Kann es auch nicht.
Weil diverse Teile sich gegenseitig ausschließen, also nur entweder mit oder ohne dieses Feature möglich sind. Angefangen von den Tür-Kabelbäumen und noch nicht beendet beim Keyless-Steuermodul selbst (das übrigens mit diesen Antennen arbeitet und nicht das BCM).
Beiträge von oldrebel
-
-
Guten Morgen,
"ob ein französiches Kernkraftwerk stillgelegt wird, oder weiterbetrieben wird, und wie es betrieben wird, entscheiden die Franzosen, und nicht die Deutschen !"
...und in Temelin meine tschechischen Nachbarn. Staatsegoismus pur eben. Im Umkehrschluss: warum machen wir uns Gedanken über die anderen - selbst über die eigenen Nachkommen?Atomphysik und Kernenergie basiert in Deutschland verbreitet auf faktischer Ahnungslosigkeit und Bildzeitungs-"Wissen". Was ganz einfach daran liegt, dass es sehr komplexe Themen sind, die mit ein paar Schlagworten allein nicht abgehandelt sind. Die Folgen dieses "Wissens" erleben wir in den extremen Ausprägungen der öffentlichen Meinung. Die einen verschleiern Tatsachen, die anderen verschließen sich Argumenten. Dazwischen gibt es i.d.R. kaum etwas. Auch mit meinem technischen Physik-Abitur weiß ich sicherlich weniger darüber wie mein Vorredner, aber ich versuche, mich nicht in eine dieser Extreme drängen zu lassen.
Die Suche nach einem End- oder mittelfristigen Zwischenlager ist politisch. Was soll da vernünftiges rauskommen? Warum hat Seehofer präventiv ganz Bayern als Lagermöglichkeit ausgeschlossen bevor überhaupt irgendwer davon gesprochen hat, hier mal Probebohrungen durchzuführen? Warum fordern die einen, vorwiegend grenznahe Salzstöcke zu prüfen? Warum wird über das "grün" regierte Baden-Württemberg oder das "dunkelrote" Thüringen derzeit überhaupt nicht diskutiert? Warum wird die alte Bonner Regierungsbunkeranlage in der Eifel nicht erwähnt, die seit Jahrzehnten leer steht? Warum weigert man sich nach Wackersdorf nach wie vor, unter heutigen Gesichtspunkten über die Aufbereitung im eigenen Land nachzudenken und die Castor-Transporte zu reduzieren? Alles wissenschaftlich nicht begründbar, politisch aber durchaus. Den normalen Menschenverstand darf man hier nicht zum Maßstab nehmen.
-
Eine zu schwache Batterie wird im Display gemeldet....
Prüfe die Sicherung vom elektrischen Lenkradschloss, Sicherung FA8 im Heck, siehe Handbuch. Denn das Schloss muss automatisch rausgehen sobald die Fahrertür geöffnet wird. Funktioniert das nicht, d.h. meldet es nicht "geöffnet" zurück, dann wird nicht gestartet. Eventuell ist das der Grund.
-
im BCM ist nichts drin was sich auf das direkte fahren auswirkt.
Exakt. Die gesamte Antriebsstrang-Steuerung - und der Tempomat gehört zweifellos dazu - obliegt dem Antriebsstrangsteuergerät, englisch: powertrain control module - PCM. Diese Aufgabe wird soweit möglich nicht auf mehrere Module verteilt, um a) die Anzahl störungs-relevanter Komponenten gering zu halten, b) Kommunikationsfehler auszuschließen, und c) die Bus-Belastung nicht unnötig zu erhöhen.Das BCM ist der direkte Nachfolger und nicht viel mehr als das frühere GEM. Es vereinigt eine Anzahl Innenraum- und Komfortfunktionen, vom Blinkgeber über ZV bis zur Innenleuchtenverzögerung. Im Laufe der Evolution wurde Festverdrahtung mehr und mehr durch Software ersetzt. Durch seine Funktion als Bus-Gateway sitzt es gewissermaßen wie die Spinne im Netz. Und teuer ist es auch. Aber es ist nicht "die dunkle Seite der Macht"
Ich halte Modifikationen am PCM für riskanter als am "Blim-Blim-Manager" BCM. Wer dort Fehler macht, kann die Betriebssicherheit des Motors gefährden, was im Fahrbetrieb gefährlich werden kann.
-
Es kann auch informativ sein, über Dinge zu fachsimpeln, die man dann in der Realität nicht umsetzt. So lernt man die Funktionsweise des Systems besser kennen. Ob es nötig ist, zum zig-ten Mal auf die Gefahren hoher Geschwindigkeiten hinzuweisen, sei dahin gestellt.
@BBG: Es gibt Speicherformen, die nachträglich nicht mehr geändert werden klönnen. Keiner von uns hat hier den PDM-Code vorliegen, da bin ich recht sicher. Und ebenso wenig Leute wissen tatsächlich über den Hardwareaufbau und die Softwarearchitektur im PCM Bescheid.
Zuständig ist aber das PCM, da dort die Drosselklappensteuerung erfolgt. Das BCM ist nur das Interface zu den Pedalschaltern und Bedientasten, das IPC nur zur Meldungsanzeige.
-
@ Black Pearl, wieso schreibst Du immer 179, lässt sich 180 bei Dir nicht einstellen?
Einen User zu fragen, der hier nicht mehr registriert ist, macht nicht besonders viel SinnMit Leistungsaufnahme oder sowas hat der Tempomat auch nichts zu tun. Es handelt sich um ein Stück Software im Motorsteuergerät. Eingangswerte sind a) die aktuelle und b) die vorgewählte Geschwindigkeit, Ausgangswert ist die Ansteuerung der Drosselklappe um a) >= b) zu halten. Fertig. Wenn dabei im Code verankert ist, dass dieses Programm nur läuft mit 30 < b) < 180, dann wird man daran kaum was ändern können.
-
Gibt es hier was Neues?
Habt Ihr Euch die Dinger in Kelbra ansehen können? -
Nichts. Lediglich einen nicht fertig eingefahrenen oder jahrelang im Opa-Stil gefahrenen Motor kann man noch ein wenig "aufwecken".
@Threadstarter: ein hochdrehender Benziner kann Deinen mittleren Diesel tatsächlich schlucken. Schau Dir nur mal die Leergewichte an und in welchem Drehzahlband bei den verschiedenen Motoren jeweils das größte Drehmoment liegt. Sorry, Benziner gewinnt obenrum. 140 PS für 1,5t Leergewicht ist ausreichend, aber kein Spitzenwert. Das siehst Du daran, dass bei der eingetragenen Vmax auch tatsächlich Ende der Fahnenstange ist. Ohne sinnvolle Tuningmaßnahmen geht da wirklich nicht mehr.
Eine Laptop-Sitzung zur Kaffeepause als "wundersames" Leistungstuning wäre ein Traum. Leider bleibt er das auch.
Am Rande:
Ford Freaks Rurtal e.V.
Andre Pohl
Weiß Andre Pohl davon, dass hier seine kompletten Kontaktinformationen öffentlich im Netz stehen? -
z.B. Airbag usw.,weil es gibt ja so schlaue die die Lämpchen von der Kontrolleucht ausbauen
Den "Trick" kennen die TÜV-Leute längst. Abgesehen davon dass eine LED nicht einfach mal so von der Elektronikplatine im Kombiinstrument "ausgebaut" werden kann, gibt es generell keine Plakette wenn diese Anzeige nicht beim Einschalten kurz aufleuchtet. Ausgebaut ist das ja nicht möglich.Die AU-Station baut eine ganz normale OBD-Verbindung mit dem Motorsteuergerät auf und liest u.a. den Fehlerspeicher aus. Komplett. Das ist ein einziger Softwarebefehl, und das Steuergerät spult die abgelegten Fehlercodes von oben nach unten ab. Welche Fehler vom AU-Prüfgerät davon dann ausgewertet werden, steht auf einem ganz anderen Blatt.
-
Bayreuth
Dito, Hendrik. Deshalb von mir ein herzliches "Servusla" -
Ein sofortiges Öffnen der Fenster nach kurzem Tastendruck wäre sogar riskant. Denn es gibt mittlerweile fast unendlich viele Fernbedienungen, die alle auf dem relativ schmalen UKW-Band senden. Es ist nicht selten, dass z.B. in einem Parkhaus irgendwer sein Auto aufsperrt und Dein Mondeo entriegelt gleich mit, weil zufällig die Codierung übereinstimmt. Deshalb sperrt der Mondeo ja nach 45 sek. automatisch wieder zu, wenn keiner eine Tür öffnet. Aber die Fenster wären alle sperrangelweit offen....
-
Und noch ein Hinweis: Die LFB läuft nicht über Can.
Bist Du sicher? Da hab ich andere Informationen.
Die LFB ist direkt mit dem Lenksäulenmodul verbunden, und dieses sitzt am HS-CAN zum Kombiisntrument und von dort auf den MM-CAN zum Radio. Nicht ohne Grund funktioniert die Lenkradfernbedienung bei diesen Nachrüst-Geräten nur zusammen mit einer CAN-Box, die eben die CAN-Befehle u.a. der LFB für das Radio decodiert. Warum also, wenn die LFB konventionell angebunden ist? -
Pins einzeln? Gibt's beim Ford-Menschen aus der Elektrokiste zum Selber-Raussuchen
Für so einen Test würden auch zwei einfache dünne Käbelchen z.B. von der Modellbahnanlage oder der Weihnachtskrippenbeleuchtung genügen. Spitz abisolieren, verdrillen, und von der Rückseite her neben den originalen Leitungen in den vorhandenen Stecker reindrücken.
Ein Piezo piepst entweder oder er piepst nicht. Wenn Du ihn verpolt anschließt, passiert garnichts. Du hast also genau 2 Versuche....
-
Wenn es aber Piezo-Summer sind, bringt Durchmessen nix. Bin mir grad nicht sicher was es ist.
Vorsicht mit solchen Tests. Sollten es normale Spulen-Lautsprecher sein, schießt Du sie damit rasch in den Himmel. Bei wenigen Ohm Innenwiderstand kommt der Stromfluss einem Kurzschluss der Batterie nahe. Warum befolgst Du meinen Rat von weiter oben nicht und probierst einen 08/15-Ersatzlautsprecher / Ohrhörer aus?
-
Das ist ein ganz primitiver Lautsprecher. Da kannst Du testweise auch jeden 1€-Lautsprecher ab 0,5 Watt aus der Elektrograbbelkiste nehmen oder auch einen Kopfhörer (besser nicht aufsetzen, der elektronische Ton ist nicht grad gut so direkt auf die Ohren).
Wenn der Lautsprecher bei Deiner Durchgangsmessung keinen Durchgang brachte, ist die Leitung hin und zurück irgendwo unterbrochen oder der Lautsprecher durchgebrannt.
-
Und in Deinem Titanium dürfte auch der elektrische Anschluss bereits unter dem Sitz warten. Plug & Play auch in der Komfort-Variante.
-
Leute, lest Ihr eigentlich auch die Threads in die Ihr Euer "Welcome" reinkopiert? Der User hier ist seit 17 Monaten (!) registriert und benutzt seinen Thread noch, um ein paar Modifikationen bekannt zu geben. Jetzt noch "Welcome" ist fast schon Leichenschänderei
-
Anderer Verlauf und damit andere Länge der Klimaleitungen im Kühlerbereich?
-
Der Wagen des Fragestellers ist Bj 2010, damit passt der verlinkte Thread nicht ganz. Wenn der Stecker vom S&C-Modul im Kabelbaum vorhanden ist, Novero-Modul besorgen, anstecken, USB-Leitung zum Handschuhfach legen, freischalten lassen, fertig. Wenn der Stecker garnicht da ist, geht's mit Originalteilen nicht.
Die allermeisten Radios anderer Herstellers (egal ob Fernost, USA oder Deutschland) kann sicher mehr als das originale, aber Du verlierst in jedem Fall die Radio-Meldungen im Kombiinstrument. Das können nur die originalen Teile. Ob die Lenkradfernbedienung unterstützt wird, steht in den technischen Daten. Außerdem muss das Radio CAN-Bus-tauglich sein. Meist ist dafür noch eine separate Decoder-Box erforderlich.
Also entscheide Dich was Du möchtest. Welches Modell genau, solltest Du selbst suchen, denn wir kennen Deinen Geschmack nicht. Bei Unklarheiten zu einem bestimmten Gerät wird keiner meckern wenn Du dann hier gezielt fragst.
-
Meine Unterlagen besagen: Die Kabelbäume sind wie immer "modular" aufgebaut und können auf Wunsch auch einzeln getauscht werden. Der Kabelbaum "14335" vom Dach endet vorn rechts in (mindestens) 2 Steckern. Einer (C1BP02-H) sitzt direkt auf dem BCM (der kleinere schwarze neben dem großen grünen), und der andere (C22-AB) stellt eine direkte Verbindung zum Armaturen-Kabelbaum "14401" her. Beide Stecker dürften wie ich das sehe nicht mehr als 16 Pins in 2 Reihen haben. Man sollte also die Wahl haben: entweder die fehlenden Leitungen und Pins einfügen oder (wohl für viel Geld) einen Kabelbaum "14335" in der gewünschten Vollausstattung besorgen und wechseln.