Hallo,
fährt hier jemand diese Felgen in 18 oder 19 Zoll? Und wenn ja mit welchen Reifen (Dimensionen)?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo,
fährt hier jemand diese Felgen in 18 oder 19 Zoll? Und wenn ja mit welchen Reifen (Dimensionen)?
Bei der 18 Zoll Variante würde ich 225er Reifen bevorzugen, weil sie viel günstiger als die 215er aber auch 235er sind. Jedoch lese ich diese Anforderungen in der ABE:
Bedeutet das entweder "T88 T92 X98" oder "A01 G98 T88 T92"?
Das merkwürdige dabei ist die Definition von X98:
"Diese Reifengröße ist nicht zulässig bei Fahrzeugen mit serienmäßiger Reifengröße 235/45R18 oder 235/40R19 (u.a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I, COC-Papier oder Bedienungsanleitung)."
Unsere Mondeos sind aber ab Werk auf 235/45R18 zugelassen, laut COC, also wäre das ja eigentlich unzulässig? Bedeutet das einfach nur "Diese Reifendimension ist ohne Prüfung/Eintragung nicht zulässig"?
Eine Zeile tiefer fehlt zwar X98, dafür ist G98 drin:
"Bei Fahrzeugen mit 235/45R18 oder 235/40R19 Serien-Bereifung (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I, COC-Papier oder Bedienungsanleitung), ist der Nachweis zu erbringen, dass die Anzeige des Geschwindigkeitsmessers und Wegstreckenzählers innerhalb der Toleranzen (75/443/EWG, ECE-R39, § 57 StVZO) liegt. Wird die Anzeige angeglichen, sind die in den Fahrzeugpapieren (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I oder COC-Papier) eingetragenen Reifengrößen zu überprüfen."
Das wiederum, in Kombination mit A01 (Eintragungspflichtig) würde ja bedeuten, man darf, muss aber nachweisen das der Tacho noch stimmt. Ist doch irgendwie auch schwachsinn, denn 235/40R18 sind ebenfalls im COC eingetragen und was sollen 10mm weniger Profilbreite am Tacho ändern? Davon bekommt der genau garnichts mit, das ist nur eine Frage der Traktion. Und wenn, wie würde eine solche Messung durchgeführt? Kann das ein TÜV/GTÜ überhaupt und was kostet der Spaß?
Meine 225/45R17 Winterreifen auf den Brock RC17 konnte ich problemlos eintragen lassen.
Ist fast egal ob das zeilenweise oder insgesamt gemeint ist. In meinen Augen sind G98 und/oder X98 die Killerkriterien.
Aber frage besser genau den Prüfer, bei dem die Abnahme evtl. stattfinden sollte.
Unsere Mondeos sind aber ab Werk auf 235/45R18 zugelassen, laut COC, also wäre das ja eigentlich unzulässig? Bedeutet das einfach nur "Diese Reifendimension ist ohne Prüfung/Eintragung nicht zulässig"?
Würde ich auch empfehlen mal beim TÜV nachzufragen, evtl bei GTÜ oder ähnlichen, es gibt noch andere freigegeben Größen die nicht im COC stehen aber trotzdem zugelassen sind. Z. B ich fahre 215/60 R16 99H als Winterreifen wo viele gesagt haben die sind nicht erlaubt, sind sie aber. Wichtig bei der Größe ist 99H, l
225/40 r18 sind vom Umfang kleiner als 235/40 r18.
Das würde ich schon aus optischen Gründen nicht wollen da die Radkästen dann so leer aussehen,
was die Eintragung betrifft kommt es dann wie üblich auf den Prüfer an.
Nur interessehalber, würden die 225/45/R18 die leere ausgleichen?
225/40 r18 sind vom Umfang kleiner als 235/40 r18.
Das würde ich schon aus optischen Gründen nicht wollen da die Radkästen dann so leer aussehen,
Nur interessehalber, würden die 225/45/R18 die leere ausgleichen?
225/40 r18 sind vom Umfang kleiner als 235/40 r18.
Wieso das? Erscheint mir irgendwie unlogisch. Hat das fertigungsgründe?
In der Tat ist der Durchmesser laut https://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechner.htm ca. 1cm geringer. Gleiches aber auch bei den 45er Querschnitten.
Theoretisch würde der Wagen ja, entsprechend Kraft vorausgesetzt, bei Reifen mit größerem Umfang schneller Fahren (Vmax). Umgekehrt bei kleineren.
Was ich ja schrecklich finde ist, wenn die Reifenbreite noch ordentlich zur Schulterweite der Felge passt. Die 18" der 19" mit 235ern haben ja z.B. 8.0J. Wenn die reifen zu schmal sind stehen die Felgen raus, das sieht so richtig scheiße aus, so "aufgezwungen". Umgekehrt auch. Bei 225ern mit 7.5J, habe ich jetzt, ist es ok. Also doch besser die deutlich teureren 235er?
Ich Probier sowas immer mit https://www.reifenrechner.at aus - da siehst gleich ob der Abrollumfang passt und wie sich der Reifen auf der Felge zieht
Wieso das? Erscheint mir irgendwie unlogisch. Hat das fertigungsgründe?
Die 225 stehen für die Reifenbreite in mm, die zweite Zahl steht für die Höhe des Reifens aber in % zur Breite, also 225*0,4 wären 90mm bzw. 225*0,45=101,25mm.
Ist sicher Geschmackssache aber mir gefällt es nicht wenn die Reifen so flach sind und dann noch soviel Luft im Radhaus ist.
Und wenn, wie würde eine solche Messung durchgeführt? Kann das ein TÜV/GTÜ überhaupt und was kostet der Spaß?
Die Messung machen zertifizierte Werkstätten oder auch Automobilclubs wie z. B. der ADAC. Gemacht wird das auf dem Rollenprüfstand und dazu gibts ein Messprotokoll.
Die Angleichung machen ebenfalls dafür zertifizierte Werkstätten. Kosten kann so eine Angleichung von einhundert bis mehreren hundert Euro bei seriösen Werkstätten (lt. Quellen wie z. B. bussgeldkatalog.org etc.)
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!