Diesel Kraftstoffleitungen (und Filter) entlüften

  • Moin liebe Gemeinde, hier mal der Ansatz die Anleitung im Wiki aufzunehmen: https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/motor/…ngen_entlueften

    Ich hatte hier

    Go4IT
    5. August 2020 um 08:50

    (da ging es auch um Bremsleitungen) ja schonmal einiges zusammengefasst was die Hilfsmittel angeht. Diese reichen von "nichts" bis zu elektrischen Pumpen.

    Wichtig ist auf jeden Fall der richtige Adapter um eine Entlüftung anzuschließen. Hier gibt es zahlreiche Systeme. Auch die Reihenfolge in der man die Komponenten entlüftet ist wohl relevant.

    In der Theorie könnte man meinen einfach alles zusammenzubauen und an der letzten verfügbaren Niederdruck-Stelle, am Kraftstoffeinlass vom Rail-Rohr die Entlüftung durchzuführen. Ich würde aber nicht meine Hand dafür ins Feuer legen das dies auch wirklich alle Luftblasen im System austreten lässt. Luftblasen halten sich gern in Biegungen, trotz Durchfluss.

    Auch sollten doch wohl die Rücklaufleitungen ebenfalls entlüftet werden, oder was geschieht sonst mit der Luft die davon zurück in den Kraftstofffilter gedrückt werden? Meines Wissens gibt es in dem gesamten System keinen automatischen Entlüfter, wie es beispielsweise bei der Heizungsanlage der Fall ist? Luft könnte also eigentlich nur durch die Injektoren beim Einspritzvorgang entweichen, was sicherlich der schlechteste aller Wege sein dürfte... wegen mangelnder Schmierung bei extrem hohem Druck.

    Bin mal gespannt auf Eure Vorgehensweisen und Hilfsmittel. Die häufigste ist wohl die Entlüftung beim Filterwechsel, gleich gefolgt vom Abbau der Kraftstoffleitungen dahinter (um an andere Motorteile zu gelangen) und letztlich kann auch die Kraftstoffleitung vom Tank kommend erneuert werden.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hallöchen,

    ich schließe immer ein Unterdruckbremsentenlüfter an die Rücklaufleitung an, hatte bis jetzt nie Probleme damit.

    Es funktioniert aber auch mit einer Unterdruckhandpumpe.

    ACC, Blis , AHK, Standheizung , Business Paket2 , Bluetooth , Navi , Aux in und USB Anschluss

    , PDC vorn und hinten, Rückfahrkamera ,18 Zoll LM in Y Design ,Key Free , Reifendruck Kontrollsystem ,
    Sitz Paket , Leder Alcantara ,Winter Paket ,Traveller Paket , Power Paket , Xenon

    mit Abbiegelicht , 2 Zonen Klima ,Nebelscheinwerfer,Dension +U DAB+ Radio.
    Taunus 1 BJ. 1972 2l OHC und EFI volldolllol

  • Ich habe mir ja so einen elektrischen Entlüfter zugeleg, auch wegen der möglichen Sauerei wenb man das einfach so irgendwo rauslaufen lässt...

    Wie war das dann? Alles anschliesen, Unterdruck erzeugen und dann Zündung an das die Kraftstoffpumpe was fördert? Odet gab es da nicht sogar eine Bleeding-Prozedur die man starten kann, oder gibt es das nur für die Bremsleitungen?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Also ich würde es wieder so machen:

    1. Um den Kraftstofffilter herum großzügig mit einer saugenden, nicht durchdringenden Matte auskleiden (Diesel ist ein Sauzeug und das sollte man nicht unkontrolliert auf oder gar in die Motorteile, Kabel und Stecker laufen lassen! Auch Handschuhe sind zu empfehlen)
    2. Am Kraftstofffilter den Schnellverschluss für den Zulauf (links), den Ablauf (rechts) und die Rücklaufleitung (oben, grünes Zwischenstück) öffnen und ausstecken.
    3. Manche wechseln nur den Filterteil, also die Kappe mit dem Papierfilter dran. Mir ist das zuviel Sauerei und ich kaufe lieber gleich einen kompletten Filter.
      1. Bei erster Variante muss der Filterkopf mit einer Spezial-Stecknuss SW27:

        runtergeschraubt werden (gegen den Uhrzeigersinn). Danach den Im Filtergehäuse befindlichen Kraftstoff absaugen und das Gehäuse säubern. Wer hat, mit frischem Diesel aus dem Ersatzkanister wieder befüllen und den neuen Kopf aufschrauben. Vorher die Dichtung mit dem einem Finger voll Diesel einschmieren. Der Kopf rastet in der Entstellung ein, man kann ihn also nicht überdrehen.
      2. Für den Austausch den Halter vom Kraftstofffilter abschrauben und diesen samt Filtergehäuse entnehmen. Neuen einsetzen. Auch hier könnte man vor dem Einbau den Filter vorher mit Diesel fluten. Das macht es danach etwas schneller, ist aber nicht zwingend notwendig.
    4. Nun alle Leitungen bis auf die Rücklaufleitung wieder anstecken.
    5. Jetzt mit einem Unterdruckgerät (Elektrischer Entlüfter, oder Druckluft mit einer entsprechenden Dose) an der Rücklaufleitung "ziehen". Man sieht an den unverkleideten, durchsichtigen Kraftstoffleitungen den Diesel durchströmen und auch die Luftblasen:

      In der Regel sind die Leitungen mit einem Gewebeschlauch umhüllt, welcher sich aber ganz gut zurückschieben lässt:
      =>
      Ist alles einigermaßen gut vorgefüllt, den Auffangbehälter ggf. leeren, den Motor starten und so lange weiter saugen lassen, bis in den Leitungen keinerlei(!) Luftblasen mehr zu erkennen sind. Anschließend den Motor stoppen.
    6. Die Rücklaufleitung vom Entlüfter trennen und wieder an den Adapter vom Kraftstofffilter anstecken

    FERTIG

    Wer einen Druckluftkompressor hat ist mit so einem pneumatischen Entlüftungsgerät optimal bedient und kann das sogar noch für die Bremsentlüftung nutzen (20-50€):

    Für den "Handbetrieb" kommt wohl sowas hier in Frage (25-40 €)

    Und rein elektrisch, mit integrierter Pumpe die Luxusvariante (300-450,- €)

    Solche "Handpumpen" kann ich persönlich nicht empfehlen, da ich damit keine guten Erfahrungen gemacht habe:

    Das entscheidende sind aber die Adapter. Denn man muss ja einen solchen "Stecker" haben um an die Rücklaufleitung zu gehen:

    Solche Sets sind leider sehr teuer (100-150€):

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich beschreibe meine Methode lieber nicht,

    wenn ich es hier lese, nicht dass man mich Kannibale nennt.

    Altef Filter raus.

    Leitungen vorher abdichten.

    Filter voll mit Diesel am Einlass machen mit Schlauch oder Spritze.

    Wenn es schlabbert, aufhören.

    Alle Leitungen dran und Motor starten.

    Hat in den letzten 10 Jahren auch getan.

    Ich weiß, HD-Pumpe und so.:shit1:

  • Bei mir (2.2 TDCi 175PS Q4BA) schaut der am Filter so aus:

    Möglicherweise sagt die Farbe der Verrieglung schon was aus? Die Rücklaufleitung könnte man entweder "männlich" an der abgezogenen Kupplung (2) oder (1) anstecken. Das Rohr am Filter hat 8mm Durchmesser, also wäre dieser Adapter der richtige ("Kraftstoffleitung Schlauch Gerade Schnellverschluss Stecker 7.89mm"):

    Hinten hat genau das gezeigte Teil einen Außendurchmesser von 9mm, der Gummischlauch vom gezeigten CCLIFE Druckluft-Entlüfter oben hat einen Innendurchmesser von 6mm. Das ist knapp, aber wenn man den Schlauch mit dem Fön schön warm und beweglich macht, lässt er sich problemlos aufschieben und hält dann auch gut.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Alle Leitungen dran und Motor starten.

    Hat in den letzten 10 Jahren auch getan.

    Ich weiß, HD-Pumpe und so.:shit1:

    Toj, toj toj! Ja, vieles geht, auch wenn es nicht optimal ist...

    Hab grad bei mir nochmal nachgesehen und festgestellt das ich da eine schöne Luftblase im Schlauch hab:

    Wer weiß wie lange ich die schon spazieren fahre? :hmm:

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Habe letzte Woche erst im Zuge des Ölwechsels den Dieselfilter gewechselt. Ich sauge mittels unterdruck an Anschluss 4 bis der Filter gefüllt ist. Anschließend Starten, dauert dann 2-3 Umdrehungen länger, aber das bekommt der selbst entlüftet.

    Da die HD Pumpe nicht leer läuft, mache ich mir da keine Sorgen.

    Beim Wechsel der HD Pumpe damals habe ich an der Pumpe selbst zum rail gesaugt, bis Diesel kam.

    Die HD Leitungen mit rail (sofern der Diesel bis zur HD Pumpe sicher anliegt) entlüfte ich mittels lösen der Überwurfmutter an den Injektoren. Starten und bei Dieselaustritt festziehen (das ist natürlich eine Arbeit für 2 Personen).

    Bisher habe ich alle 3 Varianten schon diverse Male durch und alles läuft gut.

    So lange die HD Pumpe nicht trocken läuft, sehe ich keine große Gefahr.

    Das Rail ist durch den beträchtlichen Druck durch die HD Pumpe zügig geflutet.

  • Auch eine sehr gute Idee, erst den Dieselfilter voll zu ziehen, das erspart einem das vorfüllen und die Sauerei!

    Aber verstehe ich dich richtig das Du dann direkt den Motor startest? Ok, in den Leitungen ist vermutlich noch Diesel drin der, wenn man die Leitung nur an einer Stelle öffnet, aufgrund der Kapillarwirkung nicht leerläuft. Das reduziert das Risiko für die HD-Pumpe. Wie man an meinem Bild oben sieht kann man auch mit einer Luftblase 80tkm fahren ;)

    Das mit dem lösen der Mutter habe ich auch schon gehört, kann aber etwas Sauerei geben und, man braucht eine zweite Person.

    Also was man selbst tut ist immer das eine, aber in einer Anleitung im Wiki würde ich den saubersten, sichersten Weg beschreiben. Ggf. hängt es auch vom vorhandenen Werkzeug ab. Nicht jeder hat Druckluft und eine Werkstatt. Andererseits muss man bei bestimmten Arbeiten auch klar sagen das diese ohne Werkstatt bzw. entsprechende Ausrüstung auch nicht sinnvoll zu machen sind, also eher abraten irgendwelchen Fuddel zu machen. Das das dennoch möglich ist steht ja außer Frage, das beweist Youtube ja täglich ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich bin jetzt natürlich nur vom einfachen Dieselfilterwechsel ausgegangen.

    Wenn man jetzt komplette Kraftstoffleitungen zerlegt, Turbo, Ansaugbrücke aussendare hüpft, gehe ich logischerweise davon aus, dass derjenige weiß, was er tut, und die passenden Werkzeuge zu Hause hat.

  • Solche "Handpumpen" kann ich persönlich nicht empfehlen, da ich damit keine guten Erfahrungen gemacht habe:

    Moin, mit einem solchen Teil habe ich bei mir den Filter gewechselt. Alle Anschlüsse runter, alle offenen Leitungen vorsichtshalber mit einem Finger eines Gummihandschuhs verschlossen, damit nichts rausläuft. Neuen Filter drauf, bis auf den Filterausgang alles wieder angeschlossen. Selbst mit dieser Handpumpe ließ sich der Filter problemlos befüllen. Weiter gepumpt, bis ein Würstchenglas mit Diesel gefüllt war, damit auch alle Luft raus ist. Dann letzten Anschluss wieder rauf, fertig.

    Ist angesprungen wie immer. Adaptiert an den Filter habe ich die Pumpe mit einem passenden Gewebeschlauch.

    Motor 1.6 TDCi

  • Ich sehe schon, es gibt wirklich kein Argument einen Dieselfilter nicht tauschen zu können 8o

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!