Übles Fahrverhalten nach Wechsel von 215/55R16 auf 235/40R18

  • Also, hier nochmal ein kurzes Update für alle die sich beteiligt haben. Zunächst dafür von mir ein herzliches Dankeschön für alle die interessanten Beiträge und Tipps 8o

    Die Felgen (Hersteller "ICW") haben einen Mittellochdurchmesser von 72,6mm und daher einen schwarzen Zentrierring auf die vom Mondeo benötigten 63,4mm (das hatte ich nicht gesehen, da die Felgen innen schwarz sind und ich sie nicht selbst montiert hatte. Im Teilegutachten steht es jedoch so drin). Mein FFH meinte jedoch das die Felgen beim aufziehen recht "stramm" auf die Nabe gingen, also kein Spiel hatten. Daher sind die Ringe vermutlich auch wirklich drin. Dennoch werde ich sie nochmal überprüfen. Gäb es hier ein Problem, würde das das Verhalten natürlich erklären.

    Die Radmuttern sind laut Gutachten M12x1,5 mit 60° Kegel, was genau für die Original-Muttern zutrifft. Da sollte es also auch kein Problem geben. Auch müssen sie mind. 6,5 Umdrehungen machen (zum Thema länge der Radbolzen). Aber auch das werde ich nochmal penibel kontrollieren.

    Sicherungsringe sind definitiv keine drin. Die werden schon lange weggelassen, bei meinem (FL 2011) definitiv.

    Wuchten lasse ich auf jeden Fall. Evtl. war wirklich der Reifen noch nicht 100%tig in der Felge. Diese können sich, besonders bei Niederquerschnittsreifen, beim aufziehen auf die Felge etwas "verziehen", was sich aber nach einigen KM und etwas stärkeren Bremsungen "setzt". Wenn das passiert sein sollte, dann ist die Wuchtung natürlich nicht mehr korrekt. Daher das nachwuchten. Auf der Wuchtmaschine sollten sind dann ggf. auch Probleme mit Felge (Höhenschlag) erkennen lassen.

    Wie gesagt, Termin ist am 5. Mai, vorher fahr ich halt so rum und entweder gewöhnt man sich da mit der Zeit dran, oder durch das "einfahren/einbremsen" hat sich zumindest das rubbeln beim bremsen spürbar verringert.

    P.S.: Da lese ich im Gutachten doch tatsächlich das für den BA7 mit dieser Felge auch die Reifengröße 225/40R18 freigegeben sei. Kann das wirklich sein? Das wär ja der Hammer! Warum hab ich Idiot dann die sauteuren 235er gekauft? ?( Ist das wirklich so das die Reifengrößen einzig von der Felge abhängen? Ich dachte bislang das nur die im COC eingetragenen Reifengrößen gefahren werden dürften.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Warum hab ich Idiot dann die sauteuren 235er gekauft?


    2 Theorien dazu:
    1. Weil du ein Idiot bist :P
    2. Weil breitere Reifen geiler aussehen und die Felge schützen :thumbup:
    such's dir aus ;)


  • 2 Theorien dazu:
    1. Weil du ein Idiot bist :P
    2. Weil breitere Reifen geiler aussehen und die Felge schützen :thumbup:
    such's dir aus ;)


    :wiegeil132:

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Das Rad ist speziell für den Mondeo gefertigt, man benötigt weder Distanzscheiben noch einen Mittellochadapter.

    Preisfrage:
    Was ist ein Zentrierring? Richtig: Ein Mittellochadapter. Von wegen "speziell für den Mondeo gefertigt". So etwas gibt es bei keinen Zubehörfelgen - nur bei Originalfelgen.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Jetzt macht ihn nicht so nieder :D

    Ich habe Momentan genau die selbe " Scheisse " nach dem Wechsel auf die Sommerreifen , nur das ich Original Felgen habe.
    Habe vorne 2 Neue Reifen draufbekommen und die Spur wurde neu eingestellt weil die alten Reifen innen übermäßig abgefahren waren.
    Ich habe die Vorderräder jetzt 2 mal " Nachwuchten " lassen ohne Verbesserung immer noch leichte Vibrationen am Lenkrad die sich bei einer
    starken Bremsung zu einem Lenkradflattern von ca.10 mm auswachsen .

    Mitlerweile habe ich die Bremsscheibe in Verdacht hat zwar noch 27 mm aber das äusere Erscheinungsbild der Reibfläche sieht meines
    Erachtens nicht mehr so toll aus.

    Ich werde am WE mal den Seitenschlag der Scheibe messen ,vielleicht bringt das ein Ergebniss.

    Für weitere Tips die mir dieses lästige Vibrieren vom Hals schaffen , bin ich äuserst dankbar :dankeschild:

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Radlager?
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Radlager?
    OH

    Sollte man da nicht bei Lastwechseln ( Kurvenfahrt ) was hören ?
    Ich hatte bisher immer erst Geräuschentwicklung bevor es mechanische Auswirkungen gab, aber Radlager bei Ford
    ist für mich Neuland. Hatte das Vergnügen bisher in diesem Bereich nur bei Opel und VW.

    Aber wenn ich am WE nach den Bremsscheiben schaue werde ich mal mit dem Stetoskop an der Radnabe lauschen ,
    ich hoffe das drehen von Hand reicht für eine Diagnose :)

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hallo,

    ich habe mein Problem lösen können es waren die Bremsscheiben , die hatten einen Seitenschlag von 0,3 mm.
    Nach einer Runde auf der Drehbank ist wieder alles " wölkchen".

    Werde sie aber Zeitnah gegen ein anders Fabrikat ( ATE ) austauschen.

    Ist das geil wenn das , vibrieren am Lenkrad weg ist :thumbup:

    Ich frage mich nur warum die Symtome bei den Winterreifen nicht so durchkamen ?(

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • hi Leute also ich hab jetzt auch meine 16 " stahlfelgen gegen 19" alus getauscht und hatte danach auch probleme mit einer starken vibration des lenkrades und des gesammten autos und ich habe das problem gefunden ^^ siehe bild [Blockierte Grafik: https://scontent-b-ams.xx.fbcdn.net/hphotos-prn2/t1.0-9/10172758_234619080072729_2250130532140250031_n.jpg]

    :thumbup:


    Das Problem mit den Sicherungsringen ist bekannt. Die werden bei seinem Baujahr aber nicht mehr verbaut und er schrieb das auch im ersten Beitrag.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • No shit, Sherlock! ;) Ich wollte wissen, ob er da was spezielles für verwendet...

    Dann eben mein Tipp 8)

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Also, zunächst vielen lieben Dank für die zahlreichen Hinweise und Vorschläge von Euch allen!
    Mein Problem ist gelöst. Nach dem erneuten wuchten war alles gut. Scheinbar saß der Reifen noch nicht richtig in der Felge, war ggf. durch 2-3 Jahre Lagerung auch schon etwas härter geworden und hat sich durchs fahren und teilweise bewusst scharfes einbremsen "reingezogen". Jedenfalls flattert jetzt nix mehr. Einzig das leichte ruckeln beim bremsen ist noch da, aber das kommt ganz klar von den Bremsen/Bremsscheiben. Die habe es mit 71tkm fast hinter sich. Mein FFH meint ist sollte sie, solange es noch erträglich ist, bis 80tkm ruhig runterfahren und dann komplett erneuern. So lange würde meine Beläge auch noch halten.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!