Pam keine daten am can bus

  • Ich fürchte das wird nicht so einfach wie Du es Dir vorstellst... damit das PAM operiert benötigt es natürlich angeschlossene Sensoren, ok den Stecker lässt Du einfach drin, aber auch Aktoren (Lautsprecher, Taste, LED), alles überwacht und ohne startet da garnichts. Die Aktoren befinden sich an dem Stecker wo auch der CAN dran ist (siehe https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/einparkhilfe/pdc-modul).

    Um das elektrische Problem zu lösen würde ich Dir empfehlen die CAN Pins aus dem Stecker zu auszupinnen und an Dein Modul zu stecken (GND nicht vergessen!), sodass der Rest bleibt. Oder verbinde die PINs vom abgezogenen Stecker, mit Ausnahme der CAN Pins, durch Dupont-Wires (Male/Female).

    Wenn nun die Elektrik stimmt, kommen wir zum Netzwerk. Das Modul muss die CCC "sehen", denn daraus konfiguriert es sich. Ebenso die "Zündung an" Meldung. Damit würde es schon funktionieren, nach Druck auf den PDC-Button und Du solltest Nachrichten lesen können.

    Ein guten Plan wäre in der Tat einen Trace vorzuspielen. Dabei solltest Du nur vorher die ID131 rausfiltern um Kollisionen und damit Fehlerabschaltungen des Moduls zu verhindern.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Genau das habe ich ja geschrieben das ich einfach nen trace vorspiele und id 131 zuvir daraus entferne....

    Es bleibt ja alles im auto... Also bau ich in dem fall nichts aus...

    Ich pinne die canleitungen aus und gehe mit dem stm32 drauf spiele dem pam das trace vor und aktiviere pdc via pdc taster....

    Nun sollte ich sehen ob da irgendwekche daten ankommen/rauskommen über can...

    Wenn nicht dann liegts auf alle fälle an dem modul...

    Wenn daten kommen ja dann wird die fehkersuche weit aus interessanter.... Die id 131 wird ja gesendet.... Würde das pam nichts auf dem can senden wäre die id 131 auch nicht vorhanden

    Wie gesagt ich bin immer noch der meinung das es an meinem concers liegt....

    Da der fehler anliegt konfiguratiin unvollständig.... Weis aber nicht was das bedeuten soll.

    An der ccc kans nicht liegen.... Ich denke eher an irgendwelcher werkskunfigurationen bzw angaben...

  • Sorry für die fehler.... Beschissenes telefon...

  • So nun bin ich endlich dazu gekommen

    hab am pammodul can ausgepinnt und und den stm32 am pam angeschlossen

    hab das zuvor gespeicherte trace laufen lassen in canhacker (id 131 alle einträge entfernt)

    und wieder das gleiche

    pam lässt sich aktivieren ... piepst auch schön brav

    aber das pam sendet keine daten am can bus als nachricht kommen nur nullen udn id ist 100% 131

    ps.: hab den fehler im ipc auch wegbekommen, die ccc war nicht korrekt oder nicht vorhanden, hab sie aus dem bcm gelesen und danach ins ipc geschrieben,fehler b1a84 ist somit auch erledigt

    werd jetzt mal das ipc auslesen gehen fürn conversmod und diesen die tage mal bestellen

    dann sehn ma weiter denn da dürfte dann auch die optische anzeige nicht funktionieren denn das sollte ja auch über can laufen

  • so was neues wenn das pam einen fehler hat dan wirft es mir auf id 131 die nachricht

    04 00 00 00 00 00 00 00

    aus....

    also kommt dann schon was...aber im betrieb selber keine chance ne nachricjt zu bekommen

  • Kann es vielleicht an der Firmware des PAM liegen? Im Normalfall interessiert sich ja auch kein Busteilnehmer im Mondeo für die Signale, ausser der RFK falls verbaut, aber die gab es auch erst im FL.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • ja aber wie funktioniert dann das optische pdc im conversmod

    kann doch nur via can sein

    denke nicht dass das ipc obd2 auswertet....auf der anderen seite kann es fehler auch anzeigen

  • Das optische PDC gab es ja nie in Serie. Was sagt denn Forscan/Elmconfig bezüglich HW/SW des PAM?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • ja das ist mir klar das es das nur mit dem mod gibt (hab ja extra "mit dem conversmod") geschrieben

    ich geh mal schnell runter zum auto zum auslesen

    bin in 10min wieder da ;)

  • PAM

    Teilenummer

    7G92-15K866-AE (letzte teilenummer -AG)

    Strategie:

    7G92-14C090-BB

  • brauchte man für den ConversMode nicht das 8G92-15K866-?? bzw ein Firmwareupdate des PAM?

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • qer könnte mir das teil updaten....vl jemand hier aus wien?

  • Updaten könnte es der Freundliche, ob er es macht ist eine andere Sache. Oder jemand mit UCDS.

    Ansonsten sind die Teile z.Z. ab 40€ bei eBay zu haben.

    Was ich allerdings nicht verstehe ist wo ForScan die Werte her hat.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • PAM upgrade sollte es sein

    Yoda da spricht?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Updaten könnte es der Freundliche, ob er es macht ist eine andere Sache. Oder jemand mit UCDS.

    Ansonsten sind die Teile z.Z. ab 40€ bei eBay zu haben.

    Was ich allerdings nicht verstehe ist wo ForScan die Werte her hat.

    Kann man das nicht auch mit ForScan und den VBF-Files erledigen?

    Die Werte die ForScan anzeigt können natürlich von PID-Abfragen (Standard OBD2) stammen, quasi direkt aus dem Modul selbst.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • jap wird bei firscan über pid gehandhabt

  • wüsste nicht wie man mit forscan ein modul ipdaten könnte....das wäre ha ganz was neues...dann bräuchte man kein ucds

  • Zitat

    PAM

    Teilenummer

    7G92-15K866-AE (letzte teilenummer -AG)

    Ich hatte mir damals wegen des Convers-Mod mit PDC-Anzeige extra für meinen vorFaceLift Mondeo BJ 10/2008 ein neues PAM gebraucht gekauft, weil ich der Meinung war, dass das original verbaute die Werte bestimmt nicht per CAN liefert.

    Das war aber nicht so, das original verbaute aus 10/2008 funktioniert wunderbar mit dem Convers-Mod.

    Leider ist der Thread von damals nicht mehr auffindbar, da hatte ich die bei mir verbaute PAM-Version genannt, welche funktioniert. Ich vermute aber stark, dass diese die 7G92-15K866-AE war.

    (Die neuere Version, die ich damals umsonst gebraucht gekauft hatte und welche ich dann wieder weiter vertickt habe, war die BS7T-15K866-AE. Aber die braucht man im vorFaceLift für den Convers-Mod jedenfalls nicht.)

    Und Updaten am PAM musste ich damals nichts.

    Ob das Convers-Mod-Installationsprogramm nebenbei das PAM updated, weiß ich allerdings nicht.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!