sie original verbaut sind..
    Aber wie schon geschrieben, habe ich ja jetzt das alte als Ersatz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!