Kurz OT: die beheizte Frontscheibe hat bereits mein Escort MK4 Cabrio, 3/89. Weiß jedoch nicht genau, wann sie eingeführt wurde...
Scorpio '85.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenKurz OT: die beheizte Frontscheibe hat bereits mein Escort MK4 Cabrio, 3/89. Weiß jedoch nicht genau, wann sie eingeführt wurde...
Scorpio '85.
8" = 203,2 mm
Und mein obiges Beispiel mit Dezent TZ 8J18 mit ABE ohne Karossseriearbeit und sonstiges war ET 50.
Da muss man zum schauen Mitglied im Club werden
Na, daß kann ich nun wirklich nicht verlangen.
Also hier mal reinkopiert, so wie ich das am 30,04.2022 geschrieben hatte.
1. Ich bin nicht zu doof, da einen Zollstock hinzulegen. Ich bin z.Z. in Reha und habe den doch glatt zuhause vergessen. Deshalb habe ich da andere Dinge zum Größenvergleich heranziehen müssen. Zellstofftaschentücher und 19er Radmutternnuß kennen sicher fast alle hier.
2. Wenn man will und Zeit hat geht das auch in schön. Aber die Dinger tun ihren Zweck und so oft sehe ich die nun ja auch nicht. Ich habe 4 davon für die Hebebühne.
Ansonsten besteht die Gefahr, daß die Schwellerverkleidung leidet.
Durchmesser ca. 100 mm, Höhe ca 60 mm
Ich habe die Nut auf etwa 30 mm vertieft. und die eine Seite in der Höhe um 12 mm verringert. Arbeitsmittel: Fuchsschwanz. Man kann natürlich auch Maschinen einsetzen, so man hat.
Dann noch 2 kleine Neodymmagnete an die Flanke der Nut geklebt, erleichtert das Ansetzen eines Wagenhebers oder Hebebühnenarms ganz gewaltig.
Die Gummiklötze werden mit den Magneten an die Ansetzpunkte gehängt und ist der Rest ziemlich einfach.
Und Bilder mit Zollstock habe ich immer noch nicht.
Aber die Klötze gehen immer noch und schonen auch den Karosseriefalz.
Da man noch einen zusätzliche Gummiblock braucht
Ich habe da im MK5-Forum schonmal meine Quick-and-dirty-Lösung gepostet. KLICK
Eine sehr gute Seite zum Suchen mit vielen Filtermöglichkeiten (z.B. Lochkreis, Mittelloch, ET) und Anzeige von ECE/ABE und entsprechenden Einschränkungen ist https://www.rsu.de/.
Schade das man all die gut erhältlichen Ford-Felgen von MK5, Focus, Kuga, etc. nicht fahren kann.
Viel Zubehörfelgen sind für MK5 und MK4 geeignet. Ich hane z.B. DIESE am MK5 als Winterräder.
Die gibt es auch in 7 1/2 J x 18 mit ABE. KLICK
Soll nur ein Beispiel sein.
Tante Edith sagt: Sogar Deine Wunschgröße 225/45R18 (LI 95) wäre möglich. Muß nur in die Papiere. Zitat ABE:
11B) Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in der
Fahrzeuggenehmigung für diesen Fahrzeug-Typ/ -Variante/ -Version bzw. Fahrzeugausführung genannt ist, so sind die Angaben über die Reifengrößen in den Fahrzeugpapieren bei der nächsten Befassung mit den Fahrzeugpapieren durch die Zulassungsstelle unter Vorlage der Allgemeinen Betriebserlaubnis bzw. der Abnahmebestätigung nach §19 Abs. 3 der StVZO berichtigen zu lassen.
Go4IT Warum dieses? Einige der Bilder werden mir nicht angezeigt. Und beim Anklicken dann das.
FastFranky SEHR SCHÖN!
Sind die FL auch davon betroffen?
Wenn ja, wo befindet sich sich die Stelle?
Nun, mein ehemaliger FL hatte das untypischerweise auch. Der Y-Abzweig im Kabelbaum unterm Scheinwerfer vorn links ist gefährdet. Genau da durch geht das lila Kabel vom Steuergerät zum Lüftermodul. Eine Suche nach "lila Kabel" müßte Treffer in Großer Zahl bringen.
Eigentlich weniger bis kaum
S.o., es gibt auch Ausnahmen.
Früher waren an Federn mal Opferanoden
Ich habe von 1998 bis 2023 bei einem Automobilzulieferer (Stabilisatoren und Fahrwerksfedern für alle dt. Großserienhersteller) gearbeitet. Sowas ist mir dabei nie untergekommen. Und gehört habe ich davon auch noch nie.
Früher™ war aber weniger Salzlauge auf den winterlichen Straßen.
welches Kabel
Bestimmt das berüchtigte lila Kabel.
Ja, ehemalige Ford-Werkstätten gibt es auch wieder mehr.
Nicht das die Feder einfach zu schwach war?
Das führt aber nicht zum Bruch. Dann hängt der Karren nur tiefer und man hat öfters Durchschläge der Federung.
Ich sehe da 2 Möglichkeiten. 1. Die Federn waren Scheixxe. Sachs kauft die ja auch nur irgendwo möglichst billig.
oder 2. Du hast bei der Montage die Beschichtung zerkratzt mit der Folge ROST. Und der übliche Federstahl 60SiCr rostet ganz prima!
Am MK5 wird das gleiche System genutzt: https://ford.7zap.com/en/car/180/no/146/2650/19987/98572/#6. Am Fiesta MK7 z.B. auch.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster: Finis 2013286 paßt.
Ich habe für die zweite 20 abgestimmt.
DTCs hast Du nicht? Auslesen ist erste Bürgerpflicht.
Ansonsten kann man nur vermuten, z.B. daß das kleine Gestänge zu Turboverstellung fest ist oder beim Turbowechsel vermurkst montiert wurde.
Unter der Befestigung/Nietung vom Traggelenk (am Querlenker außen) kann man m.E. einen Wagenheber bedenkenlos ansetzen. Da geht der Hub zwar zuerst in die Federung, aber letztlich kommt der Mondi hoch.
Alle nicht versiegelten Kontakte nachlöten
BTW: Geht eigentlich die Welt unter oder sterben Einhörner wenn ich bleifreie Lötstellen mit den Vorräten vom guten alten Sn60Pb40 nachbehandele?
Die Innenraumbeleuchtung leuchte dunkel? Als sie leuchtet nicht?!
Danke, aber das ist Gummi und ich mag keine Gummi´s , habe ne Latex-Allergie
Ei verflixt! Da habe ich so oft hingekuckt und dann doch den falschen Link genommen!
Habe natürlich auch wieder geschlafen ,letzte Woche haben sie "nur" 45€ gekostet, für 70€ kauf ich die nicht.
Ford hat die Preise natürlich nur im Ford-Portal-Shop geändert.
Nimmst Du DIE HIER?
der tüvler hat nicht genau geschaut
Den hast Du ja mit den Neblern geschickt abgelenkt.
Ist fast egal ob das zeilenweise oder insgesamt gemeint ist. In meinen Augen sind G98 und/oder X98 die Killerkriterien.
Aber frage besser genau den Prüfer, bei dem die Abnahme evtl. stattfinden sollte.