Häufige Ölwechsel und abgebrochene Regeneration, DPF tauschen?

  • Moin zusammen,

    fahre einen S-Max BJ12/2007 mit dem 2.0L TDCi und 140PS. Motorsoftware wurde letztes Jahr bereits auf die zu dem Zeitpunkt aktuellste Version gebracht da ich schon seit längerem mit relativ kurzen Ölwechselintervallen genervt würde. Aber nun läuft das ganze langsam aus dem Ruder. Öl wurde erst vor rund 3000km gewechselt inkl. Filter, dann auf einer Längeren Fährt vor ein paar Tagen kam nach einem Tankstopp nach 300km ohne Pause die Meldung bitte Ölwechel im Convers.

    Dachte mir nur ja bestimmt und einfach gefahren. Keine 500m weiter dann Motorstörung. War auch nicht das erste mal das der Wagen sowas hatte also ok kurz Motor aus und wieder an. Aber nein schon vor Start auf Zündstufe 1 direkt Motorstörung. Fehlerspeicher sagte nix gravierendes aus, nur mein bereits seit 2 Jahren vorhandes Problem mit der Turbosteuerung (P003a) aber das hat eigentlich Nie zu solchen Problemen geführt und hat auch sonst kaum Auswirkungen (Auser das ich finde das der Wagen bei Vollgas irgendwie immer wieder „gedrosselt“ beschleunigt. Habe dann einfach den Ölwechsel resettet und damit war dann auch die Motorstörung weg und der Wagen lief wieder wie gewohnt.

    Nach gut 70-80km dann aber wieder Motorstörung. Bin dann noch paar KM gefahren, Auto dann Ca. 30min abgestellt, danach lief Er wieder als wäre nix.

    Gestern dann 400km mit einer kurzen Unterbrechung zurück und kein Problem.

    Frage mich natürlich jetzt was ist da los, muss ich schon wieder nen Ölwechsel machen und was hat es mi der Motorstörung auf sich. Sicher nicht einfach da ne Diagnose aus der Ferne zu stellen aber vielleicht gibts hier ja jemanden der Ähnliches hatte...

  • Ölverdünnung hast du aber nicht ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • es gab dafür mal ein letztes PCM Update .. die Frage ist ob er das letzte aktuelle hat,

    oder aber er regeneriert wirklich zu viel und zu häufig.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Naja wird wohl genau das Thema ölverdünnung sein aber warum so schnell? Kann evtl. Auch mein DPF am Ende sein? Wagen hat nun 220.000 runter.

    Auffällig ist aber auch das er die Meldung direkt auf einer langen Fahrt rausgeschmissen hat, genug Zeit für eine erfolgreiche Regeneration war also da

  • Aktuelles PCM Update ist auch drauf. Also daran sollte es nicht liegen. Habe nun gestern den Wechsel mal wieder gemacht und nun mal abwarten wie weit ich diesmal komme

  • auf jeden Fall kommt der schnelle Ölwechsel weil Du zu viele Regenerationen hast. ... entweder DPF Sensor defekt oder oder oder ... das ist jedenfalls die Ursache

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Naja wird wohl genau das Thema ölverdünnung sein aber warum so schnell? Kann evtl. Auch mein DPF am Ende sein? Wagen hat nun 220.000 runter.

    Auffällig ist aber auch das er die Meldung direkt auf einer langen Fahrt rausgeschmissen hat, genug Zeit für eine erfolgreiche Regeneration war also da

    War sie denn auch erfolgreich?

  • Hmm bleibt weiter Spannend und ich glaube immer mehr das es doch der DPF ist der wohl dicht ist, DENN:

    Heute ging (komischerweise ohne jeglichen Hinweis im Convers) die Motorkontrollleuchte während der Fahrt an und geht auch nach Ausschalten/Neustart nicht aus.

    Zuhause dann schnell mit ForScan ausgelesen:

    - Code: P246B - Fahrzeugbedingungen für Regeneration des Dieselpartikelfilters inkorrekt

    &

    - Code: P2463 - Dieselpartikelfilter - Ansammlung von Rußpartikeln

    Also DPF dicht, richtig?

    Überlege ob ich mal ne statische Regeneration ausführe aber das soll wohl auch wieder ordentlich Diesen ins Öl schiesen und ich habe nun erst vor 1000km den Ölwechsel hinter mir (wie gesagt das Öl war erst ca. 3000km alt und auch das Resetten der Ölwechselanzeige hat nur kurzfristig was gebracht, daher hab ich dann wirklich wieder einen Ölwechsel gemacht).

    Macht das mit der statischen Regeneration noch sinn oder würde das es auch nur wieder kurzfristig besserung bringen.

    Zur Frage von Weejas: Ja woher weiß ich das denn? Der Wagen wird überwiegend von meiner Frau gefahren, die kriegt das nicht mal mit wenn die Regeneration läuft und selbst wenn würde Sie sich nicht warten bis die fertig ist :)

    BTW: Hat der Wagen nun eigentlich einen "Öl-Qualitätssensor" (hab davon mal gelesen das er das haben soll und daher auch diese verfrühte Ölwechselmeldung kommt weil er eben den Diesel erkennt im Öl) oder (und das hab ich auch gelesen) gibt es keinen Sensor und die Meldung kommt einfach daher das es zuviele fehlgeschlagene Regenerationen gab und der Wagen vermutet das nun zuviel Diesel im Öl ist - kann jemand mit Sicherheit sagen was hier stimmt??

    Kann ich mittels ForScan irgendwas messen um einen vollen DPF oder Differenzdrucksensor oder Schläuche zu ermitteln?

  • du kannst dir die Werte anzeigen lassen vom dpf

  • So, habe mir mal die Werte Anzeigen lassen mit ForScan. Wusste zwar nicht genau was alles so relevant ist aber alles was was mit DPF zu tun hatte mal aktiviert.
    Hier ein Screenshot von den Werten bei laufendem Motor im Stand (ist der Differenzdruck zu hoch?)


    Daraufhin hab ich dann einfach eine statische Regeneration gestartet. Recht am Anfang hat er dann auch ne Weile gequalmt, dauerte aber nicht sehr lange. Bei 98% kam dann die Meldung wäre nicht erfolgreich gewesen

    Die erlernten Werte des DPF hab ich dann aber noch gelöscht und anschließend nochmal die Werte im Stand geprüft, Differenzdruck ist auf jedenfall niedriger

    Kann man davon ausgehen das der DPF hin ist???

    Falls ja, hat jemand erfahrungen mit den "Noname FIltern" aus Ebay? Da gibts ja schon "passgenaue" für rund 150€ und teils weniger,

    bsp. dieser https://www.ebay.de/itm/DPF-DIESEL…o0AAOSwatRbYspq

    Kann man sowas kaufen oder lieber alten ausbauen und Hochdruckreiniger oder Gasbrenner reinhalten?

  • der hat 1,5kpa

    Das doch zu viel

  • und die 150 Euro dpf vergiss gleich

    Entweder lass ihn reinigen z.B. Bei dpf24 für 385 Euro oder einen neuen Orginal

    Liegt bei 600/800 Euro

  • OK, wieso ist von den billigen DPFs nichts zu halten? Gibts da erfahrungswerte? Ich habe nicht vor den Wagen noch 100.000km oder so zu fahren, muss also nicht das, was der Originale nun geschafft hat (225.000) halten.

  • wenn ich mich recht erinnere, dann hatte ich P246B als meine Verdampfereinheit defekt war.

  • Was ist denn das fürn Teil?

    Update: OK habs gefunden, aber kann bei meinem nicht zutreffen da der keinen hat. Ist ein VFL mit der bekannten Ölverdünnungsproblematik

  • Hast du schon dds und Schläuche kontrolliert?

  • die billigen dpf sind Müll. Punkt

  • und außerdem löscht man nicht die Lernwerte des DPF wenn kein neuer drin ist

    Dann stimmt ja nix mehr

  • Naja die Lernwerte hab ich gelöscht weil das als Anforderung stand wenn man eine statische Regeneration durchführt.

  • Genau ... ohne richtige Diagnose immer schoen ne statische Regeneration versuchen ... da muss man leider seid ihr immer das beste Beispiel wie man es nicht macht ! zumal man bei den Fehlern keine macht und nicht braucht ! ..... das verstehe ich nicht immer so richtig ... ich sag mal so salopp ... Ahnung kann man nicht mit nem eigenen Laptop und Forscan ersetzen wirklich ...

    Weiß Du eigentlich was für eine thermische Belastung eine statische Regeneration ist ? und Du siehst ja erfolgreich war sie auch nicht.

    Lernwerte werden übrigens auch nur beim Tausch gelöscht das war genau so ein "Blödsinn" leider.

    Und billige DPF taugen rein gar nichts aus Untersuchungen bei Ford hat man auch dort in der Technik festgestellt das die Filterflächen meist viel zu klein sind.

    Das ist leider so ....

    Verdampfer ist bei nem 2007er egal ... da Euro IV und kein Verdampfer vorhanden.

    P246B ist auch egal kommt wenn man das Auto während der Regeneration abschaltet .. den Fehlercode kann man vernachlässigen.

    Was man auf jeden Fall gucken sollte bei dem Baujahr das die letzt gültige PCM Software aufgespielt ist oder wurde denn das ist wichtig.

    Weil diese behebt u.a. auch diese Probleme mit oder kann es beseitigen.

    und zum DPF selbst so richtig dicht ist er noch nicht hier ... das ist erstmal nur die Ansammlung von Asche ... dicht hat andere Fehlercodes

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!