@cardman: ähnlich verhält es sich mit dem
sog. Beamtentarif
Gruß Franky
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellen@cardman: ähnlich verhält es sich mit dem
sog. Beamtentarif
Gruß Franky
wo is da der sinn?
Es macht keinen Sinn, aus statistischen Erhebungen gewonnene Aussagen über grosse Personengruppen anhand von Einzelfällen zu konterkarieren. Im Mittel hat der Häuslebesitzer eben weniger Schadensfälle/-kosten als der Mieter.
Was mich annervt: Jedes Jahr, aber auch wirklich jedes Jahr das gleiche:
Herzlichen Glückwunsch! Ein weiteres Jahr ohne Schaden, wir haben Ihren Beitrag gesenkt, macht X Euro weniger!
Leider wurde ihr Fahrzeug von derTypklasse her hochgestuft, macht X Euro mehr.
Sie zahlen also weiterhin das gleiche.
DA Direkt
Hamburg
50%
20000km
an der strasse
TK 150€ SB
480€ im Jahr / 40€ im Monat
keine Werkstattbindung
@cardman
Bei 95% der Leute stimmt es aber, und das ist der Trick an der Sache....
Was mich annervt: Jedes Jahr, aber auch wirklich jedes Jahr das gleiche:
Herzlichen Glückwunsch! Ein weiteres Jahr ohne Schaden, wir haben Ihren Beitrag gesenkt, macht X Euro weniger!
Leider wurde ihr Fahrzeug von derTypklasse her hochgestuft, macht X Euro mehr.
Sie zahlen also weiterhin das gleiche.
das sitmmt.die autos werden immer teurer in der versicherung...mein jetziger ist 3 mal so teuer wie der mk2 den ich vorher hatte...obwohl ich auf 35% fahre.....
das sitmmt.die autos werden immer teurer in der versicherung...mein jetziger ist 3 mal so teuer wie der mk2 den ich vorher hatte...obwohl ich auf 35% fahre.....
Da haben die Hersteller aber einen großen Teil der Schuld. Die Versicherer kalkulieren ja auf Basis der Reparaturkosten für Schäden.
Wie sieht es denn aus bei Ersatzteilen?
Ein enormer Preisanstieg die letzten Jahre!
Und was gibt es noch an ET? Nur noch ganze Baugruppen!
Kleiner Schaden und halbe Autos müssen getauscht werden, weil Kleinteile nicht einzeln erhältlich sind. Gutes (eher schlechtes) Beispiel sind die Radbolzen unseres Mondeo.
Da haben die Hersteller aber einen großen Teil der Schuld. Die Versicherer kalkulieren ja auf Basis der Reparaturkosten für Schäden.
Wie sieht es denn aus bei Ersatzteilen?
Ein enormer Preisanstieg die letzten Jahre!
Und was gibt es noch an ET? Nur noch ganze Baugruppen!
Kleiner Schaden und halbe Autos müssen getauscht werden, weil Kleinteile nicht einzeln erhältlich sind. Gutes (eher schlechtes) Beispiel sind die Radbolzen unseres Mondeo.
das stimmt leider.
wie schon auf seite 1 erklärt bitte die SF - Klasse angeben.die % sind nicht aussagekräftig.
das sitmmt.die autos werden immer teurer in der versicherung...mein jetziger ist 3 mal so teuer wie der mk2 den ich vorher hatte...obwohl ich auf 35% fahre.....
Nicht ganz mein Punkt. Mein Auto ist ja immer noch das gleiche seit drei Jahren, trotzdem wird es jedesmal hochgestuft.
Irgendwer muss doch auch mal runtergestuft werden, warum nie meine Karre?
Ist eh egal, ändern kann man daran sowieso nix, seufz.
Seht Euch mal diesen Beitrag vom GDV (Verband der Versicherer) an.
Das erklärt jedenfalls einiges zu den Typklassen.
http://www.gdv.de/2012/09/alter-…-risikomerkmal/
Ganz einfach: Wenn Du Wohneigentum hast, geht die Versicherung davon aus, dass Du kein Proll mit Boyracer-Ambitionen mehr bist.
Da hast Du wohl bei Vertragsunterzeichung nicht aufgepasst, denn die Frage danach stellen die Versicherer schon jahrelang, wenn nicht jahrzehtelang.
Doch er hat aufgepasst... Verstehe aber den Sinn nicht, denn gerade die Reichen "Blagen" drücken oft genug mit der Karre das Gaspedal durch... Und gerade die, die mehr auf der Tasche haben fahren Schneller, weil es denen nichts ausmacht, den ein oder anderen Strafzettel zu bezahlen.
Zitat Cardman: "Wo ist denn da der Sinn"... genau so sehe ich das auch...
Ihr seid ja ganz schön pauschal
OT:
Wer Wohneigentum besitzt ist also reich und hat mehr "Geld auf Tasche" ?
Schonmal überlegt, dass Wohneigentum auch Geld kostet?
Nur geht das eben in Form von Zins und Tilgung an die Bank und nicht an den Vermieter. Und da sind die monatlichen Raten meist nicht weniger als die monatliche Miete.
Also die Mieter die ich kenne, haben "mehr Geld auf Tasche" als die Hausbesitzer die ich kenne.
Und das wird so in etwa der Statistik entsprechen, wobei es denke ich eher um die Unfallstatistik geht und "Wohneigentumbesitzer" statistisch eben weniger Unfälle haben (unabhängig vom Geldbeutelinhalt)
gruß
matsches
Zitat "Seht Euch mal diesen Beitrag vom GDV (Verband der Versicherer) an. Das erklärt jedenfalls einiges zu den Typklassen. https://mk4-forum.denkdose.de/www.gdv.de/201…-risikomerkmal/":
------------------------------------
In dem Artikel steht u.a.:
"Um die Typklasse eines Autos exakt zu bestimmen, analysiert der GDV jedes Jahr die Schadenbilanzen der Fahrzeugtypen – das sind rund 22.000 verschiedene Automodelle. Sie ist für die Versicherungsunternehmen unverbindlich und kann ab sofort für Neuverträge und für bestehende Verträge zur Hauptfälligkeit angewendet werden – in der Regel gilt sie ab dem 1. Januar 2013."
---> Dieses "unverbindlich" finde ich sehr merkwürdig.
Bisher war doch die Typklasse eines Fahrzeugs für alle Versicherer verbindlich. - Kann ja wohl nur ein Druckfehler sein.
Oder ist das jetzt wirklich eine Neuerung?
Das nennt sich Liberalisierung, eine Lieblingsbeschäftigung der EU-Kommission.
Da darf dann jeder alles, nur der Verbraucher nicht. Der blickt dann nämlich nicht mehr durch.
Alles anzeigenIhr seid ja ganz schön pauschal
OT:
Wer Wohneigentum besitzt ist also reich und hat mehr "Geld auf Tasche" ?
Schonmal überlegt, dass Wohneigentum auch Geld kostet?
Nur geht das eben in Form von Zins und Tilgung an die Bank und nicht an den Vermieter. Und da sind die monatlichen Raten meist nicht weniger als die monatliche Miete.
Also die Mieter die ich kenne, haben "mehr Geld auf Tasche" als die Hausbesitzer die ich kenne.
Und das wird so in etwa der Statistik entsprechen, wobei es denke ich eher um die Unfallstatistik geht und "Wohneigentumbesitzer" statistisch eben weniger Unfälle haben (unabhängig vom Geldbeutelinhalt)gruß
matsches
Dem ist nichts hinzuzufügen. Merkt man eigentlich, dass ich auch ein Haus gebaut habe?
Bei der Frage geht es eher nicht um Unfälle sondern um Diebstahl- und Vandalismusschäden.
Von Privatgrundstücken und aus Garagen werden eben weniger Autos geklaut als von der Bordsteinkante. Ähnlich ist das sicher auch bei mutwilligen Beschädigungen.
Also nicht gleich den Sozialneid raushängen lassen.
Bei der Frage geht es eher nicht um Unfälle sondern um Diebstahl- und Vandalismusschäden.
Von Privatgrundstücken und aus Garagen werden eben weniger Autos geklaut als von der Bordsteinkante. Ähnlich ist das sicher auch bei mutwilligen Beschädigungen.
Also nicht gleich den Sozialneid raushängen lassen.
Und ein unbeleuchtetes am Fahrbahnrand abgestelltes Auto stellt für andere Verkehrsteilnehmer (z.b. Radfahrer) eine potentiell höhere Gefahr dar.
Deshalb ist auch das Haftpflichtrisiko etwas höher einzustufen.
Die Typklassen sind aber tatsächlich, wie Erfurter schon schrieb, eine Empfehlung. So kommt es durchaus vor, dass der VVD für einige VW-Modelle durchaus günstigere Typklasseneinstufungen vornimmt, wenn z.B. der Absatz dieser Modelle etwas "gepusht" werden soll.
So zu sagen alles aus einer Hand: Auto, Finanzierung und Versicherung. Dann kommen die Kunden gar nicht erst auf die Idee, sich auch einmal bei Mitbewerbern zu erkundigen.
Werte aus 2012.
DEVK
Ford Mondeo 107 kw
Regionalklasse Haftplicht B0 SF-Klasse 23 Beitragssatz 30% = 75,57 Euro
VK mit 300,- Euro Selbstbeteiligung VB3 SF 23 Beitragssatz 30% = 146,19 Euro
macht zusamen 221,76 Euro
Jahreslaufleistung 12000
Garagenwagen
Alter über 21 aller Nutzer
Wohneingentum
PS: Wohneigentum hat nicht unbedingt was mit Geld zu tun sondern legt den logischen Schluß nahe. Erst ältere Menschen bauen bzw. kaufen ein Haus. Älter = Reifer
Gruß Wanderer
DEVK
2.5er Titanium S ( Baujahr 2008 )
1. Fahrer männlich - über 23
2. Fahrer weiblich - unter 23
jüngster Fahrer also unter 23
Berufsgruppe B - öffentlicher Dienst.
Laternengarage
Laufleistung: 12.000 km
+ Anbündelungsrabatt ( 5 weitere Versicherungen dort )
Haftpflicht - Berufsgruppe/Regionalklasse B11 - Typklasse 15 - SF 6 - 55% = 38,95 Euro
Vollkasko (300 SB) - Berufsgruppe/Regionalklasse VB8 - Typklasse 24 - SF 6 - 60% = 85,24 Euro
Macht am Ende: 124,19 Euro ..................... pro Monat ! ( x 12 Monate = 1490 Euro im Jahr. )
Da kann man sich ja noch glücklich schätzen, dass meine Freundin mit eingetragen ist, sons wären es für mich alleine 132 Euro im Monat.
2.0 Flexifuel Turnier 2008
HUK24
12.000 km /Jahr
berufliche Tätigkeit berücksichtigt, ausschließlich private Nutzung inkl Weg zur Arbeit
privater Stellplatz, nur Personen über 25 (ausschließlich Ich und Ehepartner)
selbstbewohntes Ein- oder Zweifamilienhaus vorhanden
Inkl. Schutzbrief
mit Rabattschutz - Keine Rückstufung der SF-Klasse bei 1 Schaden pro Kalenderjahr
Haftpflicht: Typklasse 16 (vorher 15), Regionalklasse D6 (vorher D5)
SF 16 (35%) -> 188,52 €
Vollkasko inkl. Teilkasko SELECT (Selbstbet. 300.-/150.-): Regionalklasse D5 (vorher D5), Typklasse 22 (vorher 21)
SF-Klasse 16 (40%) vorher (SF 15, 40%) -> 332,04 €
insgesamt also 520.- (Vorjahr 460.-)
Edit: Zahlweise jährlich
2,2 TDCI Tunier
25000 Km/Jahr
mit Rabattschutz
Haftpflicht SF - Klasse 14 ( 40% ) - 289,02 € / Jahr
Vollkasko 300,- € Selbstbeteiligung SF - Klasse 14 ( 40% ) - 507,64 € / Jahr
Teilkasko 150,- € Selbstbeteiligung
zusammen also 796,66 € im Jahr
achso Wohneigentum vorhanden
@ matsches jährlich o. halbj. ?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!