Fahrwerk erneuern

  • So, frisch gestärkt durch mein letztes Erfolgserlebnis habe ich Blut geleckt und schon das nächste "hardware" Projekt im Blick :)

    Der Mechaniker in der Hobbywerkstatt meine das die Gelenke meiner Lenkung so schwergängig wären und innen, obwohl die Manschetten unversehrt sind, trocken zu sein scheinen. Laufleistung 184.000 km. Wie ist Eure Einschätzung?

    Die würde ich austauschen, auch im Hinblick auf den TÜV im November.

    Dabei würde ich dann gleich die Gelenkköpfe und die Stabistangen mit wechseln. Und wenn ich dann praktisch schon die Vorderachse zerlegt hab, auch die Stoßdämpfer und Federn, dir dürften bei der Laufleistung schon recht gut abgenutzt sein... vielleicht, bei der Gelegenheit einen kleinen Ticken härter und tiefer, aber wirklich mir minimal, eher so im Original-Bereich :) Auch hierzu gern Vorschläge. Natürlich würde ich dann die hinteren gleich mit wechseln.

    Und wie war das nochmal mit den Querlenkerbuchsen?

    P.S. So langsam fängt mir das an Spaß zu machen. Hat vielleicht einer Lust sich mit Elektronik zu beschäftigen? Nicht das da zuviel liegen bleibt ;-))))

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • das die Gelenke meiner Lenkung so schwergängig wären und innen, obwohl die Manschetten unversehrt sind, trocken zu sein scheinen.

    die Spurstangen sind auch wirklich trocken, das muss auch so sein. Wenn die schwergängig sind ist alles i.O., wenn die hinüber sind werden sie leichtgängig bzw bekommen Spiel. Spurstangenkopf das gleiche. Eine neue Spurstange bleibt in der Position und fällt nicht nach unten.

    auch die Stoßdämpfer und Federn,

    Wenn Du an der Federung nichts ändern willst mach erst mal einen Stoßdämpfer Test. Umsonst muss man das Geld ja nicht rauswerfen. Federn setzen sich auch kaum, meist brechen sie. Das ist beim MK4 aber recht selten, im Gegensatz zum MK1-3.

    Und wie war das nochmal mit den Querlenkerbuchsen?

    Ansehen (lassen) und bei Bedarf wechseln. Ich hatte mir dieses Kit und die Puffer für die Titanium Ausführung gekauft. Dazu das Werkzeug. Ohne das Aus und Einpresswerkzeug sind die Längslenkerbuchsen nicht zu wechseln.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Wenn Du an der Federung nichts ändern willst mach erst mal einen Stoßdämpfer Test.

    Wohin gegen ich vom dem auch nicht wirklich überzeugt bin, hab hinten testen lassen Wirkung laut Test 87% Auto hat sich aber trotzdem

    komisch angefühlt bei schnellen Kurvenfahrten.

    Als es mir dann gestunken hat hab ich mal einen Dämpfer ausgebaut und zusammen gedrückt , ich glaube der ist bis heute noch nicht wieder ausgefahren.

    Also 2 mal neu und alles ist wieder schön, ist hinten ja Kindergeburtstag.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Warum auch sollte ein Stoßdämpfer einfach so von alleine wieder ausfahren?

    Es ist doch genau seine Aufgabe, jeder Längenänderung einen gewissen Widerstand entgegenzusetzen.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Warum auch sollte ein Stoßdämpfer einfach so von alleine wieder ausfahren?

    Weil ein Gasdruckstossdämpfer sonst im A... ist.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Warum auch sollte ein Stoßdämpfer einfach so von alleine wieder ausfahren?

    Neue machen das halt.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Ihr würdet also die Federn weiterverwenden. Beim MK3 hatte ich zwei Brüche und beim Fiesta MK4 auch. Wenn die beim Mondeo halten, ok. Ich ärger mir nur ein Loch ins Knie wenn die Feder dann doch bricht. Grad vorn ist das ja schon Aufwand.

    Welche Dämpfer wären denn so eine gute Wahl? Am liebsten original :)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Noch zu erwähnen wäre , das die untere Schraube ein Fall für den Schlagschrauber ist SW18

    hatte beim wechsel nur ne Nuss mit einem 12kant Einsatz zur Hand , das wäre beinahe in die Hose gegangen hat ganz schön die Ecken von der Schraube rund gekloppt.

    Die Schrauben hab ich dann noch im Nachgang ausgetauscht , ansonsten kann man die mit einem Klecks Schraubensicherungslack wieder verwenden.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ich war unlängst aufm Prüfstand mit meinen Stoßdämpfern.

    Nach 200.000km noch tippitoppi.

    Würde die nicht aus Vermutung tauschen.

  • Wenn du beim fahren nichts merkst würde ich da auch nichts machen,aber wenn du allmählich bei Kurvenfahrten ein Gefühl an der Hinterachse hast

    das der Wagen sich langsam seitlich weg Schaukelt wirds unangenehm.

    Vor allem wenn man sich noch daran erinnern kann, das das mal anders war.

    Und da ist mir das relativ Rille was der "Gelbe Schwengel" mit seiner Rüttelplatte meint und vekündet es wäre noch alles schön.

    Dämpfer getauscht und er fährt wieder wie er soll.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!