Alle Jahre wieder...
da ich kein vollständiges RDKS-System habe (wenn ich mal ein X-BCM entdecke werde ich das sicher mal nachrüsten) muss ich die RDKS-Ventile nach dem Räderwechsel immer erst aktivieren. Das mache ich mit einer flotten Fahrt von 3-4km. Die Fliehkraft lässt die im Tiefschlaf befindlichen Sensoren aufwachen und funken. Irgendwann kommen dann die Werte, einer nach dem anderen rein.
Um das etwas eleganter zu lösen hatte ich mir mal zwei optisch unterschiedliche, sog. "RDKS Trigger" für nen schmalen Taler gekauft:
Die machen im Prinzip dasselbe was die Antennen im Radkasten tun, ein auf Trägerwelle 125 kHz moduliertes LF-Signal erzeugen. Das ist im Prinzip keine Raketenwissenschaft. Leider hatte das bei meinen Sensoren genau nichts geändert. Diese hätten dann eigentlich sofort aufwachen und senden müssen. Fehlanzeige.
Obwohl die "FOR FORD" sind müssen sie nicht unbedingt funktionieren, denn entscheidend ist hier was die Dinger senden, da ist schon ein bestimmtest Datenmuster welches die Sensoren triggert.
Leider konnte ich dieses noch nicht aus einem BCM messen, da ich es ja selbst nicht habe und die die es haben in der Regel keinen Logikanalyzer oder Speicher-DSO besitzen um mir die Infos zukommen zu lassen
Im inneren werkelt bei beiden derselbe Aufbau, im Kern ist es ein kleiner Mikrcontroller (PIC12F508) welcher die Impulse erzeugt:
Auf der RF-Seite sieht das Datagramm so aus:
Es wird periodisch über eine gewisse Zeit nach dem Druck auf den Knopf gesendet.
Links erkennt man ein SYNC-Signal (Erreger) und danach folgt ein Datagramm. Die Dauer der Impulse und Abstände gibt das Binärwort welches gesendet wird.