DPF verstopft nach defekten AGR, keine Regeneration mehr möglich

  • Moin,

    ich wollte mal Fragen ob jemand noch eine Idee hat, was man bei einem dichten DPF machen kann. Er sagt im Kombiinstrument Motorstörung – Dieselfilter verstopft (er meint aber DPF verstopft sicherlich) Jetzt ruckelt er bei der Beschleunigung und hat kaum Leistung.

    Kurze Fehlergeschichte:
    - AGR defekt und er Qualmte dadurch doll auf der Autobahn. Danach sagte er Dieselfilter verstopft.
    - AGR ausgetauscht und seitdem regeneriert der DPF leider nicht mehr (qualmen ist wieder weg).

    Was ich probiert habe:
    - Nach Fehlerspeicher Löschung kommen die Fehler ohne Motorstart nach ca. 30 Sekunden wieder. (Also muß es irgendwo abgespeichert sein?)
    - Auf der Autobahn eine Zeitlang über 3000 U/min gedreht
    - Manuelle Regeneration im Stand nicht möglich und bricht ab. Dreht gar nicht erst hoch.
    - Erlernte DPF Werte zurücksetzen funktioniert auch nicht.

    Nach Löschung des Fehlerspeichers hab ich den Boardcomputer schnell per Servicefunktion neu gestartet. Bevor der Fehler wieder kam, hab ich dann „Erlernte DPF Werte zurücksetzen“ probiert und dann hat er es auch gemacht. Danach lief das Auto wunderbar für ca. 1 Km, leider kam dann der Fehler wieder und sagt wieder Motorstörung – DPF verstopft. Das hat er dann wohl mitbekommen durch den Differenz Druck.

    Dann hab ich es nochmal gelöscht – neugestartet – Erlernte DPF Werte zurücksetzen und dann die manuelle Stand Regeneration probiert. Diesmal startete die Regeneration und die Motordrehzahl ging auch hoch. Leider nach ca. 8 Min brach die Regeneration ab und er sagt wieder den gleichen Fehler „Motorstörung – Dieselfilter verstopft“.

    Ich hab dann nochmal die gleiche Prozedur gemacht und auch den Differenzdrucksensor zurück gesetzt, aber leider auch keine Änderung.

    Folgende Fehler stehen im Fehlerspeicher:
    Code: P244B - Partikelfilter: Differenzdruck zu hoch – Zylinderreihe 1
    Code: P246B - Fahrzeugbedingungen für Regeneration des Dieselpartikelfilters inkorrekt
    Code: P2463 - Dieselpartikelfilter - Ansammlung von Rußpartikeln
    Code: P242F - Partikelfilter verstopft: Ascheansammlung (Zylinderreihe 1)
    Code: P244B - Partikelfilter: Differenzdruck zu hoch – Zylinderreihe 1 (im OBDII DTC)

    Besonders P2463 ist interessant, da steht „Wenn DTCs P242F und P244B gesetzt sind, darf keine statische Regeneration durchgeführt werden.“ Bedeutet das, er macht keine Regeneration mehr wärend der Fahrt und deswegen ging die Regeneration auch nicht im Stand?

    Hat jemand noch eine Idee was ich machen könnte, oder meint Ihr DPF ausbauen und ausbrennen lassen ist die letzte Möglichkeit?

    Über jede Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße
    Fridulin

  • Schon einmal darüber nachgedacht das der Filter voll ist? Hilft wohl nur noch ausbauen und reinigen lassen.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Moin,

    ja, das kann natürlich sein. :(

    Ich hatte nur gehofft vielleicht fällt jemanden noch etwas ein, was man noch probieren könnte? Das Freibrennen wäre dann natürlich der letzte Weg und da ich momentan nicht viel Geld habe, wollte ich das natürlich vermeiden....

    Viele Grüße

  • Wenn der DPF wegen eines anderen Fehlers (AGR Ladeluftschlauch defekt o.ä.) voll ist kann man ihn mit einem DPF Reiniger wieder zum Leben erwecken. Ich hatte den von Liqui Moly benutzt. Temperatursensor vor dem DPF ausbauen und das Zeugs einsprühen. Sensor wieder einbauen und nach Anleitung frei fahren. Seit nunmehr fast 2 Jahren keine Probleme mehr mit dem DPF.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Wo ist denn beim 2,0 diesel mit Euro 4 der Temperatur sensor?

    Hab in einem Video gesehen dass die das über die Differenzdruck Anschlüsse am dpf machen.

  • Generell schon mal ein komplett verkehrtes Vorgehen, irgendwelchen lernwerte zurück zu setzen.

    Ich bin da bei Ossi, sie sauberste Lösung ist ausbauen und reinigen lassen, nur so kommt auch wirklich die Asche raus.

    kostet auch gar nicht mal dir Welt. Diese DPF reiniger sorgen da nicht für.

    Anschließend neuen Differenzdrucksensor rein, dann alles zurücksetzen und weiter geht's.

  • Wo ist denn beim 2,0 diesel mit Euro 4 der Temperatur sensor?

    direkt am DPF eingangsseitig.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Ich bin da bei Ossi, sie sauberste Lösung ist ausbauen und reinigen lassen, nur so kommt auch wirklich die Asche raus.

    kostet auch gar nicht mal dir Welt. Diese DPF reiniger sorgen da nicht für.

    Man muss hier aber auch mal unterscheiden ob es um Ruß oder um Asche geht. Wenn das FZ ein technisches Problem hatte und deshalb nicht regeneriert hat lohnt sich der DPF Reiniger sehr wohl, vorausgesetzt der Fehler ist behoben. Beim 2.0er vom Schwiegersohn waren die DDS Schläuche zerbröselt, dadurch keine Regenerierung. Durch den Reiniger wurde der Differenzdruck so weit reduziert das das Auto wieder von allein eine Regenerierung gemacht hat. Seit dem (vor 2 Jahren) gab es keine Probleme mehr mit dem DPF.

    übrigens wird die (leichte) Asche durch den Abgasstrom aus dem DPF geblasen. Sonst wäre meiner mit ~ 625tKm wohl schon lange zu. Das thermische Verfahren das die meisten beim reinigen anwenden kann auch nur Ruß zu Asche verbrennen und raus blasen, die Asche kann man nicht noch mal verbrennen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Moin,

    vielen Dank für eure Antworten.

    Ja ich hatte irgendwie gehofft das es doch noch eine Möglichkeit gibt eine Regeneration oder so zu starten, damit der sich wieder frei bläst. Da eben durch das kaputte Agr er sich jetzt wohl zu sehr dicht gesetzt hat und einen zu hohen Differenz-Druck hat um sich wieder automatisch oder im Stand Freizublasen. Vorher hatte ich mit der automatischen Regeneration nie Probleme….
    Eine Rampe hab ich leider nicht, deswegen komme ich leider nicht ran um den DPF Reiniger zu verwenden.
    Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als in der Werkstatt zu fahren und ihn professionell Freibrennen zu lassen. :(

    Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe.
    Fridulin

  • Ich hatte vor ca 2 Jahre Störung mit MKL und Notlauf, Grund war das DPF 80 oder 85% (weiß ich jetzt nicht mehr genau) voll war und hat die Regeneration nicht mehr gestartet. Beim FFH haben die manuelle Regeneration gestartet. Das hat funktioniert und danach ist erstmal Ruhe. Kostet aber auch Geld, hatte ca. 80-100 € bezahlt. Evtl hilft es dir weiter bei deiner Entscheidung.

    Da du schreibst, finanziell sieht es nicht gut aus, wäre die Alternative evtl in eine Mietwerkstatt zu fahren und es mit dem DPF Reiniger versuchen oder in eine kleine KFZ-Werkstatt nachfragen.

    Ob es zum Ergebniss führt, weiß ich nicht.

    Erst 230 Tkm. Nachwuchs: Corsa F 1.5 Diesel (Leider kein passenden Fiesta Diesel gefunden)

  • Die manuelle konnte er ja leider nicht starten und sein mondi lässt sich auch mit dauernder erhöhter Umdrehungen auch nicht dazu bringen. Bei Schwiegervaters insignia hatte die Methode geholfen.

  • BBG-AE185 hattest du dafür schon eine Vorrichtung um das zeugs von LM ein zu blasen?

    Finde nur die reine Flasche ohne treibmittel.

    Ich hätte sonst so eine fertige Dose von innotec oder petec genommen.

    Fridulin ich frag nochmal meine frau vielleicht kann man dass das nächste we in Angriff nehmen aber dann müsstest du mal her fahren. Ist auch wenn das zeugs drin gar nicht so verkehrt ihn dann auf der Autobahn mal richtig arbeiten zu lassen.

  • BBG-AE185 hattest du dafür schon eine Vorrichtung um das zeugs von LM ein zu blasen?

    Finde nur die reine Flasche ohne treibmittel.

    Ich hätte sonst so eine fertige Dose von innotec oder petec genommen.

    Ich weiß ja das sich hier mal die Geister scheiden aber vielleicht sollte man dann im Anschluss noch ein Additiv mit in den Tank geben.

    Fridulin ich frag nochmal meine frau vielleicht kann man dass das nächste we in Angriff nehmen aber dann müsstest du mal her fahren. Ist auch wenn das zeugs drin gar nicht so verkehrt ihn dann auf der Autobahn mal richtig arbeiten zu lassen.

  • hattest du dafür schon eine Vorrichtung um das zeugs von LM ein zu blasen?

    Der Reiniger von LM war eine Sprühdose mit Schlauch so weit ich mich erinnere. Das hat gereicht um den DPF einzusprühen. Auf alle Fälle konnte man den Reiniger so wie er war verwenden.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

    Edited once, last by BBG-AE185 (April 16, 2025 at 12:08 PM).

  • Die manuelle konnte er ja leider nicht starten und sein mondi lässt sich auch mit dauernder erhöhter Umdrehungen auch nicht dazu bringen. Bei Schwiegervaters insignia hatte die Methode geholfen.

    Braucht der Diesel beim VFL erhöhte Drehzahl?

    Meiner macht es auch bei niedrigen Umdrehungen.

    Erst 230 Tkm. Nachwuchs: Corsa F 1.5 Diesel (Leider kein passenden Fiesta Diesel gefunden)

  • Die letzte Reinigung hatte mein Kumpel in der Werkstatt gemacht wo ich arbeite. DPF rausbauen, Rohreiniger mit heißen Wasser rein und stehen lassen, dann mit Kärcher raus das Zeug. Blitzblank danach.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Mondeo2013 nicht wegen dem Zeug ich meine wenn man ihn dazu zwingen will zu regenerieren beim Opel ging das mit ca. 10-15 Minuten über 3000 Umdrehungen fahren dann pupst der was schwarzes raus und hatte wieder Leistung.

  • Moin,

    vielen Dank für die zahlreichen Antworten und besonders dir thecorze für dein Angebot mir zu helfen. Das hätte ich auch sehr sehr gerne so gemacht, aber ich komme heute nachhause und mein Schwiegervater hatte mir schon einen Termin am 24 gemacht gehabt für das Ausbrennen in einer Werkstatt und sagte er würde die Hälfte dazu bezahlen. Da war ich ganz schön überrascht.
    Der Preis für das ausbrennen + Ein und Ausbau kostet ca. 400 €, falls es jemand es wissen möchte.

    Drückt mir die Daumen das mein Auto dann auch wieder funktioniert. Ich werde dann aufjendefall euch berichten.

    Viele Grüße und schonmal ein schönes Osterfest.
    Fridulin

  • Ich drücke dir die Daumen. Aber denk dran danach nicht mehr so untertourig fahren sonst musst du erneut eventuell früher wieder hin als du möchtest.

    Das sind ja kleine absehbare Sachen dazu kann man schon ja sagen es gäbe aber auch sachen da würde ich abwinken.

  • thecorze :ich meinte auch die normale Regeneration. So viel ich verstanden habe, ist bei meinem es so das bestimmte Parameter erreicht werden müssen damit er regeneriert. Höhere Umdrehungen bei meinem Mondeo sind mir nicht bekannt, da er ja die Temperatur mit dem Verdampfer erreicht.

    Ist es beim VFL etwas anders?

    Erst 230 Tkm. Nachwuchs: Corsa F 1.5 Diesel (Leider kein passenden Fiesta Diesel gefunden)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!