Standheizung im vFL Diesel nachrüsten (Original-Retrofit)

  • Mit Deinen Infos sieht es so aus, dass die beiden Spleiße "SP282" und "SP290" direkt vom Innenraum abgehen ohne die Schleife, wie von oldrebel beschrieben.

    Wenn Du den Schaltplanausschnitt meist: An diesen Plänen kann man die tatsächliche Lageinformation nicht ablesen. Die beiden Verzweigungen liegen im Kabelbaum mit der Bezeichnung 14K733, und das ist der Motorraumkabelbaum. Dieser Kabelbaum nimmt seinen Ursprung am BCM und führt dann sofort durch die Spritzwand nach vorn.

    Hilfreich sind die Längenangaben: BCM --> Abzweig 20 cm, Abzweig --> Standheizung 90 cm, Abzweig --> C12 36,5 cm. Das legt den Schluss tatsächlich nahe, dass der Abzweig im Innenraum liegt. Prüfe mal, ob die 90 cm zum Pigtailstecker ausreichen. Ich würde im Notfall lieber den Bus selber verlängern als diesen (schon so grenzwertig langen) Abzweig.

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • @BBG-AE und Go4IT: Vielen Dank für die umfangreiche und schnelle Unterstützung!

    Bitte nicht enttäuscht sein, wenn ich nicht sofort loslege, habe noch andere nicht-PKW Baustellen, aber ein Hobby braucht "Mann" ja auch und irgendwann muss man den ersten Schritt machen.

    Im Gegenteil! Ich wäre enttäuscht wenn Du einfach mal so loslegen würdest und dann womöglich in einen Haufen Probleme rennst die wir dann lösen müssen! ;)

    Ich bin sehr dafür sich vor einem Retrofit ein exaktes Bild vom IST-Zustand und dem SOLL-Zustand zu machen um die Schritte genau zu planen, ggf. auch Zwischenschritte (Meilensteine). Das hört sich auf den ersten Blick immer alles so einfach an aber der Teufel steckt im Detail... jofel kann ein Lied davon singen, trotz wie ich glaube hervorragender Vorarbeit die wir zusammen gleistet hatten gab es trotzdem Dinge die unvorhergesehen komplex wurden.

    Also, bitte gern erst alles im Detail ausarbeiten und dann loslegen. Ich würde, auch in meiner Funktion als Mod/Admin hieraus einen eigenen Thread abspalten in dem ich nur die für Dich bezogenen Inhalte rausziehe und dem Ding eine Überschrift wie "Standheizung im vFL Diesel nachrüsten (Original-Retrofit)" verpassen. So vermischt es sich nicht so stark mit dem anderen Zeug was ggf. im FL anders umgesetzt werden muss (andere Stecker, Pins, usw.).

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Danke für den Tipp, ich dachte die Durchführung wäre komplett vergossen mit Dichtmasse. Hab ich wohl mit einem anderen Fahrzeug verwechselt.

    Wenn wir über diesen "Wulst" hier reden dann ist auch so:

    In der Tülle ist eine Vergussmasse die unmöglich ist zu lösen, keine Chance in dem vorhandenen Kabelstrang noch einzelne Adern nachzuziehen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • OK, heißt aber, dort muss ich in der Nähe eine weitere dichte Durchführung herstellen.

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Mit Deinen Infos sieht es so aus, dass die beiden Spleiße "SP282" und "SP290" direkt vom Innenraum abgehen ohne die Schleife, wie von oldrebel beschrieben.

    Wo genau diese Spleißpunkte sitzen finde ich nirgends, ist vielleicht Geheimnis des Kabelbaumherstellers. Und warum ausgerechnet hier kein Übergangskontakt verwendet wurde ist mir auch unklar, hat vielleicht Produktionsgründe.

    Man muss daraus jetzt vielleicht auch keine Wissenschaft machen, persönlich würde ich aber versuchen die Anzahl der Steckkontakte gerade im CAN-Bus Bereich so gering wie möglich zu halten. Jeder Steckkontakt stellt einen zusätzlichen Übergangswiderstand und ein potentielle Problemstelle dar.

    Daher würde Dir in jedem Fall raten mal zu prüfen ob bereits MS-CAN vom BCM am C12-A/B anliegt (siehe oben). Falls ja, dann würde ich auf der Abgangsseite des Steckers lieber zwei Pins nachrüsten und von da das CAN-Kabel in den Motorraum verlegen, anstelle den MS-CAN Strang irgendwo nochmal aufzutrennen. Sollte er nicht hingelegt sein, dann bleibt eh nichts anderes als den anzuzapfen.

    Ein "guter" Spleiß ist mit Hausmitteln garnicht einfach herzustellen. Die Profis machen das so: Die verdrillen die Adren über eine längere strecke und verpressen sie so stark das sie kaltverschweißen:

    Das Prinzip kann man adaptieren nur nimmt man dann eine Quetschhülse dafür oder verlötet die Strecke. Wichtig ist, neben einer guten Isolation, das die Leitungen kein "Spiel" haben.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • OK, heißt aber, dort muss ich in der Nähe eine weitere dichte Durchführung herstellen.

    Das würde ich mal behaupten, daher ja der Hinweis möglichst weit oben einen Durchgang zu bohren und den sauber zu entgraten, grundieren, Rostschutz drauf, Gummitülle mit Rüssel durch, diese am besten noch mit Sikaflex ins Loch einsetzen. Die Leitungen die da durchgehen sollten dann noch ummantelt sein und nochmal mit dem Rüssel zusammen gewickelt und ggf. per Kabelbinder zugezogen sein. Wasser komme halt überall hin...

    Wenn das anders ginge wäre ich sehr erstaunt, aber bin mal gespannt was die anderen dazu meinen!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Die Dosierpumpe wird an der gleichen Stelle montiert wie Original. Nur geht Ihre Saugseite nicht zu dem Zusätzlichen Anschluß am Tankgeber sondern zu einem T-Stück in der Vorlaufleitung.

    Ah, ich hatte das so verstanden als wolltest Du das im Motorraum abgreifen.

    Ich hatte mich bei meiner Nachrüstung damals auch für das T-Stück entschieden. Zum einen hatte ich keine Lust den Tank auszubauen. Ich hatte auch die Leitungen mit den Schnellkupplungen nicht und an der Dosierpumpe aus dem Spender war der Steckeranschluss abgebrochen. Da die Bei Ford erhältlichen Dosierpumpen aus Platin mit goldenem Innenleben bestehen habe ich eine DP41 genommen. Die hatte auch Tüllen für Schlauch. So hat dann alles wieder gepasst.

    Guter Hinweis, das klingt mir auch einfacher so.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hilfreich sind die Längenangaben: BCM --> Abzweig 20 cm, Abzweig --> Standheizung 90 cm, Abzweig --> C12 36,5 cm. Das legt den Schluss tatsächlich nahe, dass der

    Woher bekommt man die Längenangaben? Sowas vermisse ich bei den Ford Plänen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Daher würde Dir in jedem Fall raten mal zu prüfen ob bereits MS-CAN vom BCM am C12-A/B anliegt (siehe oben).

    Das tut er mit Sicherheit. Denn die Abgangspins für den MS-CAN am BCM liegen immer im Motorraum-Stecker. Auch ohne Standheizung liegt der MS-CAN also ein paar cm im Motorraumkabelbaum - mit oder ohne Abzweig Standheizung - bevor er in jeder Ausstattung durch den C12 zum Innenraum weiterführt.

    Woher bekommt man die Längenangaben? Sowas vermisse ich bei den Ford Plänen.

    In meinen Ausführungen ist das auf den CAN-Bus-Seiten angegeben, dazu jeweils eine Tabelle der Bus-Gesamtlängen zwischen OBD-Stecker und den beiden Bus-Terminatoren je nach Karosserieform, LHR/RHD, und Ausstattungsvariante als Vergleichsangabe für die Messergebnisse aus den Signallaufzeiten, die der original-Ford-Tester rausmessen kann. Habe ein Beispiel angehängt.

  • Es lebe die TDR Messung :)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • In der Tülle ist eine Vergussmasse die unmöglich ist zu lösen, keine Chance in dem vorhandenen Kabelstrang noch einzelne Adern nachzuziehen.

    beim vFl dann scheinbar noch nicht. Ich habe die Kabel da durchgeführt.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • beim vFl dann scheinbar noch nicht. Ich habe die Kabel da durchgeführt.

    Das ist bemerkenswert, denn ich habe zwei Schlachkabelbäume von einem vFL und bei beiden war es vergossen... also lohnt in jedem Fall nachsehen!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Erster Zwischenstand:

    - Die Durchführungstülle ist vergossen.
    Etwas rechts oberhalb konnte ich noch einen Karosseriestopfen erfühlen (Bild war mir noch nicht möglich), der hier möglicherweise einen einfachen Durchtritt anbietet;
    muss mal bei Gelegenheit das Handschuhfach ausbauen und mir das von innen ansehen.

    - Die 90cm bis zur Standheizung müssten genügen, wobei ich die Situation im Radhaus im ersten Schritt von außen mit abgeschätzt habe, denn die Standheizung sitzt sehr
    weit oben im Eck (woanders hat es ja auch keinen Platz, gemäß Bild im Wiki).

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Die nächsten Aktionen muss ich leider etwas schieben. Kämpfe seit heute morgen mit (unverschuldetem) Wasserschaden in der Studentenwohnung der Tochter und allem was dazugehört. :00000003:

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Hi All,

    Sorry for writing in English, but I don't speak German and really in need for some help!

    I am planning to do the same on a facelift version (tit-s 2.2 tdci). I have a complete set with all the wiring and peripherals, but I don't know which wires I need to splice on the BCM for the CANBUS Hi-Lo signals.

    And also in which modules should I do the activation?

    Also I heard about upgrading software on the webasto heater, Does anyabody have a tip where could I read about it?


    Ich bedanke mich bei Ihnen im Voraus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!