Kenn ich...
hatte mal ein kleinen Akku bestellt. Gekommen ist es in A3-großen klobigen Umschlag gekommen...
Der Akku hatte eine Größe von 2x3 cm...
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenKenn ich...
hatte mal ein kleinen Akku bestellt. Gekommen ist es in A3-großen klobigen Umschlag gekommen...
Der Akku hatte eine Größe von 2x3 cm...
wenn, dann würden wir lieber das "8M5T-19C112-BT" kaufen...
Es sei denn, irgend jemand hier möchte unser "CS7T-14D212-AG" vom Sohn gegen ein "8M5T-19C112-BT" tauschen...
Wow! Danke für die umfangreichen Tests. Ich überlege gerad wo wir so eine I nfo hin platzieren, die wäre schon wichtig. Leider ist es auch so das das CS7T Modul seltener und deutlich teurer ist als das 8M5T, weil das auch im Focus verbaut wurde (größere Stückzahlen).
Wenn ich so in der "Bucht" schaue, ist das Verhältnis aber genau anders rum..
Das 8M5T ist teurer als das CS7T Modul...
Weiß natürlich jetzt nicht die Preise, die man beim Händler bezahlen müsste..
mir stellen sich folgende Fragen: um welche mca-ausfuehrungen handelt es sich?
Die MCA sind beide identisch... ohne Videoeingang..
könnte es ggf auch an der Musik liegen?
Die Musik ist in Ordnung... Auf beiden Geräten mit dem selben USB-Stick probiert..
Welche Firmware habt ihr auf den MCAs drauf? Die gleiche? Solltest mal auf beiden Geräten das SP2015 aufspielen. Hier würde ja doch einiges getan und das klingt mir eher danach, als nach Unterschieden im Modul.
Beide Geräte sind mit "MCA_SP2015" aktualisiert worden...
"Black Panther"
Bluetooth-Modul der 3. Generation: "8M5T-19C112-BT"
Beim Drücken der besagten Touchtaste(n):
- Musiktitel spielt trotzdem weiter und wirkt sich erst auf den nächsten Titel aus.
- Musiktitel ändern beim Wechsel die Lautstärke nicht (Fade-Übergänge)
"Polar MOND*eo"
Bluetooth-Modul der 5. Generation: "CS7T-14D212-AG"
Beim Drücken der besagten Touchtaste(n):
- Musiktitel wird sofort unterbrochen und spielt sofort den nächsten Titel.
- Musiktitel ändert beim Wechsel die Lautstärke (Fade-Übergänge)
Schon probiert:
- MCAs getauscht - Symptome weiterhin bei "Polar MOND*eo"
- Bluetooth-Module getauscht - Symptome jetzt bei "Black Panther"
Es liegt also am Bluetooth-Modul...
So...
Jetzt wo unser Sohn auch ein Mondeo MK4 fährt, ist uns beim Audiosystem (MCA) zwischen uns etwas aufgefallen.
Es geht um die Wiedergabe über USB - genauer gesagt, um die Touchtaste "Shuffle/Ordner/..." aber auch die Touchtaste daneben "Wdh./Titel/..." am MCA (siehe Bild)
(es ist auf dem Bild jetzt "BT" aktiviert, gemeint ist aber "USB")
Folgendes dazu:
Wir haben:
Bluetooth-Modul der 3. Generation: "8M5T-19C112-BT"
Beim Drücken der besagten Touchtaste(n):
- Musiktitel spielt trotzdem weiter und wirkt sich erst auf den nächsten Titel aus.
- Musiktitel ändern beim Wechsel die Lautstärke nicht (Fade-Übergänge)
Unser Sohn hat:
Bluetooth-Modul der 5. Generation: "CS7T-14D212-AG"
Beim Drücken der besagten Touchtaste(n):
- Musiktitel wird sofort unterbrochen und spielt sofort den nächsten Titel.
- Musiktitel ändert beim Wechsel die Lautstärke (Fade-Übergänge)
Wir dachten zuerst, es liegt am MCA selber - das konnten wir mit verschiedenen Tests ausschließen (MCA und/oder Bluetooth-Modul getauscht).
Ist dieses Verhalten des Bluetooth-Modul der 5. Generation so?
Oder hat jemand das selbe Modul und bei Ihm läuft es so wie bei unserem...
Ein Update für dieses Modul kann ich mir ersparen, da es für dieses kein Update mehr gibt...
Seit einiger Zeit hatte ich schon Probleme mit der Verschließungstaste auf der Beifahrerseite.
Mal funktioniert sie problemlos - mal muss ich nochmal Tür auf und zu machen bis es endlich klappt....
Jetzt will er wohl garnicht mehr...
Hat jemand schon dazu Erfahrung oder eine Idee, was es sein kann???
Wollte mir mal den Taster anschauen - der ist aber in ein Gehäuse eingegossen...
Muss ich mir doch ein neuen Griff besorgen (Teilenummer: ???), wegen Antenne und Taster, oder gab es schon mal bei einigen Probleme mit den Steckkontakten vom Kabelbaum in der Tür?
Alles anzeigenIch sehe durchaus das Problem, daß "Haben wollen" schnell größer wird als Können oder so.
Da helgfen alle Anleitungen nichts wenn die einfachsten Grundlagen fehlen.
Wenn dann die Folierung eines Türgriffs mißlingt - geschenkt.
Ein Modul gebrickt - teures Lehrgeld.
Aber dann kommt wer und will lackierte Bremssättel. Da geht es an sicherheitsrelevante Teile wo man gleich mehrfach Mist bauen kann. Das kann ganz bitter werden.
Da gehört schon laut und deutlich der Hinweis dazu, daß alles auf eigene Gefahr gemacht wird.
Ich stimme Dir da vollkommen zu...
RICHTIG... Bremsen, Lenkung, Fahrwerk, ....
Wer sich da mit der Materie nicht auskennt, der sollte da tunlichst die Finger von lassen...
mir aber ist fast immer das Einstiegslevel zu hoch. es werden im Regelfall breite vorkenntnisse benötigt, um im (entscheidenden) Detail zu verstehen...
ich habe keine Idee wie man daran schrauben könnte, ohne dass die notwendige fachlichkeit leidet. aber vllt. bin ich in meiner autistischen Wahrnehmung auch zu weit weg.
wenn bspw jemand hier schreibt, wie er vorgegangen ist, um eine fremde rfk anzuschließen,dann schreibt er aus seinem Kompetenzlevel raus, in der Erwartung, dass ihn jeder versteht. weil das, was er schreibt, doch völlig logisch, selbstverständlich..normal ist. aus seiner Sicht.
Ist doch gut, wenn sich welche mal genauer mit dieser und jener Materie auseinandersetzen...
Ist doch manchmal auch intressant zu lesen, was am sonsten noch so möglich wäre...
Klar, ist das schon ein etwas sehr hohes Level dann, und nicht jeder hat das entsprechende Equipment (Meßgeräte, Software, ...) dazu.
Auch ich...
... vor allem was da auch in die Hose gehen kann ..........ich weiss nicht .
Jeweils mit Vermerk, das es auf eigene Verantwortung geschieht...
Probieren wir es einfach mal, Schritt für Schritt was man tun muss, um von A nach B zu kommen. Wie bei einem Kochrezept.
Ggf. erklärt man dann nicht überall in der Tiefe warum. Der andere User ist ja eher glücklich, wenn er das mit Erfolg nachbauen kann.
Ich habe auch noch das eine oder andere Vorhaben und werde das gerne zusammenstellen was ich getan habe (wenn es erfolgreich war). Gerne auch so, dass es in einem gewissen Wiki aufgenommen werden kann.
Kann man gerne machen...
Die Frage ist dann aber:
Für alle User (also auch Gäste, die nur mal hier vorbei schauen) oder nur für Forumsmitglieder???
In diesem Fall sollte es dann ein Bereich geben, in denen es nur Forumsmitgliedern gestattet ist, diesen Bereich zu nutzen...
ODER???
Danke für den Tipp 😊
Am Pedalarm ist die Kolbenstange des Zylinders mit einem Kunststoffbolzen verbunden. Den Bolzen entfernen und die Kolbenstange von Hand ein wenig bewegen. Das sollte straff und geräuschlos gehen. Die Kolbenstange hat am am Ende das in den Zylinder geht einen Kugelkopf, der rastet im Kolben ein. Nun reiben also 2 Kunststoffteile trocken über Jahre aufeinander. Am Anfang sicher kein Problem, wenn sich aber erste Unebenheiten auf der Oberfläche der Kugel (oder der Pfanne) gebildet haben wird es problematisch
na dann werde ich das mal so schnell wie möglich überprüfen und mal schmieren...
Da braucht’s Fettmoleküle die da selbst hinwandern
Finden die den Weg selber oder soll ich noch ein paar Hinweisschilder sicherheitshalber aufstellen .
Go4IT - neuste Mitglied seit Montag, 09:03 Uhr....
Na dann: Willkommen
Was ist mit dem Pedal selber? Das ist ja aus Kunststoff und kann beim starken drauftreten auch Geräusche machen.
Bei mir ist es aber nicht so ein knacken, sondern eher so ein kleiner Hänger auf dem letzten Stück.
Man merkt, wenn man die Kupplung langsam loslässt, wie ein Punkt erreicht ist, das das Pedal eigentlich schon oben sein sollte. Aber nein, bei mir macht das Pedal noch ein kleines Stück dann weiter.
Dann schau nach dem Zylinder. die Betätigung trennen und Stange mal von Hand bewegen. Muss spielfrei und gleichmäßig gehen, ist ja ein Kugelkopf. Wenn das Teil Spiel hat mach Fett rein damit es sich nicht so ausarbeitet wie das bei meinem war. Wenn Du die Stange schon abziehen kannst leg Dir schon mal einen neuen Zylinder hin.
Verstehe ich jetzt gerade nicht... oder ich bin schon zu KO...
Zylinder / Kugelkopf....
So, draußen gehabt - gereinigt - gefettet - eingebaut - Ergebnis das selbe - ERGO: andere Ursache...
********************************************************************************************************************************
Für alle, die es auch mal noch vor sich haben sollte:
- DER AUSBAU:
Sicherungsring entfernen
Kupplungspedal bis zum Anschlag durchdrücken und mit einer Zange am Bolzen (Pfeil) nach links rausdrehen
Die ganze Feder im Stück...
auseinandergezogen...
alles gereinigt (mit Bolzen)...
- DER EINBAU:
Der Einbau war nicht so einfach, da die grüne Feder doch ein ganz schönen Druck hat.
Hier aber mal eine Anleitung, wie es schnell und einfach geht:
1. Bolzen wieder in den Kupplungspedal einfügen und mit Sicherungsring wieder sichern.
2. Grüne Spannfeder mit 2 Kabelbinder ordentlich zusammendrücken.
3. Kupplungspedal bis zum Anschlag durchdrücken.
4. komplette Feder einsetzen - jetzt nur noch mit geringerem Widerstand der kleinen gelben Feder.
5. Kabelbinder durchknipsen und rausziehen.
6. FERTIG!
Ich hoffe, damit wird es für einige etwas einfacher, sie wieder einzusetzen...
Falls Du das Problem mit dem Knacken hast schau Dir diesen Thread mal an. Das letzte Bild in Beitrag 1 zeigt den wahren Schuldigen. Wenn der Schaden noch nicht zu weit fortgeschritten ist hilft wohl etwas Sprühfett am Zylinder
Habe ich auch schon durchgelesen...
Bei mir ist es aber nicht so ein knacken, sondern eher so ein kleiner Hänger auf dem letzten Stück, wenn man das Pedal loslässt.
Deswegen will ich mir mal heute die Feder anschauen...
"indem man den kleinen Sicherungsring unten am Pedal rausdrückt"
Was mich jetzt etwas verwundert (ich schaue aber nachher zum Auto erst), ist der Sicherungsring...
Denn wenn man sich die Feder anschaut, liegt die doch eigentlich nur beidseitig auf die Bolzen auf
Bei einigen steht das, bei anderen nicht...
Bloß nicht...
Eine Idee von mir könnte noch sein, die Batterie mal für ein paar Minuten abklemmen.
Es sei denn, das hast du schon gemacht (bist ja kein Neuling mehr )
Evtl. nur ein Softwarehänger...
Ist schon älter der Beitrag, aber kurze Frage:
Lässt sich die Feder gut ausbauen?
Wenn ich es richtig erkennen sollte, dann liegen die "Plaste-Federfüße" nur auf die Bolzen an dem Kupplungspedal auf.
Dann brauche ich also nur die Feder zusammenpressen und dann raushebeln? Oder sehe ich das falsch????