Uff, der Nachrüstkabelbaum ist endlich fertig. Das war mehr Arbeit als gedacht, Pins bestimmen, bestellen, Kabel in der richtigen Farbe und Querschnitt aus dem Schlachtkabelbaum auswickeln, etc. So ganz konnte ich es mit den Farben nicht originalgetreu machen, weil ich einfach auch eine andere Verlegeart wählen muss. Z.B. werde ich nicht wei im Original von der Endstufe über die Mittelkonsole unterm Teppichboden wieder hoch zu den Türsteckern gehen, sondern direkt nach links und rechts...
Das schwierigste ist die genaue Leitungslänge abzuschätzen. Etwas zu lang ist kein Problem, viel zu lang aber ärgerlich, aber zu kurz eine Katastrophe. Trotzdem finde ich es angenehmer einen vorbereiteten Kabelbaum zu haben als jeden Strang einzeln verlegen zu müssen. Wenn ich die Leitungen an den oben eingezeichneten Stellen verlegen kann werde ich wissen wie lang sie wirklich sein müssen. An den meisten habe ich bereits Stecker/Kontakte dran, da werde ich dann sicher nichts mehr kürzen. Einige Verbindungen muss ich erst bei der Montage ermitteln, z.B. die vom Subwoofer.
Der Stecker von der Endstufe ist klar. Direkt links befindet sich dann der Stecker vom Türkabelbaum (4). Da nehme ich die vorhandenen 2 Pins raus und stecke meine 4 dafür ein. Die Pins sind aus einem ausgeschlachteten Türkabelbaum/innen, passen also Plug'n'Play. Das gleiche für die rechte Tür (6). Hier muss ich die Leitung quer durchs Amaturenbrett ziehen, daher ist sie um einiges länger.
Für die hinteren Lautsprecher habe ich zwei Leitungspaare mit loosen Enden (8) vorgesehen. Diese ziehe ich bis zum Radio, schneide die Adern am Quadlock ab und verlöte/quetsche vor Ort.
Der Subwoofer wird mit 2 Doppeladern angeschlossen (7). Da bei mir die Subwooferleitung liegt muss sie wohl irgendwo in der Nähe vom Radio in einem Stecker enden. Den muss ich noch suchen, durchtrennen und verquetschen.
Die Audio-Eingänge der Endstufe kommen direkt von den Lautsprecherausgängen des Radios. Hierfür habe ich einen Quadlock-Einsatz (9) mit entsprechenden MQS-Terminals verquestscht. Den muss ich nur gegen den jetzt im Quadlock sitzenden austauschen. Auch Plug'n'Play.
Der Center ist ebenfalls mit dem passenden Stecker vorkonfiguriert (5).
MM-CAN (2) ziehe ich mir wohl vom OBD-Port, der sitzt ja gleich über dem Modul, ist am einfachsten.
Bleibt noch die Stromversorgung (3). Für +12V habe ich ja bereits eine neue Sicherung im Heck verbaut und die Leitung bis vorne verlegt, muss ich nur noch zusammenquetschen. Masse hole ich mir wie beschrieben vom Massepunkt am Türschweller. Da stecke ich noch eine weitere Ringöse auf und quetsche das Kabel an.
Danach sind dann die Kabelbäume in den Türen dran. Dort muss ich den Tief-/Mitteltöner umpinnen und dem Hochtöner eine eigene Leitung spendieren, welche ich durch die Gummitülle ziehe. Das auf beiden Seiten.
Anschließend sollte alles funktionieren! (hoffe ich)