Hallo Marc,
geht das an mich?
Die Auswirkungen sind doch grundsätzlich bekannt.
Bei geringerer Pedalkraft wird ein höheres Bremsmoment erzeugt. Da sind wir uns einig oder?
Da der Bremszylinder und der Bremskraftverstärker sind bedeutet das, dass bei gleichem Druck im Bremssystem das höhere Bremsmoment aufgebaut wird.
An der Stelle geben sich Theorie und Praxis die Hand.
Da du den Vergleich zwischen Original und Umbau seit einiger Zeit hast, welche Maneuver hast du gefahren um die beiden Bremsen miteinander zu vergleichen?
Bekanntester Versuch wäre der AMS Test.
Sorry, das soll keine Schleichwerbung sein, ich habe mit TMD/Textar keine finanziellen Verbindungen.
Glaube keiner Studie (oder Werbung) die du nicht selbst gefälscht erstellt hast
Mir kommen vier mögliche Auswirkungen in den Sinn wenn es auf die Regelqualität wenn sich die Bremse verändert. Und dazu zählt auch einfach die Temperatur was der AMS Test aufzeigen soll.
1. Die Regelung nimmt zu viel Druck aus dem System. --> Der Bremsweg einfach länger.
2. Die Regelung nimmt zu wenig Druck aus dem System heraus. --> Der Schlupf wird größer, das Rad neigt zum Blockieren.
3. Die Regelung baut zu viel Druck auf. --> Beim ABS neigt das Rad zum blockieren oder der ESP Eingriff ist zu stark.
4. Die Regelung baut nicht (schnell) genug den notwendigen Druck auf. --> Der Bremsweg wird länger oder der Eingriff zur Stabilisierung ist zu schwach.
So viel zur Theorie, die allerdings keine Mutmaßung ist. Aber gerne korrigiert oder erweitert werden kann, wenn ich was vergessen hab.
Aber jetzt mal noch ein persönliches Statement dazu:
Ich wünsche mir meistens auch einen definierteren Druckpunkt im Pedal.
Was mich bei den 0815 Scheiben und tendenziell "weichen/komfortablen" Belägen hält (i.d.R. fahre die die ATE Ceramic) ist schlicht die Akustik.
Und das auch über die Laufzeit, wenn die Beläge an die Verschleißgrenze kommen. Ich experimentiere da nicht gern.