I assume the camera has wrong video signal format: AHD (Analog HD),
Ford needs CVBS (NTSC).
Some camera models have the possibility to change the video signal format by cutting some extra cable loop.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenI assume the camera has wrong video signal format: AHD (Analog HD),
Ford needs CVBS (NTSC).
Some camera models have the possibility to change the video signal format by cutting some extra cable loop.
Was das für eine Ausstattungslinie ist weiß ich leider selber nicht. Ich wüsste auch nicht wo ich das nachgucken kann seitdem ETIS nicht mehr geht.
Versuche mal diesen Link mit Deiner VIN am Ende (alles in einer Zeile zusammen geschrieben):
https://ford.catalogs-parts.com/#{client:1;page:modification;lang:de;category:car;catalog:39}#vin=WF0GXXGBBG8Y72523
Das war mein alter, mit 'Serie 60' ein Titanium.
Wenn ich aber das Sensor-Bild von gobang anschaue, ...
Stelle doch mal ein Foto eines Deiner Sensoren ein
(Kommt auf die Nasenlänge an : -)
Die 7zap Database kennt nur ältere Fahrzeuge.
Ich hatte mir im Mondeo MK4 diese hier eingebaut und war damit sehr zufrieden, weil wirklich hell:
https://www.amazon.nl/-/en/TUINCYN-3…s/dp/B0714LHZFC
Bilder dazu gab's hier:
Kann mir jemand sagen welcher Typ Xenon Brenner im im vFL bj2010 verbaut sind?
D1S Xenarc von Osram
Wenn nur die halbe Fläche beheizt wird, kann es entweder die Sicherung sein (jede Hälfte hat eine) oder der Kontakt zur Scheibe hat einen Wackelkontakt.
Es kann natürlich viele Ursachen für fehlende Leistung geben.
Aber wenn es der Notlauf ist (und darauf dürfte die Beschreibung zutreffend sein), steht auch was im Fehlerspeicher solange man nicht den Motor abstellt.
Also hast Du doch nicht ohne Motor/Zündung aus ausgelesen. Dann wundert es mich auch nicht, warum da nichts drin stand. Mit dem Ausschalten werden viele temporäre Fehler gelöscht.
Man muss sofort auslesen, wenn das Problem da ist, ohne Zündung/Motor auszuschalten.
Also entspannt warten, bis es wieder auftritt und dann Auslesen, solange der Notlauf da ist.
D.h. Du kannst den Notlauf reproduzieren?
Während des Notlaufs muss ein Fehler hinterlegt sein.
Ja ich hab ja ausgelesen steht nix der gleichen drin nur wie immer Software passt nicht zum Auto wegen Tempomat. Kurzschluss Beifahrer Außenspiegel und sonst nix.
Wirklich ohne Zündung/Motor Aus?
Also bestand der Notlauf ja noch, wo Du ausgelesen hast.
Da muss auch was drin stehen.
Du hast einen Dongle mit (automatischer) Umstellung HS-/MS-CAN verwendet?
Weil sonst fehlen ja die Hälfte der Module.
Du musst Auslesen, wenn das Problem present ist, ohne Zündung/Motor Aus.
Ich hatte bei meinem MK4 zwei solche Verhalten festgestellt:
- Drosselklappensignal sporadisch unplausibel
- Katalysator Reinigungswirkung unter Schwellwert (bei fahren >170kmh)
Das sind aber nur Beispiele, wie gesagt musst Du bei Dir Auslesen.
Ich denke mal das die Sensoren einzeln aktiviert und dann in der Position zugewiesen werden sollen. So kann man sich u.U. die Geschichte mit den unterschiedlichen Luftdrücken sparen. Im Normalfall muss man ja die Räder erst mal so bewegen (fahren) das sich die Sensoren aktivieren. Das dürfte wohl der Antrieb hinter der Geschichte sein.
Ja, aber dazu müsste das BCM wissen, wann man an welchem Reifen zu Werke geht.
Beim Mk5 gibt's dafür eine Reifenanlernprozedur, wo das BCM dann 4 mal nacheinander auf eine Antwort auf das Trigger-Tool wartet und nach Empfang hupt. Die empfangen Werte werden den 4 Rädern in einer vorgegebenen Reihenfolge zugeordnet.
Dass der Mk4 so eine Anlernprozedur unterstützt, wäre mir neu.
Vor allem aber kann ich so vielleicht wieder ein "Geheimnis" lüften, indem ich selbst ausmessen kann welches Datagramm das BCM über die Antennen sendet um die RDSK-Sensoren zu triggern. Dieses Muster kann ich dann zum einen mit meinen gekauften Trigger-Tools abgleichen bzw. ggf. den darauf befindlichen PIC so umprogrammieren das dieser das richtige Datagramm sendet.
Irgendwie verstehe ich noch nicht.
Das Datagram welches über die 4 Radhaus-Antennen gesendet wird, unterscheidet sich für die 4 Räder nicht. D.h. das Fahrzeug sendet lediglich zu einer Zeit x das Datagram an Rad y und kann sicher sein, dass die Antwort von Rad y stammt.
Was soll dann ein umprogrammiertes Tool für Mehrwert gegenüber den bekannten Anlerntools bringen?
Ohne Radhaus-Antennen wird man um den Converse-Patch nicht drumrum kommen.
11ooo€ Schaden dafür?
Es gibt Werkstätten, die stecken mit Gutachtern unter einer Decke: Du bekommst den Zeitwert (welcher natürlich deutlich unter Schaden liegt), die möbeln den Wagen für kleines Geld wieder auf und machen beim Verkauf mehrere T€ Reibach.
Das mit dem 03/2008 war mal von Ford so in ETIS angegeben.
Ford zählt die Zeit in Quartalen, vermutlich stand die 3 in dem Zusammenhang für 3. Quartal bzw. 2008,75. Der Mondeo heißt ja auch 2014,75.