RDKS prüft man am besten über die VIN Abfrage.
Und wenn er es nachgerüstet hat?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenRDKS prüft man am besten über die VIN Abfrage.
Und wenn er es nachgerüstet hat?
Also meinst du damit, dass das Radio Sound und Connect hat/kann?
S&C war beim MCA serienmäßig dabei.
So ähnlich wie bei deinem Lancia das erinnert mich an meinen alten Escort MK 3 aus den 80ern, der hatte schon einen Messstab mit Füllstandsensor.
Hier ist noch was zur Funktionsweise von dem Ding:
ZitatAlles anzeigenFUNKTIONSWEISE (Auszug)
Der Ölstandsensor misst zur Überwachung des Ölstands kontinuierlich den Motorölstand im statischen und dynamischen Bereich. Der Sensor ist für den vertikalen Einbau von unten in den Boden der Ölwanne vorgesehen. Das Gehäuse enthält einen Füllstandssensor, einen Temperatursensor
und eine Sensorelektronik.
Dieser Ölstandsensor kann den Ölstand kontinuierlich messen, also sowohl im dynamischen als auch im statischen
Bereich. Der Sensor überwacht den Ölstand kontinuierlich über die gesamte Betriebsdauer des Motors und verhindert so, dass
der Ölstand während des Betriebs unter den Mindeststand absinkt und der Ölfilm unterbrochen wird (Motorschaden).
schon mal recht nahe an MIN war aber nichts anzeigte
Das wird er auch nicht. Der ist schon in erster Linie dafür da um den Ölstand zu "messen". Das Ding schlägt aber nicht gleich Alarm wenn's mal so gut wie an Min steht. Ford hat da wohl seine "eigene Ansicht" von niedrigem bzw. zu niedrigem Ölstand.
Früher (also ganz früher als es Benzin mit Blei gegeben hat
) hat man ja immer gesagt wenn der Motor klappert sind es die Hydrostössel
Oder das Ventilspiel musste mal wieder nachgestellt werden. Früher, ist eigentlich gar nicht mal soo lange her gabs ja auch viele bei denen man das noch von Hand machen musste.
Tendeziell sind die Peugeot-Diesel schon sehr robust oder
Gut gewartet schaffen die auch das dreifache ohne Problem.
Und die Automatik bei dem ist ja eine ganz noramle Wandler und keine Powershift
Keine Powershift. Das war dieses Getriebe hier: Ford bringt Sechsgang-Automatik für Mondeo
Ein Blick ins Serviceheft sofern vorhanden ist sowieso immer anzuraten. Da sollte ja drinstehen wann und wo er gewartet wurde. Davon ausgehend dass der oder die Vorbesitzer das nicht vernachlässigt haben. Allerdings wenn es Selbstschrauber waren die sich um den Service gekümmert haben dann werden die das in den seltensten Fällen in dem Heftchen vermerkt haben. Somit hat das Serviceheft manchmal leider nur eine eingeschränkte Aussagekraft.
Doch, die Reifendruckkontrolle hat er. Zumindest sieht es für mich so aus. Auf den Fotos sieht es so aus als wären die Ventilkappen an den Rädern silberfarben. Solche haben (normalerweise) beim MK 4 nur die Ventile mit Sensoren dran. Und frag ihn doch mal bei der Gelegenheit was mit der Felge rechts hinten passiert ist.
Es ist das Originalradio verbaut
Um was für ein Radio genau handelt es sich denn?
Was man natürlich auch nicht ausschließen kann ist dass -falls du nicht der Erstbesitzer des Wagens bist- der oder einer der Vorbesitzer das Original-Ford-Radio mal gegen ein anderes ebenfalls originales Ford-Radio getauscht hat und dieses nicht mit dem Sound und Connect funktioniert.
Dass es nur standardmäßig eingebaut wurde
Wäre ungewöhnlich. Normalerweise sind die Anschlüsse, jedenfalls die USB-Buchse nur da wenn das Fahrzeug auch mit Sound und Connect ausgestattet ist.
Anhand der Fahrgestellnummer könnte man zumindest prüfen ob das Fahrzeug von Werk aus bereits S&C und damit auch den USB-Anschluß in der Konsole hat.
Dass einer z. B. aufgrund eines Defekts irgendwann das Modul ausgebaut haben könnte ist natürlich auch nicht ganz ausgeschlossen.
Servus Martin und hier
2007er in Jahreswagenzustand.
Einen Mondeo bei dem diese beiden Eigenschaften gleichzeitig zutreffen dürfte es nicht mehr allzu oft geben
Leider kann ich gar kein Handy per Bluetooth koppeln. Es wird kein Handy vom Radio gefunden und ich bekomme auf keinen Handy das Radio angezeigt...USB/AUX - beide Anschlüsse funktionieren leider auch nicht
Ich würde es als erstes mal versuchen mit Batterie einige Minuten abklemmen, falls das BT-Modul sich nur "aufgehängt" hat ist es danach vielleicht wieder funktionsfähig. Wenn nicht ist wahrscheinlich das Modul defekt.
Wenn doch neues Bluetoothmodul notwendig ist: Welches?
Das muss die Nummer CS7T-14D212-A... haben.
Ein Aux- und ein USB-Anschluss sind jeweils in der Armlehnenbox vorhanden aber nicht im Handschuhfach
Im Handschuhfach waren sie nur bis Bj. 2012.
Kann es auch an der Radiosicherung liegen?
Nein, dann würde das Radio auch nicht mehr funktionieren.
Dazu kommt noch der Gedanke, ob es Module gibt, die carplay können bzw. was kann ich ohne ein neues Radio zu kaufen, verbauen, dass Carplay auf dem Standardradio funktioniert? Geht das überhaupt?
Geht. Da gibts einige Lösungen im Zubehör. Schau mal z. B. in Youtube, da werden einige vorgestellt. Ist aber halt mit einigem Aufwand verbunden sowas nachzurüsten.
EDIT: Batterie abgeklemmt hast du ja schon, gerade gesehen.
Beim Mondeo MK 4 haben ihn der 2.5 T und die 2.0 EcoBoost.
Öltemperatursensor gibts beim MK 4 nicht. Wenn da von Motortemperatur die Rede ist (z. B. bei der AU) dann ist damit die Kühlmitteltemperatur gemeint. Öltemperatur geht nur über Zusatzinstrumente aus dem Zubehör. Oder man legt einfach zu Grunde dass die Öltemperatur mindestens doppelt so lange wie das Kühlmittel braucht um auf normale Betriebstemperatur zu kommen. Beim Diesel eher noch länger.
13 Jahre...da warst du hier schon dabei als der Peter und der Michael das hier noch hatten und der Marc nur einfacher Mod war.
Auf alle Fälle alles Gute auch mit dem Volvo und natürlich jetzt schon mal auch für den Junior immer gute und sichere Reise mit "seinem" Mondi.
Das heißt man müsste auf die Freisprecheinrichtung verzichten ??? BT hat er aber angeblich
Wenn das da steht dass er es hat dann wirds auch so sein. Verzichten musst du nur auf das Streamen von Musik vom Handy etc. Telefonieren und freisprechen kannst du natürlich, das ist ja was anderes.
Als 2007er hat er auf jeden Fall noch den alten (Audio)-Kabelbaum und das alte nicht-streamingfähige BT-Modul. ZR sollte bei dem Alter mindestens schon einmal erneuert worden sein. In etwas mehr als 2 Jahren wäre er sogar schon mit dem 2. Wechsel des ZR dran.
Mir hat mal ein TÜV Mitarbeiter gesagt die Tester wären für eine ganzheitliche Diagnose nicht freigeschaltet.
Das kann gut sein, ja.
Je mehr das Gerät kann um so mehr kostet es alles.
Wahrscheinlich scheiterts letztendlich in den meisten Fällen daran. Vielleicht ists auch in dem Fall so.
Abgesehen vom Leistungsverlust der ja hier lt. deiner Beschreibung nicht akut ist hatte schon mal einer hier sowas ähnliches, zumindest mit den Kontrollleuchten ohne abgelegten Fehlercode.
MKL und ESP leuchtet, keine Leistung mehr 2.0 TDCi - Antriebsstrang - Mondeo MK4 - Community
Mit dem Gutmann hat das nix zu tun, der kann das schon.