Mit Pressluft wär ich erstmal vorsichtig. Falsch angesetzt und Du hast schnell mal ein SMD Bauteil von der Platine gepustet.
Morge Go4IT,
wie soll denn das gehen, wenn alles festgelötet ist ? Ist mir noch nie passiert.
Grüße
Tycho
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenMit Pressluft wär ich erstmal vorsichtig. Falsch angesetzt und Du hast schnell mal ein SMD Bauteil von der Platine gepustet.
Morge Go4IT,
wie soll denn das gehen, wenn alles festgelötet ist ? Ist mir noch nie passiert.
Grüße
Tycho
Hallo Johann,
das Steuergerät scheint ja einen internen Fehler zu erkennen. Ein Foto von innen wäre da vielleicht ganz interessant. Dort wird eine Sende- und Empfangsantenne und zugehöriger Oszillator aufgebaut sein. Da kann Feuchtigkeit, wenn Spulen verbaut sind, die Resonanzfrequenz jeden einzelnen Bauteils verschieben. Da reicht es schon bei einem, dass z.B. nicht mehr richtig gesendet oder empfangen oder die Frequenz generiert werden kann. Auspusten hilft da schonmal, wenn nicht vergammelt. Wenn etwas vergammelt, könnte man eventuell entrosten. Darum... Foto wäre gut. Hatte das gleiche mal bei einem Fernbedienungsempfänger am Motorrad. Dort drang auch Wasser ein. In folgenden Steuergerätegenerastionen war der Empfänger dann besser gekapselt. Aber am Kompressor auspusten hatte gereicht.
Grüße
Tycho
Ein Lochband? Niemals! ich stelle mir gerade vor wie dein Auto in Teilen auf der Bahn verstreut liegt und die Unfallermittler das finden. Da kannst Du so unschuldig sein wie nur sonst was, aus der Nummer kommst du nicht heile raus.
Was für ein Lochband? Es geht ums Nachrüsten des originalen Tempomaten am Gaspedal.
Versicherungsgeschichten, da mache ich bei Mutmaßungen nicht mit. Eine Haftpflicht springt beim Auto erstmal immer ein und kann dich höchstens auf ein paar tausend Euro erleichtern. Sonst wäre die Hälfte der Karren faktisch unversichert, die so ab gewissem Alter rumfahren.
Egal, das kann nicht die Lösung für dich sein, würde da eher richtig reparieren.
Grüße
Tycho
Hallo ans Forum,
Loch ins Gaspedal und von hinten einen Gaszug dran, der zum Stellglied vom Nachrüst-Tempomaten geht . Haben einige beim Focus MK1 Diesel so realisiert.
Grüße
Tycho
Kann man machen .
Hallo Chemnitzer,
perfekte Symmetrie gibt es weder bei Frauen, noch bei Männern!
Beim Focus hätten es auch vier oder drei Tasten getan, 4 wäre symmetrisch.
Grüße
Tycho
Hallo Henry,
bei meinem Nachrüst-VDO-Tempomaten für meinen Escort gab es nie mit dem extr einschalten - klar ist das schon ne Weile her. Aber auch mein Focus MK1 leuchtet erst dann, wenn ich den Tempomaten auch tatsächlich setze, man merkt also nicht, wenn er in Bereitschaft ist.
Zeigen nicht Convers auch an, dass der Tempomat in Bereitschaft ist? Einige Autoblogs und -magazine haben ja auch schon die Vielzahl der Tasten bemängelt.
Es ist wie es ist. Wenn ein Auto läuft kann man durch Fehlbedienung auch plötzlich beschleunigen.... na ja egal .
Grüße
Tycho
Hallo ans Forum,
und wie bei der Freundin ist es nicht logisch, wozu es so viele Knöpfe gibt. Das hat mich schon beim Focus gewundert, warum ich den Tempomaten explizit anmachen muss und dann noch einmal die Geschwindigkeit setzen. Das sind zu viele Knöpfe.
Und dann Ausmachen, obwohl man abbrechen kann. Wenn das vor Fehlbedienung schützen soll, da gibt es ja auch andere Funktionen, die nicht geschützt sind.
Grüße
Tycho
Ist das so? Bei meinem Fiesta JAS war es mit Master, bei meinem Focus MK1 ist es mit zwei Schlüsseln, ist es beim Mondeo wieder anders ...
Grüße
Tycho
Das mit dem Hauptschlüssel war vor 15 Jahren so, da gab es einen Masterschlüssel, wenn der Weg war, hieß es immer WDS.
Jetzt ist es demokratisch, zwei Schlüssel reichen, um einen dritten anzulernen, dann wird angenommen, dass man Inhaber des Autos ist. Hat man nur einen Schlüssel, heißt es auch wieder IDS.
Schön, wenn es wieder geht, woran es lag wissen wir aber leider nicht !
Grüße
Tycho
Sinnvoll wäre es, aber das wäre ein halbes Keyless. Beim Fiesta meiner Frau heißt es in der Anleitung, diese Funktion gäbe es nur bei Keyless.
Würde mich auch wundern, wenn es anders wäre. Kann man in den Leitungsplänen aber nachsehen.
Auch beim Keyless-Fahrzeug muss man das Auto aufbrechen, wenn der Schlüssel drinnen liegt. Wenn der Schlüssel innen erkannt wird, entriegelt das Auto ohnehin nicht, ob der Schlüssel gesperrt ist oder nicht spielt dafür keine Rolle.
Da geht es aber noch einen Schritt weiter: Der Motor kann dann nicht gestartet werden, obwohl der Schlüssel im Auto liegt, weil man eben eventuell gesehen hat "aha da liegt der Schlüssel, Scheibe einschlagen kann ja jeder, starten kann ich dann auch noch". Das soll verhindert werden. Und das geht wirksam, wenn von außen mit gültigem Schlüssel entriegelt worden ist. Deswegen kann man auch nicht verriegeln, wenn innen ein Schlüssel erkannt wird, außen aber nicht, sonst käme man unter Umständen in die Situation.
Grüße
Tycho
Hallo Gregor,
die Klima wird nicht gehen, kommt also aufs Wetter an .
Das Radio hast du in 30 Minuten soweit zerlegt und auch in 30 Minuten wieder zusammengebaut, wenn du dir Zeit lässt. Du braucht kleine Torx, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Zum Rausziehen noch die entsprechenden Haken und eventuell Platikbesteck, weiß nicht ob du beim FL irgendwelche Abdeckungen abhebeln musst, um das Radio rauszubekommen!
Wenn du SMD lötest, bist du auf der sicheren Seite! Wer das kann, kann auch das Radio zerlegen .
Grüße
Tycho
Das Altteil darf ja, wenn ein passendes neues danebenliegt, durchaus kaputt gehen, was ich auch eher befürworten würde, als die Platine heiß zu machen, bis etwas mit Gewalt runtergeht. Wenns so große Flächen sind, besteht die Gefahr das Kupfer runterzuziehen. Besser alles was geht abbrechen (hin und her biegen) und dann punktuell erhitzen, meist geht das Beinchen dann auch noch ab.
Aber erst nach einem Ersatzteil gucken .
Grüße
Tycho
Ein Inkrementalgeber hat mehrere, unterbrochene Schleifkontakte und gibt ausgangsseitig ein Takt- und ein Richtungssignal heraus.
Das stimmt so nicht. Es gibt zwei Kontakte, die abwechselnd geschlossen werden. Dreht man in die eine Richtung, wird zuerst der eine, dann der andere Kontakt geschlossen. Dreht man in die andere Richtung, ist es umgekehrt. Das ist die ganze Zauberei dahinter, da braucht es keine weitere Signallogik.
00 --> 01 --> 11 --> 10 --> 00 ist z.B. rechts rum und
00 --> 10 --> 11 -- > 01 --> 00 ist dann links rum. (stehen bleiben geht theoretisch überall)
Kontaktiert eins der Teile nicht sauber, dann sieht es aus, wie immer hin und her drehen:
0x --> 0x --> 1x
Hier ist die 1. gleich der 2. Position, für das Radio ändert sich erst zur dritten was. Wenn wir oben auf die Zustandsübergänge gucken, dann kann es also entweder Rechts Schritt drei oder links schritt zwei sein. Schon blickt das Radio nicht, wo es hingeht (wir könnens ja auch nicht sagen).
Testen ist dementsprechend einfach, den Geber auslöten, zwei Kabel anlöten und dann wie beschrieben gegen Masse oder nicht gegen Masse, aber wichtig: Immer das eine, dann beide, dann das andere, wie eine "Welle".
Wenns dann geht, ist der Inkrementalgeber kaputt und muss getauscht werden. Man kann zerlegen und putzen aber meist sind das Standard ALPS-Teile, und wenn der Zapfen zu lang ist aber der Rest passt, wird halt abgesägt, fertig.
Grüße
Tycho
Hallo ihr zwei,
@Go4IT,
sicher, dass ein eventuelles nicht-Keyless-Fahrzeug den Schlüssel auch abschaltet?
@pajato,
die Theorie mit dem RAM ist recht einfach rauszufinden. Der Rolling-Code wird im BCM nachsynchronisiert. Wenn man per ELM oder was auch immer die Schlüssel neu anlernt und dabei vertauscht, ist der RAM-Bereich auch getauscht, der Fehler sollte wandern.
Wandert er nicht, liegts an der Fernbedienung.
Ich glaube noch eher an den Clock-Skew der Fernbedienung, der nicht passt. Aber das ist alles Theorie. Fehler wandern oder nicht wäre interessant zu sehen.
Grüße
Tycho
Hi Go4IT,
dann kann es aber am Schlüssel selbst liegen, muss nicht die Software sein. Wenn der Seed sich mit der Zeit verändert, dann muss die Zeit synchron sein (mehr oder weniger). Das RFA funktioniert mit dem anderen Schlüssel, also müssen diese zwei Komponenten ja funktionsfähig sein (zweimal genau falscher Clock Skew schließe ich jetzt mal aus). Ist die andere Fernbedienung mal ins Wasser gefallen oder sowas? Nicht, dass ein Oszillator auf der Fernbedienung unstimmig läuft und sich dadurch die beiden Uhren zu weit voneinander entfernen.
Hat es denn einen externen Oszillator darauf? Und bist du sicher, dass das Auto auch mit dem Schlüssel kommunizieren kann? Einfach wäre es, wenn der Schlüssel die Challenge für das Auto erstellt auf Basis eines bekannten Schlüssels. Dann wäre keine zweiseitige Kommunikation notwendig. RSA macht sowas, ist zwar nicht performant, aber es ist ja auch nicht zeitkritisch.
Ja, es geht etwas am Thema vorbei, das könnte man in einem anderen Thread diskutieren .
Grüße
Tycho
Sowohl DAB als auch RFK gab es im vFL.... Kein Wunder, dass das funktioniert.
Die RFK und das externe DAB-Modul gab es im vFL nicht.
Das RFK-Modul funktioniert ohne CAN-Gateway und Umrechnung der durchgegebenen Daten nicht. Das BCM gibt die erforderlichen Daten nicht auf den MS-Can durch, stört sich aber auch nicht an der gesetzten Konfiguration!
Grüße
Tycho
Guter Punkt. Deshalb meinte ich ja auch das es beim vFL vermitlich nicht integrierbar ist..
Dann müsste das BCM auch was gegen meine RFK und mein DAB-Modul haben, da ich einen vFL habe und die Bits gesetzt habe. Funktioniert aber alles ohne einen DTC.
Nehmts mir nicht krumm, aber ein "das geht nicht" ohne einen Test sollte nicht erfolgen, das kam hier schon oft, wenn ich im Forum nach Sachen gesucht habe.
EDIT: Zur Klarstellung: Geht nicht /= geht wahrscheinlich eher nicht /= hat noch keiner gemacht, kann man nicht sagen, gabs aber so nie
noch ein EDIT:
Ich habe auch das Update via UCDS gemacht bei PDM und DDM, seitdem kommt ein Fehler, dass die Software inkompatibel ist (oder so ähnlich) - kommt das von PDM und DDM vs. RDM? Ein Update über LIN geht wohl nicht oder?
Grüße
Tycho
Hallo ans Forum,
Keyless ist beispielsweise größer als ACC.
Als ich seinerzeit ESP in meinen Focus eingebaut habe, war der Block und der BKV schnell gewechselt, wenn auch das Entlüften ein blödes Geschäft ist.
Ich habe noch Bilder vom ACC-Einbau.
Grüße
Tycho
Hi Tom,
wenn man mal alle Flaschenhälse anguckt, wird das mit der ECU nicht der kleinste sein. Die 7 PS sind schon sehr sportlich gerechnet, was ich auf manchen Webseiten sehe. Da müssten es ja komplett ohne Schlauch mindestens 30 PS sein .
Grüße
Tycho