Problem mit ACC / Radarsensor

  • Guten Tag zusammen.

    Ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem ACC-System. Hoffe ich bin hier richtig :D
    Wen ich das Fahrzeug starte erscheint im Convers+ gleich die „Kontrollleuchte Abstandswarnung“. Nach dem ich einige Meter gefahren bin erscheint die Meldung „Abstandssensor Reinigen“ (oder so ähnlich) oder wen ich versuche den Tempomaten ein zu schalten bekomme ich die Meldung „Forward Alert gestört“. Habe mal mit ForScan nach den DTC Meldungen geschaut, Siehe Bild.
    Nach dem Radar Sensor habe ich geschaut und keinerlei Verschmutzung zu sehen, weder innen noch außen auf der Blende des Grills. Auf dem Radar Sensor selbst auch nichts, keine Steinschläge oder ähnliches, nicht mal Kratzer, sieht eigentlich aus wie neu.Beim Ausbau des Radar Sensores ist mir auf der Rückseite ein „Stopfen“ aufgefallen. Dieser wird wohl nur eingeklipst. Der stopfen ist nur locker drin so dass Feuchtigkeit ohne Probleme rein kann. Wen man den Stopfen weg macht sieht man auch nur Platine, nichts zum Einstellen oder so.Habe den Deckel vorne mal entfernt, wobei eine Schraube wie ein Rostklumpen aussieht und der Kopf gleich abgerissen ist. Die anderen Schrauben sehen dagegen aus wie neu. Auf der eigentlichen Radarfläche sieht es aus wie ganz leichter Flugrost, so bräunliche Ablagerungen. Habe ich mal versucht zu Fotografieren. Ansonsten sehen alle Platinen und Bauteile noch in Ordnung aus, was natürlich nichts zu bedeuten hat.
    Bräuchte im Prinzip ein paar Meinungen zu der Situation. Vielleicht übersehe ich eine Fehlerquelle die euch bekannt ist? Und ob ich mit meinen Vermutungen richtig liege.
    Ich gehe davon aus das der Radarsensor hinüber ist und ich einen neuen brauche.
    Auf dem Aufkleber ist die Teilenummer AG9N-9G853-CB aufgedruckt. Seltsamer weise ist damit ein anderer Aufkleber überklebt mit der Teilenummer AG9N-9G768-AA. Wurde es vielleicht mal Upgedatet? Auf beiden ist die FoMoCo Aufschrift drauf. Im Netz findet man für die erste Nummer welche von Ford. Für die zweite Nummer mehr von Landrover und andere. Der eigentliche Hersteller ist einem anderen Aufkleber zu entnehmen, Delphi Automotive Systems. Denke mal das die Automobilbauer die von Delphi beziehen. Ist es jetzt egal welches ich kaufe? Die Preise sind enorm unterschiedlich.
    Falls es eine Rolle Spielt, die Fahrzeug Datten:
    2.0L Ecoboost, Powershift…. Bis auf Standheizung alles on Bord
    Bj. 11.2011 FL
    Aktuell 199000Km
    Danke schon mal im Voraus :thumbup:

  • Hallo Johann,

    das Steuergerät scheint ja einen internen Fehler zu erkennen. Ein Foto von innen wäre da vielleicht ganz interessant. Dort wird eine Sende- und Empfangsantenne und zugehöriger Oszillator aufgebaut sein. Da kann Feuchtigkeit, wenn Spulen verbaut sind, die Resonanzfrequenz jeden einzelnen Bauteils verschieben. Da reicht es schon bei einem, dass z.B. nicht mehr richtig gesendet oder empfangen oder die Frequenz generiert werden kann. Auspusten hilft da schonmal, wenn nicht vergammelt. Wenn etwas vergammelt, könnte man eventuell entrosten. Darum... Foto wäre gut. Hatte das gleiche mal bei einem Fernbedienungsempfänger am Motorrad. Dort drang auch Wasser ein. In folgenden Steuergerätegenerastionen war der Empfänger dann besser gekapselt. Aber am Kompressor auspusten hatte gereicht.

    Grüße
    Tycho

  • hi Johann (oder so...;-)
    Du hast es richtig erkannt, dieses Radarmodul wird in zig Ford, Volvo, Jaguar und Land Rover Modellen verwendet (alles eine Schmiede, ähnlich wie VW, Skoda, Audi, Seat) Unterschiedlich sind dann die Halter und evtl, auch etwas die Firmware. Sowas findet man häufiger, z.B, auch beim BLIS Modul von Valeo.

    Ob Du einfach ein anderes kaufen kannst? Das wird Dir keiner beantworten können. Auch sind die Teile natürlich etwas zu teuer um es einfach mal auf Gut Glück auszuprobieren.

    Mit Pressluft wär ich erstmal vorsichtig. Falsch angesetzt und Du hast schnell mal ein SMD Bauteil von der Platine gepustet.

    Der loose Stopfen ist Absicht. Er soll eindringender Feuchtigkeit helfen wieder zu enrinnen.

    Ich fürchte da wirst Du wenig selbst dran diagnostizieren oder reparieren können. Wenn Du das Teil aber eh schon ausgebaut hast, könnte ich mir das gern mal ganz unverbindlich ansehen. Vielleicht finde ich ja einen reparablen Fehler.

    Gebrauchte Einheiten werden recht günstig auf allegro.pl angeboten, zu moderaten Preisen...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Mit Pressluft wär ich erstmal vorsichtig. Falsch angesetzt und Du hast schnell mal ein SMD Bauteil von der Platine gepustet.


    Morge Go4IT,

    wie soll denn das gehen, wenn alles festgelötet ist :) ? Ist mir noch nie passiert.

    Grüße
    Tycho

  • Morge Go4IT,

    wie soll denn das gehen, wenn alles festgelötet ist ? Ist mir noch nie passiert.

    Hast du ne Ahnung was Go4IT für einen Kompressor hat HD bis 300bar :D

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • wie soll denn das gehen, wenn alles festgelötet ist ?

    Er pustet Löcher in die Platinen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.


  • Morge Go4IT,

    wie soll denn das gehen, wenn alles festgelötet ist :) ? Ist mir noch nie passiert.

    Grüße
    Tycho


    So richtig die Wirkung von Druckluft hast Du wahrscheinlich noch nicht gesehen?
    Alles oberhalb 3 oder 4 Bar kann schon echt ungemütlich werden, nicht nur für die Augen.
    Übrigens hat bei den Radarfrequenzen im GHz-Bereich auch die mechanische Lage jedes Teils, Verbindungsleiters und Drähtchens eine Bedeutung. Da mit Druckluft? (weissnicht)

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!


  • So richtig die Wirkung von Druckluft hast Du wahrscheinlich noch nicht gesehen?
    Alles oberhalb 3 oder 4 Bar kann schon echt ungemütlich werden, nicht nur für die Augen.
    Übrigens hat bei den Radarfrequenzen im GHz-Bereich auch die mechanische Lage jedes Teils, Verbindungsleiters und Drähtchens eine Bedeutung. Da mit Druckluft? (weissnicht)

    Von 500 Bar habe ich nicht gesprochen, aber trocknen sollte man das schon. Da wir im Fahrzeug unterwegs sind, gehe ich im GHz-Bereich davon aus, dass keine frei gewickelten Spulen verbaut werden, schließlich wirkt da jede Erschütterung drauf. Aber mit 2 3 Bar kann man da schon die Platine trocken pusten. Ich habe einen Kompressor Zuhause und habe schon öfters den Flussmittelreiniger weggepustet - ist alles noch da, und besser löten als die Automaten kann ich bestimmt nicht ;) . Es geht ja nur ums trocken werden!

    Grüße
    Tycho

  • Guten Tag,

    danke erstmal für die kompetenten Antworten. :thumbup:
    Die einzige Druckluft die mir zur Verfügung steht ist die aus meiner Lunge. :D
    Habe noch mal ein paar Bilder von Innen gemacht. Ich konnte nichts feststellen. Denke auch nicht das da viel Feuchtigkeit drin war, für einen kleinen kurzen braucht man da auch nicht viel. Ist bestimmt auch schon wieder weg. Die letzte Platine habe ich nicht herausbekommen. Vermute aber eher dort den Fehler da dort dahinter der Stopfen kommt. Scheint mit dem Anschlussteil zusammen zu sein. Wollte erstmal nichts kaputt machen.
    Automatisierungsanlagen Bauen und Programmieren kann ich aber das was da drinnen ab geht ist nicht meine Welt. ?(
    Habe mir jetzt einen neuen, günstigen alternativ Hersteller (Jaguar) Radarsensor zum Probieren besorgt. Werde dann in ca. 2 Wochen berichten.

    Mfg Johann

  • Die einzige Druckluft die mir zur Verfügung steht ist die aus meiner Lunge.

    Gibt für solche Anwendungen Druckluft aus der Spraydose, darfst halt nicht zu lange auf eine Stelle halten sonst bildet sich dort eine Eisschicht.

    https://www.amazon.de/Druckluftspray…r/dp/B009EO2C18

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Gibt für solche Anwendungen Druckluft aus der Spraydose, darfst halt nicht zu lange auf eine Stelle halten sonst bildet sich dort eine Eisschicht.

    amazon.de/Druckluftspray-400ml…uftreiniger/dp/B009EO2C18


    Ach Du Scheixxe! Da steht "brennbar" in der Beschreibung.
    Und 2 Dosen Luft für 10 €? Da brennt aber die Luft! minigun
    Lieber würde ich ein Quietscheentchen nehmen oder eine Klistierspritze. Letztere geht sogar wirklich.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Ja, kannste auch als Flammenwerfer gegen eine Ameisenstrasse einsetzten , gibt es aber auch unbrennbar.
    War halt der erste Link in Google. :D

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Habe mir jetzt einen neuen, günstigen alternativ Hersteller (Jaguar) Radarsensor zum Probieren besorgt. Werde dann in ca. 2 Wochen berichten.

    Da bin ich mal gespannt ob es funktioniert. Zu wünschen wärs Dir ja. Dass da Feuchtigkeit die Ursache für den Defekt ist glaube ich weniger. Ich würde das Angebot von Go4IT annehmen und das Modul mal hinschicken. Vielleicht kriegt er es ja wieder hin. Einen Versuch ist es wert finde ich.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Hallo Johann,

    wenn man sich die Kühlrippen hinten am Modul ansieht, vermute ich, dass dort ein Prozessor mit Wärmeleitkleber (oder alter, trockener -paste) gegen die Gehäuserückwand angebracht wurde. Bist du an der Vorderseite auch stecken geblieben?

    Eine Rückmeldung ist immer gut, das kann ins Wiki eingetragen werden.

    Grüße
    Tycho

  • Erstmal Danke für die Bilder. Das Thema ist wirklich interessant. Bin schon sehr gespannt ob der Jaguarsensor funktioniert! Ich tippe zu 90% darauf das das geht.

    Die Rückseite der Platine vom ersten Bild wäre noch interessant. Da findet sich der eigentliche Radar Transceiver. Man sieht auf dem Bild ja „nur“ die Rückseite davon (Spinnenbeinchen). Vermutlich wird der Transceiver aber ebenfalls gekapselt sein. Ich vermute das der obere Teil der reine HF Teil ist.

    Die untere Platine wird dann die 3D Auswertungseinheit für die empfangenen Signale, sowie die CAN Logik und die Stromversorgung enthalten. Für letzteres auch die Kühlrippen am Gehäuse. So ein Radarstrahl braucht schon was an Leistung.

    Oberhalb vom Platinenstecker auf dem letzten Bild ist deutlich die Rückseite des Prozessors zu erkennen. Ein erster, ferner Blick auf die gezeigten Teile bringt keine Auffälligkeiten zutage. Ich vermute das Problem auch eher genau unter der letzten Platine. Womöglich ein defekter Elko oder Spannungsregler oder Schaden durch Oxydation auf der Platine selbst.

    Man könnte diese lösen indem man sich mit Drah vier kleine Haken baut, die man jeweils in die Schraubenöffnungen einbringt und so die Platine vorsichtig abhebt. Wie Tycho schon vermutet werden wärmeableitenden Komponenten mit „irgendwas“ wärmeleitenden draufgeklebt sein und sich deshalb schwer lösen lassen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hallo zusammen,

    Ich gehe auch davon aus der andere Sensor Funktionieren wird. Sobald ich es Probiert habe werde ich den defekten jemandem überlassen der sich damit austoben kann...

    Die Spinnenbeine sind der Grund wieso ich die Platine erstmal nicht Abschrauben wollte. Die sind so Fein das beim Pusten schon die ersten paar sich gekrümmt haben.

    Die letzte Platine ist nicht festgeklebt, oder wen sie es war dann jetzt nicht mehr. Oben links sieht es für mich aus als ob da eine Steckverbindung ist. Um die Platine und die Einheit, in den man den vom Kabelbaum kommenden Stecker einstecken kann, zu verbinden.
    Wen ich den Stecker der die zwei Platinen verbindet etwas anhebe und wakle, merkt man das der "drehpunkt" die andere vermutete Steckverbindung ist.
    Der Hebel wäre zu lang um einfach daran zu ziehen, die Platine würde brechen.
    Ich vermute mal dass das Zwischenblech nur als Abschiermung dient?

    Mfg Johann

  • Hallo Zusammen,

    es ist soweit. Ich habe den Radarsensor bekommen und so gleich mal Eingebaut. Leider bekomme ich ihn nicht zum Laufen. Habe die Fehlerspeicher gelöscht und Probiert damit zu fahren, aber klappt nicht :( . Im Bildanhang ist der Fehler aus dem Fehlerspeicher zu sehen, "Meldung Fehlt". Muss ich da noch was machen? So wie ich es aus dem Forum Gelesen habe müsste das Fahrzeug den neuen Sensor erkennen und in einen „Einricht Modus“ gehen. In dem er verschiedene stehende Gegenstände am Straßenrand erkennt und sich Kalibriert?
    Die Teilenummer CX23-9G768-AD war auf dem Radarsensor drauf. Seltsamer weise wurde auch hier ein Aufkleber drauf gemacht mit der Teilenummer CPLA-9G768-AC.
    Jemand noch eine Idee was man Probieren könnte? Sonst schick ich das Teil wieder zurück.

    Mfg Johann

  • Ich würde sagen er erkennt ihn schlicht weg nicht

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Sehr schade! Das wäre auch zu schön gewesen. Machen kannst Du da mit den Dir zur verfügung stehenden Mitteln wohl nichts. Jemand mit einem CAN Adapter hätte schauen können ob er kommuniziert oder schweigt und jemand mit einem UCDS hätte versuchen können ihm eine Mondeo Firmware aufzudrücken.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Guten Tag zusammen,

    habe jetzt noch die Möglichkeit gehabt von einem bekannten sein Radarmodul zu Probieren. Ein Ford Edge 2. Optisch sieht die Radareinheit Moderner aus. Ist jetzt nicht mehr geschraubt, sondern Geklebt. Siehe Bild. Das Teil hat die Nummer: FK7T-9G768-AF Auch dieser Funktioniert nicht. Die gleichen Fehler Meldungen auch in ForScan „Meldung fehlt“.

    Tja muss ich wohl nach einer Radareinheit Suchen mit der gleichen Nummer. Bin bei der Suche mal auf einer Seite gelandet die sogar verschiedene (außer natürlich der die ich brauche) Radareinheiten anbietet. Da hat man dann auch gesehen das sich die Nummern für Hersteller und Model unterschiedlich sind.

    Mal noch Technisch eine Frage dazu. Das Geschwindigkeitsregelmodul ist im Canbus Angeschlossen. Die Radareinheit ist dann nur eine externe Peripherie von dem Geschwindigkeitsregelmodul? In ForScan taucht die Radareinheit ja eigentlich nicht auf. Man bekommt nur Meldung darüber über das Geschwindigkeitsregelmodul.

    Mfg Johann

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!