Könnte nicht nur, er IST es auch. Hier im Forum besser bekannt als "Loop-Stecker"
Beiträge von Dermon4
-
-
den TitS gab es doch erst ab 2008 (?) oder?
Der kam erst 2008 auf den Markt, das ist richtig. Aber die Felgen gabs von Anfang an. Die konnte man gegen Aufpreis bei allen Modellen (außer Ambiente) ordern. Oder seperat im Zubehör, da konnte man sie auch von Anfang an bekommen.
-
die müssten ja für den MK4 passen.
Waren die nicht beim vFL TitS sogar Serie ???
Beides ja
Die Reifen, da hatter recht der Anbieter, da sollte man mal übern paar neue nachdenken. Wenn einem 17 Jahre nicht etwas zuviel des guten sind.
-
Keine Zusätze ins Öl und weiter braucht man dazu eigentlich nichts sagen. Wenn die Maschine unter Inkontinez oder Alterserscheinungen leidet kann man das mit Mittelchen X oder Mittelchen Y oder was auch immer auch nicht ändern. Höchstens vielleicht dass sich dieses Öldichtzeugs oder Kühlerdicht oder wie das alles heißen mag auch da reinsetzt wo's nicht hin soll.
-
Sowas in der Richtung hatten wir hier schon mal: RE: USB Buche Armlehne
-
Im Focus RS hat das Ding glaube ich 250 PS serienmßig. Aber da hat ja Ford selbst das "frisiert".
Was die Felgen betrifft ist da zu lesen:
ZitatDas Auto wird auf den Originalfelgen mit guten Winterreifen verkauft, die Tec Felgen welche auch eingetragen sind können extra dazu erworben werden und gehören nicht mit zum Angebot.
Dann schreibt er noch dass man die Felgen die lt. der Beschreibung vom Hersteller TEC stammen auf "den letzten 2 Bildern" sehen kann. Ich seh nix.
-
Das Design sieht gut aus, in der Tat.
Aber zum Thema ob er was taugt kann man ja bereits aus dem Text einiges entnehmen. Fehlermeldungen hat er ja schon mal. Was die vermutliche Ursache ist steht auch dabei.
Dann haben wir noch die Sache mit dem Tuning bzw. der Leistungssteigerung. Ob einer sowas mit kaufen will muss natürlich jeder selber wissen. Mit all den Vor- und Nachteilen die sowas mit sich bringt. Dann die felgen. Dabei sind nur die WR. Für die anderen Felgen, ich nehme mal an er meint die SR da will er extra Geld dafür. Soweit erstmal das.
-
Mit dem Mittelchen ist es wie mit jedem anderen auch. Da gibts alle möglichen Erfahrungen und Behauptungen etc., das reicht von "Super, das Zeug" bis zu "Hatte hinterher einen Motorschaden" usw. Ob das alles natürlich der Wahrheit entspricht oder obs nur ein Irrglaube ist, k. A.
Ich vermute mal dass der ruhige Motorlauf durch das frische Öl kommt. Da sind ja schon Additive drin etc. drin, die Hersteller werden schon wissen was sie da zusammenrühren.
ich meine er zieht wesentlich besser durch und läuft auch ne Ecke ruhiger.
-
...wie soll es kontrolliert werden bei parkenden Autos wenn Euro 4 Verbot vorliegt?
Zitat von BussgeldkatalogFAQ: Kontrolle beim Diesel-Fahrverbot
Wie wird die Einhaltung des Diesel-Fahrverbots kontrolliert?
Polizeibeamte können die Einhaltung des Diesel-Fahrverbots durch einen Blick in die Zulassungsbescheinigung Teil bzw. den Fahrzeugschein überprüfen.
Warum muss die Einhaltung des Diesel-Fahrverbots überprüft werden?
Ob ein Fahrzeug die erforderliche Abgasnorm erfüllt, um in eine Verbotszone fahren zu dürfen, ist bisher weder an einer Plakette oder am Kennzeichen eines Kfz ablesbar.
Wie soll die Einhaltung des Diesel-Fahrverbots zukünftig kontrolliert werden?
Vorgesehen ist eine mobile elektronische Kontrolle. Dabei wird das Kennzeichen gescannt und mit der Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) abgeglichen.
Diesel-Fahrverbot: Weshalb die Kontrolle so schwierig ist
Es steht außer Frage, dass die Einhaltung vom Diesel-Fahrverbot durch eine Kontrolle überprüft werden muss. Schließlich würden die betroffenen Dieselfahrer ansonsten einfach wie gewohnt die Verbotszonen befahren, wenn klar wäre, dass niemand das Ganze überwacht. Die eigentliche Problematik liegt jedoch in dem Wie.
Schließlich gibt zum jetzigen Zeitpunkt weder die Umweltplakette noch das Kennzeichen des Fahrzeugs Aufschluss über die jeweilige Abgasnorm. Den Beamten bleibt daher aktuell (Stand März 2019) nichts anderes übrig, als die Zulassungsbescheinigung I bzw. den Fahrzeugschein im Zuge einer Verkehrskontrolle in Augenschein zu nehmen, um die Einhaltung vom Diesel-Fahrverbot zu kontrollieren.
Dass dies jedoch kein Dauerzustand sein kann, sollte jedem klar sein. In der Diskussion stand daher lange die Einführung einer blauen Plakette, die Fahrzeuge kennzeichnen sollte, welche die entsprechende Abgasnorm erfüllen. Dieser Vorschlag konnte sich allerdings nicht durchsetzen. Zur Sprache kam weiterhin, bei der Überprüfung vom Diesel-Fahrverbot eine stichprobenartige Kontrolle per Kamera durchzuführen.
-
PDC geht sofort an wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Dann konnte es der Schalter und dessen Verbindung zum BCM schon mal nicht sein.
Was die Rückfahrlichter betrifft da es lt. deiner Beschreibung beide Seiten betrifft ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass die Ursache ein innerer Defekt am BCM ist. Du hast ja wenn man das hier durchliest schon so gut wie alles in Frage kommende geprüft. Die beiden Rückfahrlichter werden ja durch jeweils eigene Kabelverbindungen versorgt die erst im BCM zusammentreffen. Und da das da drin ja alles festverbaute Teile für die Versorgung sind die man nicht einzeln austauschen kann kann man in so einem Fall oft nur das ganze BCM tauschen. Masse glaube ich weniger da an der gemeinsamen Masseverbindung noch andere Beleuchtungsteile dranhängen und die funktionieren ja.
Ich weiß allerdings nicht warum es von jetzt auf gleich nicht mehr funktioniert bzw das Rückfahrlicht nicht mehr funktioniert.
Das spielt auch letztlich keine Rolle. Es gibt an einem Auto vieles was von "jetzt auf gleich" kaputtgehen kann.
@ oldrebel: Er hat doch einen FL und der hat ja (wie der Kollege zuvor selbst schon geschrieben hat) keine Sicherung mehr für die RFL. Sicherung 11 war das ja auch mal aber nur beim VFl.
-
Der alte MK 3 fährt problemlos und der 4er hat Macken.
Was sagt man dazu...Qualitätsgefälle?
Ach und Grüße in den Pott und willkommen hier, Christian.
-
Halte aber nix von dem überteuerten Müll., wie eigentlich generell von diesen ganzen Zusätzen...
Da schließe ich mich an.
Als Müll würde ich es jetzt nicht bezeichnen aber als na nennen wirs mal Geldmacherei.
Hat von euch schon Mal jemand diese Ceratec oder vergleichbar ins Motoröl getan?
Ich nicht. Würde ich auch nicht. Die verfügbaren Öle sind schon so gefertigt dass man das bei vernünftiger und regelmäßiger Wartung sprich Ölwechsel auch nicht braucht.
-
Vielleicht gibts ja einen entsprechenden DTC als Hinweis was da los ist.
An der Softwareversion des Convers liegts sicher nicht.
Oder prüf den Sensor mal: Außentemperaturfühler
-
Und mach ich einen Denkfehler, aber müsste der nicht BT haben beim großen Navi?
Nein, bei dem Baujahr noch nicht. Serie war das erst ab Mitte 2008 mit dem NX zusammen. Bis dahin musste man die BT-Freisprechanlage (ohne S&C, das gabs ja auch erst ab Herbst 2008) immer seperat gegen Aufpreis bestellen. Der hier hats jedenfalls nicht.
Aber ist das bei dem "großen" Navi eigentlich eine Krankheit, das die Knöpfe der Klima fehlen bzw. abgegriffen/abgeblättert sind...
Ja, aber mit Ersatz wirds schwierig bei dem relativ alten Gerätemodell.
-
das mit den PDC schaut nicht original aus oder?
Ist es auch nicht. Den haben sie auf Stahlfelgen downgegradet. Jedenfalls sind das ganz normale Winterreifen auf Stahlfelgen und nicht wie in der Anzeige steht Ganzjahresreifen. Alus waren beim Tit. Serie, sollte er auch haben, jedenfalls stehts in der Anzeige dabei. Liegen vielleicht im Kofferraum. Für mich sieht die Farbe nach "Kristallblau" aus. Ist halt auf Fotos immer etwas anderes als wie wenn man davor steht.
-
Um die Beschreibung kurz und knapp zu halten : "Wirtschaftlicher Totalschaden".
-
Weiss jemand zufällig die Teilenummern oder unter welcher Rubrik die bei 7zap oder Microcat abgelegt sind
Versuchs mal unter "Body and Paint"/ "Insulators and Shields"
-
sondern wohl vielmehr ob das aktuell enthaltene Öl seiner Aufgabe noch ausreichend nachkommt
Wie gesagt das kann das Auto einem nicht sagen. Da ist anderes nötig als ein bisschen Elektronikzeugs in Form von Softwares und Sensoren usw.
bleibt noch ein Rätsel das uns die Ingenieure aufgetragen haben.
Dessen Lösung die Damen und Herren bei den Herstellern von Öl und Fahrzeug auch immer schön hüten werden. Deswegen kann man des Wort "noch" aus dem Satz streichen.Was solls. Immer brav den Ölwechsel zeitig gemacht, damit hilft man dem Motor sowieso mehr.
-
Ist ja komisch mit dem unterschiedlichen Wechselintervall beim gleichen Auto.
Der Grund dafür:
Der Grund für diesen Tausch waren bis zu einer Konstruktionsänderung Schwingungen im Riementrieb durch den Wandler.
Deshalb der verkürzte Intervall weil das Material schneller ermüdet durch diese Schwingungen.
-
Subwoofer oder Zusätzlicher LS in der Mitte (zumindest beim Mondeo einfach nur ein zus. Hochtöner) hast du beides nur wenn du das Premium-Soundsystem hast.