Beiträge von oldrebel
-
-
@ oldrebel
Hast du den Schaltplan digital? Falls ja, kannst du mir ne kopie zuschicken?
Ist im Netz zu finden: http://de.scribd.com/doc/92430808/S…ng-mit-Turmodul -
Die Schaltung beim MK4 ist dank Türmodul etwas weniger leicht zu durchschauen, aber das technische Funktionsprinzip ist seit dem MK2 Bj 01/1997 unverändert geblieben. Der mir vorliegende Schaltplan lässt folgende Aussage zu:
Im ZV-Antrieb sind zwei Mikroschalter so angebracht, dass sie Bewegungen des Schließzylinders erfassen. In Ruhestellung sind beide geöffnet. Wird der Schließzylinder auf "auf" gedreht, gibt der eine Mikroschalter Kontakt, bei "zu" der andere. Wird der Schlüssel losgelassen, gehen beide wieder in Ruhestellung, also kein Durchgang.
Beide Mikroschalter kommen kabeltechnisch mit einem Pin jeweils getrennt vom Türmodul und gehen mit dem anderen Pin gemeinsam zum Türmodul zurück. Der gemeinsame Ausgang zurück zum Türmodul ist mit SWITCH GROUND bezeichnet, also "Masse". Das entspricht auch den früheren Versionen ohne Türmodul. Die Eingänge der beiden Mikroschalter sind mit SWITCH LOCK und SWITCH UNLOCK bezeichnet und werden also jeweils dann auf Masse gelegt wenn der Schließzylinder aktiv in eine der beiden Richtungen gedreht wird.
So erfährt das Türmodul, wenn der Schlüssel gedreht wurde und in welche Richtung, und meldet dies per CAN-Bus an das BCM. Das BCM gibt daraufhin an alle Türmodule den entsprechenden Stellbefehl, natürlich wieder über CAN. Die Türmodule geben daraufhin einen kurzen Gleichstromstoß an die Stellmotoren in den Türantrieben aus. Dieser Impuls ist für "auf" oder "zu" jeweils umgekehrt gepolt, damit sich der Stellmotor in die entsprechende Richtung dreht.
Dermon4: das BCM schickt nur digitale Befehle an die Türmodule aus. Die Türmodule selbst stehen in Kontakt mit den ZV-Antrieben und verrichten die eigentliche Arbeit. Und wie beschrieben, wird nicht (mehr) mit dauerhaften Spannungen gearbeitet sondern mit kurzen Impulsen.
Erfurter: die ZV ist also Masse-gesteuert. In der Fahrertür zwischen Türmodul und ZV-Antrieb bekommst Du über die Mikroschalter kurzzeitige Massesignale, wenn der Schließzylinder betätigt wird, je getrennt eines für "aufsperren" und "zusperren".
Auf- und Zusperren per Fernbedienung ist dabei natürlich völlig außen vor, weil der Schließzylinder dabei nicht benutzt wird. Dieser Befehl geht per Funkl direkt ins BCM.
-
Als +12V Input muss halt eine Klemme z.B. im Mororraum-Sicherungskasten gefunden werden, der mit dem Aufschließen +12V führt.
Außer für die Umfeldleuchten ist mir nicht bekannt, wo es das geben sollte.
Die Innenleuchte passt auch nicht, weil sie auf Masse geschaltet wird und zudem auch bei eingeschalteter Zündung auf die Türen reagiert.
Über den CAN-Bus dagegen gehen beim Aufsperren gleich etliche Befehle an diverse Module, auch in den Motorraum zum "Aufwecken" der Motorsteuerung. Aber das ist für eine analoge Ansteuerung so nicht nutzbar. -
weil ich muss doch bestimmt nicht erst noch bis in die Tür gehen, oder?
Doch, eben schon, das sagte ich oben bereits.Die Umfeldleuchten werden von den Türmodulen bedient, ein Kabel um das abzugreifen liegt also nur in der jeweiligen Tür zwischen Türmodul und Leuchte im Spiegel. Die Türmodule selbst erhalten den Befehl zum Ein- und Ausschalten der Umfeldleuchten dann digital per CAN-Bus vom BCM, da kommst Du nicht dazwischen. Also in einer der Vordertüren anklemmen, zurückführen in den Innenraum, Relais dran (elektronische Triggerschaltung wäre besser weil weniger Last im Steuerkreis), dann raus zum Motorraum und zu den Zusatzleuchten im Kühlergrill.
-
Naja, CAN-Bus ist nicht ganz richtig. Die Standleuchten sind allesamt jeweils direkt am BCM angeschlossen. Das BCM liefert den Strom dafür, und überwacht auch gleich den Strombedarf. Und hier sehe ich das Risiko, an diesem Strombedarf der Leuchten was zu verändern, indem man z.B. Relais dazuhängt.
Zweitens müsste er ja auch noch irgendwo eine Stromquelle anzapfen, die nur dann wie gewünscht liefert, wenn er auf- oder zusperrt. Die klassischen "coming home"-Funktionen gibt's m.W. nur in den Türen (mit Umfeldleuchten). Die sind deshalb hier kaum sinnvoll abzugreifen. Die Innenleuchte scheidet aus, die wird auch bei laufendem Motor aktiviert sobald man eine Tür öffnet, unabhängig vom Standlicht.
Einen fertigen Lösungsvorschlag hab ich hier (noch) nicht.
-
Ich habe DV plus Alarmanlage, aber die Kindersicherung geht nach wie vor manuell bei geöffneter Fond-Türe. Der FH-Sperrschalter deaktiviert nur die Fensterheber hinten.
-
In älteren Mondeos waren die Züge und Hebelchen außerhalb des Antriebs gleich. Der Unterschied lag nur im Innenleben des Antriebs. Wie das exakt beim MK4 ist, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, aber vermutlich recht ähnlich. Weniger verschiedene Teile = weniger Kosten.
-
Das freut mich.
-
Die Türantriebe insbesondere vorn sind ganz verschieden. Sie haben nicht nur einen zusätzlichen Stellmotor sondern auch zusätzliche Rückmelde-Mikroschalter drin, die dann auch per Kabelbaum am Türsteuermodul angebunden sein müssen. Dazu natürlich die Mechanik zum Aushängen der inneren Türgriffe. Ob das alles der Fall ist obwohl es weder bestellt noch gebraucht wird, darf bezweifelt werden.
Ich denke nicht, dass die Türmodule selbst auch umprogrammiert werden müssen. Diese befolgen im Grunde nur die Kommandos, die ihnen das BCM sendet. Mit DV sind das nur andere als ohne.
-
Sagte ich ja. Aber das weiß der potentielle Knacker vorher ja nicht.
-
naja Haube bricht ja eh niemand auf ...
Motorhaube wird gern genommen, weil man dann jede Standard-Alarmanlage ganz schnell außer Gefecht setzen kann. Einfach Batterie abklemmen..... -
Nicht groß darauf hinweisen, die Moderatoren können das nicht übersehen. Und jede sonstige Aufmerksamkeit ist eher unnötig.
Das sind (leider) ganz normale, vermutlich russische Spammer, daher der unbrauchbare Zeichensatz. -
Noch einfacher: entferne die Sicherung C8 in der Sicherungsbox im Kofferraum (20 Ampere, Position siehe Handbuch). Damit machst Du das Keyless-Modul stromlos. die ZV sollte über die Fernbedienung ganz normal weiter funktionieren (regelt das BCM, nicht das Keyless-Modul). Keyless-Entry und Motorstart per Power-Knopf sind dann aber wirksam deaktiviert.
-
Der Empfänger sitzt in der Dachkonsole. Wie kann man da von rechts näher dran sein als von links?
Verschliesse den Wagen und versuche es auf der Beifahrerseite......kein Problem.
Etwas genauer? Die Beifahrertür entriegelt dann, okay. Und die Fahrertür auch?Meine Vermutung: der ZV-Antrieb in der Fahrertür hat Aussetzer. Das hört sich dann nach dem Stellmotor an, der da drin verbaut ist. Die Technik ist im Prinzip seit 1997 im Mondeo und auch in vielen anderen Ford-Modellen so benutzt, und solche Ausfälle sind nicht ganz unbekannt.
-
Aus welcher Entfernung versuchst Du das?
Das geht nur in der Nähe des Autos, nicht auf volle Reichweite der ZV-Fernbedienung.
Dann ist die Schlüsselbatterie schwach.
Der Schlüssel sendet einfach ein dauerhaftes Signal solange die entspr. Taste gedrückt ist. Knickt die Batterie dabei ein oder wird das Signal durch was anderes überlagert (aus Sicht des BCM als dessen Empfänger: unterbrochen), wird das Signal nicht mehr als durchgehend verstanden und die Komfortfunktion nicht ausgelöst.Bei normalen Umständen funktioniert die Funktion stets sobald der Schlüssel in Funkreichweite zum Auto ist.
-
Ja, aber nur in der Beifahrertür. Das ist ein einfacher Schaltkontakt (Mikroschalter) im ZV-Antrieb, der an das Türmodul vorn rechts meldet, und dieses setzt einen CAN-Bus-Befehl an das BCM ab, das daraufhin die ZV auslöst.
Wird denn im 1+x-Türmodus auch nur die Fahrertür entriegelt, wenn man den manuellen Kipphebel über dem Türöffner betätigt, oder gehen dann alle Türen auf? Wenn letzteres, könnte man den Taster parallel zum Mikroschalter der Fahrertür an das Türmodul vorn links anklemmen, um genau diesen Effekt zu erreichen.
-
Ebenfalls danke für den Plan.
Ich denke, der Taster für die rechte Tür ist vermutlich für Rechtslenker-Varianten vorgesehen, da der Kabelbaum in diesem Karosseriebereich RHD/LHD-unabhängig sein dürfte und so ausgelegt ist, dass er beide Seiten bedienen kann.
-
gobang: hast Du den Wagen noch?
Sinnvoll wäre es, wenn hier jemand der den gewünschten Schalter drin hat seine VIN angibt, und jemand mit eTIS-Zugang die zugehörigen Schaltplanseiten holt.
Wer hier eTIS-Zugang hat, ist ja bekannt. -
Und du findest es sinnvoll, am BCM, einem der teuersten Bauteile des Mondeo, einfach auf "Verdacht" hin mal so Masse zu geben?!
Du kannst ja vorher nachmessen ob an dem Pin ein Spannungspotential anliegt. Wenn nicht, ist der Versuch elektrisch gesehen harmlos. Die Leitung geht im BCM dem Schaltplan zufolge direkt in den Prozessor. Und solche elektronischen Sensoren und Schaltkontakte werden (bis auf ganz wenige Ausnahmen) auf Masse legt.Zotte: 5PL22 ist bei uns der Fensterheberschalter, deshalb ist er ja hier zusammen mit den Fensterhebern aufgeführt. Die gezeigte Schaltplanseite hat mit der ZV garnichts zu tun, der 5PL22 höchstwahrscheinlich auch nicht. Die Beschriftung ist halt "unsinnig".
Sinnvoll wäre es, wenn hier jemand der den gewünschten Schalter drin hat seine VIN angibt, und jemand mit eTIS-Zugang die zugehörigen Schaltplanseiten holt. So kommt man auch um Versuche wie oben herum.