Unterschied Tempomattasten Fl und vFl ?

  • Kann man das überall nachrüsten oder freischalten? :hmm:

    Hat doch jeder Mondeo. Nennt sich BCM = Besonnenheits-Charaktereigenschaft des Menschen.

    Beim Einen ist es hat etwas mehr ausgebildet als beim Anderen ;)

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • So … Entschuldigt das ich so lange nicht geantwortet habe, wie ich sehe läuft die Diskussion ja echt gut.


    In der Zwischenzeit habe ich mir einen linken Tastenblock ohne Begrenzer geholt, eingebaut, Config umgeändert und … es geht noch immer nicht. Der Computer gibt nun zwar keine Fehlermeldung mehr aus das der ACC ne Störung hat, wenn ich die Tasten drücke passiert jedoch rein Garnichts. Habe mal wo gelesen das die Wickelfeder wohl auch anfällig sein kann, meint ihr es könnte daran liegen?


    Außerdem Steht noch im Raum das an meinem Kabelbaum, nach dem Stromlaufplan hier im Forum, ja zwei Pins „verdreht“ waren. Der andere Stromlaufplan ist übrigens hier => Schaltplan für Kabelstrang Tempomatnachrüstung S-Max. Galaxy, Mondeo... - Fahrzeugforen / Ford GALAXY III, S-MAX ab 2006 - Sharan Galaxy Alhambra Forum (sgaf.de)


    Vor dem einbau habe ich die Tasten auseinander genommen, mit Kontaktspray behandelt und danach im Zusammengebauten zustand die Wiederstände geprüft.


    Gruß

  • Funktioniert der linke Tastenblock? D.h. im ausgebauten Zustand Tasten drücken und messen, ob sich was an den Kontakten am Stecker tut.

    Ich hatte auch schon einen, der nicht richtig "geschaltet" hat.

    Andere Frage: Im letzten Beitrag lese ich ACC. Das ist ein Unterschied zum normalen Tempomat und mit ACC-Tasten geht der normale Tempomat nicht und umgekehrt. Es müsste auch ein Fehler kommen.

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Ja sowohl der linke wie auch der rechte Tastenblock wurden von mir gereinigt und getestet. Wenn die Werte aus dem Wiki hier stimmen, funktionieren sie einwandfrei.

    Das mit der ACC Fehlermeldung war als ich versucht hatte den Tastenblock für Tempomat und Geschwindigkeitsbegrenzer in meinem vFL Modell zum Laufen zu bekommen. Mit dem Standard Tempomat Tastenblock habe ich auch die Config entsprechend verändert, daher passt es ja das keine Fehlermeldung mehr kommt.

  • Ok, die Anleitung im Wiki ist leider nie so richtig fertig geworden wie sie sein sollte, es fehlen hier und da ein paar Angaben und Bilder. Aber wenn Du es grundsätzlich so gemacht hast wie es hier https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/tempom…mat_nachruesten beschrieben wird, sollte es auch klappen.

    Wichtig ist die CCC auf "With cruise control" einzustellen, das ist der Standard-Tempomat. Die CCC sowohl auf BCM als auch IPC schreiben. Anschließend die DTCs löschen und nach einem Motorstart wieder auslesen. Es sollte kein DTC erscheinen.

    Danach die Aktivierungs-Taste drücken und es sollte im IPC die Tempomatfunktion angezeigt werden. Durch drücken von "OFF" sollte sie wieder verschwinden. Wenn das nicht so ist, dann ist wirklich was merkwürdig faul, vor allem wenn es keinen DTC gibt.

    Du meintest ja das im Vergleich zum von digdog gepostetem Schaltplan bei Dir die Pins 8 und 16 vertauscht gewesen wären? Das müssen wir nochmal beleuchten. Du hast also die Tasten mit dem vorhandenen Kabelbaum im Lenkrad nachgerüstet? Oder hast du mit den Tasten auch einen neuen Kabelbaum erhalten und umgebaut? Beim nachrüsten geht es ja darum die 5 Leitungen zum Anschluss der Tasten nachträglich hinzu zu fügen. 2 Leitungen sind rein für die Tastenbeleuchtung, spielen also für die Funktion des Tempomaten erstmal keine Rolle. Die anderen 3 sind:

    Pin 15 => Gemeinsame Rückleitung für die Tastenfunktion.

    Pin 8 => Widerstandsleitung vom rechten Tastenblock (SET+/-)

    Pin 16 => Widerstandsleitung vom linken Tastenblock (ON/CAN/OFF)

    Die Pinbelegung an den Tastenblöcken ist hier dokumentiert: https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/tempom…_tempomattasten

    Dort sind es ja jeweils 4-polige Stecker, zwei davon sind die Widerstandsausgänge:

    Pin 1 von beiden Tastenblöcken kommt dann auf Pin 15 des roten Wickelfedersteckers

    Pin 2 vom rechten Tastenblock dann auf Pin 8 der Wickelfeder

    Pin 2 vom linken Block auf Pin 16 der Wickelfeder

    Die Tastenbeleuchtung Pin 3 und Pin 4 am Tastenblock muss dann parallel auf die der Kreuz-Tasten geschaltet werden.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Danke für die Antwort,

    die hinterlegten Fehler (ich vermute jetzt mal das ist mit DTC´s) gemeint habe ich weder ausgelesen noch gelöscht. Ehrlich gesagt bin ich davon ausgegangen das vorhandene Fehler durch das Abklemmen der Batterie gelöscht worden sind und es keine neuen gegeben hat da keine Meldung im Display angezeigt wurde, wenn ich jetzt so drüber nachdachdenke, irgendwie blauäugig. Können die Fehler mit ELMconfig oder Forscan ausgelesen und gelöscht werden?

    Den Kabelbaum habe ich bei den Tasten aus England dazu bekommen, ich vermute mal das es ein Originaler Kabelbaum aus einem Unfallfahrzeug oder so ähnlich ist. Wie schon gesagt bei meinem Kabelbaum sind die Pins 8 und 16, nach der Anleitung hier, vertauscht.

    Ich werde heute mal die Fehler auslesen und löschen, vielleicht war das ja dass Problem! Falls nicht werde ich mir mal anschauen was so aus der Wickelfeder kommt ...Auf jeden Fall schonmal vielen Dank, es ist super wie einem hier geholfen wird!

    Gruß

  • die hinterlegten Fehler (ich vermute jetzt mal das ist mit DTC´s) gemeint...

    DTC = Diagnose Trouble Code = deutsch: Diagnose-Problem-Code, also allgemein: Fehlercode.

    Ehrlich gesagt bin ich davon ausgegangen das vorhandene Fehler durch das Abklemmen der Batterie gelöscht worden sind...

    Fehlercodes drücken immer einen erkannten Fehler aus, natürlich solange dieser Fehler auch besteht.

    Es gibt Codes, die fallen durch Ausschalten der Zündung oder Abklemmen der Batterie aus dem Speicher und sind danach weg.

    Darunter gibt es aber auch Codes, die werden durch den Selbsttest beim Wiedereinschalten gleich wieder erkannt und abgelegt.

    Und es gibt auch Codes, die bleiben solange im Speicher, bis sie gezielt gelöscht werden.

    ...und es keine neuen gegeben hat da keine Meldung im Display angezeigt wurde.

    Das Convers+ zeigt nur einen kleinen Teil der Codes an, die es gibt. (die anderen, einfachen Kombiinstrumente zeigen garkeine Codes an, sie haben nur eine Anzeigeleuchte wenn überhaupt ein schwerwiegender Code vorliegt, mehr nicht). Wenn man wissen will, was wirklich erkannt und gemeldet wird, muss man schon auslesen.

    Können die Fehler mit ELMconfig oder Forscan ausgelesen und gelöscht werden?

    Ja, beide Programme können das.

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • Ich bin heute endlich mal dazu gekommen die Fehler auszulesen ... war einiges gespeichert bis auf einen konnte ich alles löschen.


    Offensichtlich habe ich am rechten Tastenblock ein Problem, ich kann mir auf die Schnelle zwar nicht vorstellen, was das sein könnte, da ich ja die Wiederstände geprüft haben aber gut dann schaue ich halt noch einmal. Jedoch wird erst was nach dem 21. Kommen. Hätte zwar gerne den Tempomat zum Laufen bekommen bevor wir in Urlaub fahren, aber soll halt nicht sein!


  • Den Kabelbaum habe ich bei den Tasten aus England dazu bekommen, ich vermute mal das es ein Originaler Kabelbaum aus einem Unfallfahrzeug oder so ähnlich ist. Wie schon gesagt bei meinem Kabelbaum sind die Pins 8 und 16, nach der Anleitung hier, vertauscht.

    Ok, vielleicht ist beim Rechtslenker die Verkabelung der Tasten auch vertauscht. Das würde den Unterschied erklären und auch warum es nicht funktioniert. Du musst 8 und 16 am Stecker tauschen tauschen. https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/aussen…ecker_auspinnen

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Glaube nicht das beim Rechtslenker die Verkabelung getauscht ist, bei mir tut eine englische Schaltereinheit problemlos Dienst

    LG Flo

  • Die Schalter oder auch der Kabelbaum?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ok, vielleicht ist beim Rechtslenker die Verkabelung der Tasten auch vertauscht. Das würde den Unterschied erklären und auch warum es nicht funktioniert. Du musst 8 und 16 am Stecker tauschen tauschen. https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/aussen…ecker_auspinnen

    Das war auch mein Ansatz für nach dem Urlaub, mal schauen was sich dadurch verändert. Ich persönlich vermute das sich nur die Seite der Fehlermeldung ändern wird, beide Seiten haben im Ruhezustand 700 Ohm so das die Elektronik ja nicht Unterscheiden kann welche Seite wo angeschlossen ist. Aber irgendwo muss man ja mit der Fehlersuche anfangen.

    Mal was anderes, meint ihr das es irgendwann problematisch wird den Airbag so oft ab und wieder anzubauen? Ich halte mich jedes Mal bevor ich ihn abbaue daran die Batterie für 30 min abzuklemmen bevor ich ans Werk gehe.

  • Ich bin mir nicht sicher, wie das beim Mondeo MK4 ist, aber wenn nach wie vor Gold-Kontakte an der Steckverbindung sind, dann sollte "100 mal Anstecken und Abstecken" kein Problem sein. Bei einer einfachen Zinn-Beschichtung (Sn) 20x, bei Silber (Ag) 50x.

    Das nächste Mal am besten die Kontakte ansehen ob goldfarben oder nicht.

    Bei silberfarbenen Kontakten kann man leider nicht sicher optisch bewerten, ob das eine Sn- oder Ag-Beschichtung ist, außer das Silber währe klassisch angelaufen (ähnlich wie bei Silberbesteck).

    Aber keine Sorge, das Airbag-Steuergerät wird Dir mitteilen, wenn die Verbindung nicht mehr gut ist.

    Denn es werden ab "Zündung an" regelmäßig alle Zündkreise auf Hochohmigkeit (Unterbrechung oder schlechter Kontakt) untersucht.

    Daher kommen auch bei manchen Fahrzeugen die "heißgeliebten" Fehlermeldungen, verursacht durch "Wackelkontakt" am Stecker am Sitz zum Seitenairbag.

    Man kann auch die Zündeinheit mit einem 2 Ohm Widerstand (wenn ich mich richtig erinnere) simulieren.

    Anmerkung: Die hier genannte Info galt zumindest eine Zeit lang für Airbag-Systeme, ich war auf dem Gebiet aber schon länger nicht mehr involviert, kann sein, dass sich mittlerweile was geändert hat.

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Hey,

    sorry das es jetzt doch so lange gedauert hat. Jetzt funktioniert die Sache, nach nochmaligen messen habe ich gemerkt das der Rechte Tastenblock doch die falschen Wiederstands Werte hatte.

    Getauscht und jetzt gehts!

    Danke für eure hilfe =)

  • Danke für die abschließende Meldung. Das macht es richtig hilfreich für andere mit dem gleichen / ähnlichen Problem. :thumbup:

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!