Klimaanlage kühlt, Lüftersteuerung defekt!!

  • Tja, letzte Woche hat es mich erwischt. Nach einer ziemlich ereignislosen Fahrt in gemäßigtem Tempo habe ich am Samstag vorletzter Woche mein Auto bei 23°C abgestellt und beim Aussteigen bemerke ich, dass der Kühlerlüfter noch läuft. So weit ist das ja nicht ungewöhnlich, ist das Teil doch elektronisch gesteuert und damit läge es ja im Bereich des Möglichen, dass der Lüfter aufgrund hoher Kühlmitteltemperatur nachläuft.
    Nach einer halben Stunde kehre ich zum Fahrzeug zurück und muss feststellen, dass der Lüfter immer noch unter Volllast läuft. Da mir das merkwürdig vorkam, begann ich mit den Nachforschungen:
    Nach Einschalten der Zündung zeigte das Convers die Kühlmitteltemperatur im mittleren Bereich.
    Beim Blick unter die Motorhaube offenbarte der Kühlmittelvorratsbehälter, dass das Flüssigkeitsniveau auf Max steht und keine Bläschen zu sehen waren.
    Der nächste Check galt der Kühlerjalousie, die sich geschlossen zeigte, wohlgemerkt immer noch mit eingeschalteter Zündung.

    Das legte den Schluss nahe, dass das PCM keine erhöhte Motortemperatur registrierte und das Problem in der Kühlerlüftersteuerung selbst zu suchen war. Da die Batteriespannung langsam in einen kritischen Bereich sackte, galt meine erste Sorge nun dem möglichst gefahrlosen Abschalten des Lüfters. Da sich der Stecker direkt neben dem unter Höchstdrehzahl laufenden Lüfter befand und ich noch keine Lust auf Fingerdöner verspürte, suchte ich nach der betreffenden Sicherung in der BA.
    Leider stellte sich der dort abgebildete Sicherungsplan für die Motorraumsicherungsbox nur als In-etwa-Darstellung heraus, denn an der angegebenen Stelle konnte ich zuerst keine Sicherung ausmachen. Bei genauem Hinsehen entdeckte ich dann eine aufgeschobene Plastikkappe, unter der sich eine 60 A Sicherung befand. Leider war diese seitlich am Sicherungskasten so mit zwei Muttern verschraubt, dass ich zum "Ziehen" der Sicherung den Luftfilterkasten hätte ausbauen müssen.

    Stattdessen habe ich kurzerhand erst einmal die Batterie abgeklemmt.

    Danach habe ich in aller Ruhe den Stecker vom Lüfter abgezogen. Aus den Diskussionen hier im Forum bezüglich defekter Lüftersteuerung (Stichwort "Klima läuft nicht") wusste ich, dass auf dem lila Kabel ein PWM-Signal liegt, dass die Drehzahl des Lüfters steuert. Also klemmte ich die Batterie wieder an, und führte eine Spannungsmessung an dem entsprechenden Pin im Stecker gegen Masse durch und siehe da, es lagen 0,0Volt da drauf. Zur Kontrolle steckte ich den Stecker wieder auf den Lüfter und dieser rauschte sofort los. Damit war schon zu diesem Zeitpunkt klar, dass das Modul am Lüfter defekt sein musste.

    Da ich weder den Stecker ständig abziehen, noch die Batterie immer wieder abklemmen wollte, rief ich den ADAC in der Hoffnung, dort hätte man Unterlagen, die noch irgendein Relais zeigen, mit dem man den Lüfter lahm legen könnte (ihr ahnt es schon, die BA zeigt gar keine Relais Belegung an, ist also so richtig hilfreich in solchen Fällen). Nach knapp anderthalb Stunden stand das quietschgelbe Spielmobil auch schon vor der Tür. Der freundliche Mitarbeiter konnte aber auch nicht wirklich helfen und außer einer Fehlercodeabfrage, die nur solche zu Tage förderte, die auf die mittlerweile unterirdische Batteriespannung hindeuteten, beschränkte sich die Serviceleistung auf den Hinweis, dass das Kühlerlüftermodul in einer Werkstatt wohl ausgetauscht werden müsste.

    Mit dieser Gesamtstory machte ich mich dann Montags auf die Suche nach einer Fordwerkstatt, die mir möglichst schnell helfen könnte. Nach etwa einem Dutzend Anrufen wollte ich schon langsam aufgeben (O-Ton:"Wir haben Urlaubszeit, da müssen Sie schon mit vier bis sechs Wochen Vorlaufzeit rechnen!") bis ich dann 40 km entfernt doch noch einen Händler fand, der sich bereit erklärte, das innerhalb einer Woche zu regeln. Wohlgemerkt, der Ein-und Ausbau des Kühlerlüfters dauert eine Stunde.

    Fazit:
    Der Lüfter benötigt im Fail Safe Modus keine Stunde, um die Batterie leer zu saugen. Ich hatte keinen Kabelfehler, meine Klima funktionierte wie immer, und außer dem heulenden Lüfter gab es keinerlei Hinweis auf einen Defekt.
    Und die Platzierung von dem Lüftermodul ist so etwas von selten dämlich - von vorne vom Kühler gekocht, von hinten vom Motor geröstet und die Leistungselektronik steuert auch noch fleißig Wärme dazu. Ob das für die Elektronik auf Dauer so gesund ist, wage ich ja mal zu bezweifeln.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Und die Platzierung von dem Lüftermodul ist so etwas von selten dämlich - von vorne vom Kühler gekocht, von hinten vom Motor geröstet und die Leistungselektronik steuert auch noch fleißig Wärme dazu. Ob das für die Elektronik auf Dauer so gesund ist, wage ich ja mal zu bezweifeln.
    OH


    Aber es spart doch 0,2 m dicken Draht, also wenigstens 5 Gramm Fahrzeuggewicht. ^^
    Das alte Steuerteil will bestimmt unser Go4IT haben. :)
    Ach ja, viel Erfolg beim FFH.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Fazit:
    Der Lüfter benötigt im Fail Safe Modus keine Stunde, um die Batterie leer zu saugen. Ich hatte keinen Kabelfehler, meine Klima funktionierte wie immer, und außer dem heulenden Lüfter gab es keinerlei Hinweis auf einen Defekt.
    Und die Platzierung von dem Lüftermodul ist so etwas von selten dämlich - von vorne vom Kühler gekocht, von hinten vom Motor geröstet und die Leistungselektronik steuert auch noch fleißig Wärme dazu. Ob das für die Elektronik auf Dauer so gesund ist, wage ich ja mal zu bezweifeln.

    Kann ich so bestätigen hatte mein alter Herrauch vor 8 Wochen an seinem Mondeo , Lüfter im Dauerlauf
    bis die Batterie leer war.
    580€ später war wieder alles schön :whistling:

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Auto hab ich ja wieder, aber war mit 550,- Tacken plus Leihwagen natürlich alles andere als preiswert. Wenn ich die Zeit dazu gehabt hätte, wäre das alles in Eigenregie gemacht worden.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Und die Platzierung von dem Lüftermodul ist so etwas von selten dämlich - von vorne vom Kühler gekocht, von hinten vom Motor geröstet und die Leistungselektronik steuert auch noch fleißig Wärme dazu.

    Die Platzierung hat schon seinen Grund. Der Lüfter selbst wird per PWM angesteuert. Das hat den Vorteil das die Steuerelektronik eben kaum Verlustleistung in Wärme umsetzen muß. Ein stetiger Regler wäre da bedeutend problematischer bis unmöglich. Allerdings entstehen bei PWM geteuerten Induktivitäten immer recht kräftige Oberwellen die über das Kabel abgestrahlt werden. Um nicht aufwendig schirmen zu müssen werden die Kabel halt so kurz wie möglich gehalten.

    Übrigens glaube ich nicht das das Steuersignal ebenfalls ein PWM ist. Bei einem PWM Steuersignal könnte das PCM als reiner Sender eine defekte Steuerleitung (lila Kabel) nicht erkennen. Ich tippe mehr auf eine LIN oder eine propritäre bidirektionale Busleitung. Da ist dann auch mit einem Multimeter ein ein Spannungswert von einigen Volt zu messen, mit dem Oszi könnte ein Datenpaket wie ein PWM Signal aussehen. Der DTC für defekte Lüftersteuerung kann dann vom PCM von den fehlenden Antwortpaketen hergeleitet werden.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Genau so ist es. Stichwort „EMV“. Das Steuersignal ist PWM. Das kann man sehr wohl auf Fehler prüfen. Üblicherweise ist der Ruhepegel 12 oder 5V.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!