Elektr.anklappbare Spiegel nachrüsten beim Facelift

  • Definiere "günstig"? Und was war an dem anderen denn kaputt? Wäre eine Reparatur nicht günstiger gewesen? Oder hätte man den günstigen Spiegel nicht mit dem Motorteil des defekten austauschen können?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • ... vermute ich, dass das BCMii, bis auf die "Ja/Nein" Sache der Config nichts beim klappen der Spiegel zu sagen hat.


    Das würde ich nun auch so sehen. Zumindest in den uns bekannten CCC-Parametern (es gibt ja noch mehr die einfach nur nicht entschlüsselt und als Option rausgeführt sind) gibt es nur die Option mit oder ohne Anklappspiegel.

    Go4It, hattest du nicht mal gesagt, du hast herausgefunden, wie das BCMii die Config "streamt"?


    Die Türmodule lesen, wie jedes andere Modul auch, den "CCC-Broadcast" und stellen ihre Funktion entsprechend ein. Ich hab das ja "offline" (also auf dem Labortisch) mit einem PAM-Modul ermittelt. Obwohl elektrisch alles einwandfrei war, gab es beim betätigen des PDC-Tasters immer den Fehlerton/LED. Erst als ich dem Modul per CAN-Simulator die CCC "vorgespielt" habe, hatte ich einwandfreie Funktion. Sendete ich in der CCC die Option entsprechend mit, also "ohne, nur hinten oder hinten+vorn" hat sich das Modul entsprechend verhalten. Ohne CCC gab es immer einen Fehler aus, was ja auch ok ist, denn damit signalisiert es "Hilfe, ich hab keine Buskommunikation mehr".

    Könnte man dann nicht einfach eine Config (mit und einmal ohne Spiegel) isolierst Streamen (ohne BCM) und dann an einem DDM testen, ob es Spiegel anklappen würde?


    Eigentlich müssen wir das nicht testen, denn wir wissen doch das es tut. Nichts anderes machst Du ja beim umprogrammieren und hier waren doch einige so in Sorge das ihnen im Winter der Spiegelmotor verreckt das sie sich die Funktion rausprogrammiert und im Sommer wieder einprogrammiert haben.

    Das man nur ein Modul updaten muss, und zwar das DDM auf der Fahrerseite könnte ich so erklären: Die Fensterheberkonsole ist per LIN nur an einem Modul angeschlossen, dem DDM. In den ersten Exemplaren mit Klappspiegel gab es ja nur die manuelle Anklappfunktion. Das mit dem anklappen beim verschließen kam ja erst viel später. Also musste das eine Modul dem anderen mitteilen das jemand den Knopf gedrückt hat. Macht man nun ein Update auf dem DDM das dieses auch auf die ZV reagiert, dann wird auch einfach nur dieses Slave-Signal gesendet. Sprich dem PDM ist es egal ob es aufgrund des Knopfdruckes oder des zusperrens den Anklappbefehl erhält.

    Ich muss das wohl mal austesten und mache einen Versuchsaufbau mit DDM und PDM sowie meinem CAN-Emulator im Bus. Verbinde eine Türkonsole mit Schalter an das DDM, sowie zwei Einklappspiegel an die Module. Leider habe ich keine FH-Motoren, könnte also sein das ich hier nen DTC gekomme, aber was solls. So sollten sich die Spiegel per Knopf anklappen lassen. Für das mit dem verschließen bräuchte ich dann wohl ein ZV-Modul was ich nicht habe. Muss ich mir wohl mal zulegen...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Definiere "günstig"? Und was war an dem anderen denn kaputt? Wäre eine Reparatur nicht günstiger gewesen? Oder hätte man den günstigen Spiegel nicht mit dem Motorteil des defekten austauschen können?

    Inkl. Versand 50 Euro. Bei meinem war der äussere Rahmen des Grundgehäuses beschädigt. Hab einfach nur das Grundgehäuse vom anderen getauscht. Der Spiegel-Arm mit Anklappmotor konnte dran bleiben.

    Ach ja... danke für die geniale Anleitung! War in 20 min erledigt... :)

  • Bei meinem war der äussere Rahmen des Grundgehäuses beschädigt. Hab einfach nur das Grundgehäuse vom anderen getauscht. Der Spiegel-Arm mit Anklappmotor konnte dran bleiben.

    Eigentlich ist damit doch alles gut und wie es sein soll. Warum schriebst Du dann im älteren Post:

    Bei mir haben die Spiegel elekr. Anklappung. Und jetzt soll einer von beiden durch einen Spiegel OHNE Anklappung ersetzt werden.

    Ok, jetzt bin ich verwirrt.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Nur komisch das es heisst das die Funktion gegeben ist wenn man Memory Funktion hat.
    Die Hab ich , aber da hat nix automatisch geklappt bein verriegeln

    das einklappen per ZV hat nichts mit Memory zu tuen. Ich hab (leider) kein Memory, die Spiegel klappen dennoch. Ich gehe davon aus das ab Softwarestand 7G9T... F alle Module diese Funktion haben.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Weil ich erst alles zerlegen musste, um zu sehen ob ich den kompletten Spiegel, oder nur das Grundgehäuse tauschen muss. Evtl. hätte auch der Arm beschädigt sein können... daher die Frage mit dem Komplett-Umbau.

  • Selbst anklappende Spiegel gab es auch im VfL. Bis ca 2009 aber nur bei Memory Sitzen.

    das einklappen per ZV hat nichts mit Memory zu tuen. Ich hab (leider) kein Memory, die Spiegel klappen dennoch.

    Ja was denn nun ? :whistling:

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ja was denn nun ?


    Was möglich wäre und was es dann tatsächlich in der Serie gibt, muß nicht identisch sein. hmm
    Beispiel: Standheizung beim 2,2-Diesel. Ich glaube, den meterlangen Thread kennst Du.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Bis ca 2009 aber nur bei Memory Sitzen.

    Ich hab (leider) kein Memory, die Spiegel klappen dennoch.

    Ja was denn nun ?


    Ich hab BJ 09/2009. Also widersprechen sich die Aussagen nicht.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • So, heute mal auf die Schnelle einen ersten Versuchsaufbau gemacht:

    (1) = Mein CAN-Controller
    (2) = PC mit CANHacker
    (3) = Das Türmodul (für den ersten Test habe ich ein vollständiges FL-Modul genommen: 9G9T-...EC)
    (4) = Fensterheberkonsole (leider ohne den Anklappknopf. Aber da fehlt nur das Bedienteil, der Knopf selbst ist in jedem mit drin!)
    (5) = Stromanschluß (12V von Labornetzteil)
    (6) = Spiegelverstellmotor
    (7) = Anklappmotor
    (8) = Lampe, Blinkler
    (9) = Lampe, Aussteigslicht
    (10) = CAN-Anschluß (MS-CAN)
    (11) = Anschluß für Fensterhebermotor (hab ich nicht)
    (12) = Unbekannter Stecker
    (13) = Unbekannter Stecker
    (14) = Kupplung zwischen Türmodul und Spiegel (voll bepinnt)
    (15), (16) = Alternative Türmodule

    Die Module werden laut Schaltplan permanent mit Strom versorgt (Wow! warum nur?...). Die Versorgungsspannung des FH-Schalters kommt vom BCM. Nach dem anlegen der Betriebsspannung zog das Ganze ca. 120mA im Ruhezustand. Ohne weiteres konnte ich sofort den Spiegelverstellmotor mit der FH-Konsole fahren. Aus einem mir noch ungeklärten Grund reagierte der Motor nur auf Schalterstellung "rechts", obwohl ich ein DDM angeschlossen hatte. Beim Anklappknopf tat sich erstmal nix.

    Dann erste CAN-Bus Untersuchung:
    Das DDM sendet die ID's: 038, 140, 504
    Das PDM sendet die ID's: 028, 505
    Somit dürfte schonmal klar sein wie sich die beiden Module unterhalten, sie erkennen sich an den entsprechenden IDs. Die 500er Nummern sind aber vermutlich nur Netzwerkmanagement-IDs. Die Arbeits-IDs sind sicher die kleineren. Warum das DDM noch eine ID mehr hat ist mir bis dato noch unklar.
    Die Module senden einige Sekunden etwas Kommunikation auf den leeren Bus und stellen sich dann passiv. Das ist normal wenn sie nicht die erwarteten Antworten erhalten. Dennoch kann man den Spiegelmotor weiterhin verstellen.

    Ein Replay-Test (Broadcast) der CCC bewirkte am Modul keine erkennbare Änderung. Evtl. enthielt die CCC auch nicht die gewünschten Daten, das muss ich nochmal überprüfen, hab einfach irgendeine her genommen. Da fehlt dann vielleicht das mit dem anklappen. Aber sonst müsste eigentlich ja alles andere funktionieren, ist ja standard.

    Das gleiche noch mit den anderen Modulen probiert. Das vFL-Modul 7G9T-...-CD (DDM) steuert den Motor auf der richtigen Seite, links. Ebenso das 7G9T-...-HD Modul (PDM). Ansonsten sehe ich auch bei den CAN-Nachrichten wenig bis keinen Unterschied.

    Wichtig zu beachten ist aber das meine vFL-Module (sind ja keine mit "F" hinten) ganz offensichtlich zum anklappen garnicht geeignet sind. Ihnen fehlt die notwendige Hardware (Pin). Der Anklappmotor ist die Lila Leitung auf Pin 17 von Stecker B. Bei meinen vFL-Modulen ist da kein Pin, auch nicht auf der Platine:

    Somit kann das anklappen schon elektrisch nicht funktionieren! Bestimmte vFL-Module müssen einen solchen Pin haben, sonst kann es nicht gehen. Gesehen habe ich die z.B. im 7G9T-...-EF Modul (Top-Modell).

    Das senden der CAN-Nachricht mit dem Blinkersignal bewirkte jetzt erstmal nichts, aber ich habe auch vergessen das "POWER ON" CAN-Signal zu schicken. Das Modul muss denken das das Fahrzeug aus ist. Mein Fehler. Ist aber jetzt zu spät, hab keine Lust mehr heut Abend...

    TODO:
    - DTCs auslesen
    - Modulparameter auslesen
    - CCC überprüfen
    - Mit "BCM im Glas" zusammen betreiben
    - Ein PDM vom 9G9T besorgen (passend zum "EC" müsste das dann ein "KC" sein. Ist leider schwer ranzukommen und meist sehr teuer weil das Modul ALLES enthält)

    So, fürs Erste schonmal ganz gut denke ich :)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Natürlich wiedersprechen sie sich ,Spike schreibt das die Spiegel einklappen
    bei Memory Sitz Ausstattung bis ca.2009 beim vFL.
    Danach nicht mehr.
    Du schreibst das du einen vFL BJ.09-2009 hast keine Memory Sitze und es klappt autom.ein
    beim verriegeln.
    Ich hab einen vFL. BJ 08-2008 mit Memory Sitzen und bei mir klappt nix autom. beim
    abschliessen ohne Patch.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Selbst anklappende Spiegel gab es auch im VfL. Bis ca 2009 aber nur bei Memory Sitzen.

    Wie soll man denn das sonst verstehen ?(

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ist ja ein bischen wie im Sandkasten ;)

    Um nochmal auf die Module zu kommen. Ich habe ja schon Bilder von etlichen Varianten gesammelt, dennoch fehlen Kombinationen. Evtl. gab es diese auch nie, sprich von einem Softwarerelease "D" muss es ja nicht auch zwingend alle Featurereleases gegeben haben. Klar ist wohl nur das die 9G9T-Module nicht direkt FL-Module sind, denn die gab es bereits 2009 (wie die "9" vorn schon sagt). Irgendwann bei den letzten vFLs wurden die also schon verbaut. Kann also gut sein das hier vFL-Besitzer eine auto-Anklappfunktion haben weil diese Module schon drin sind. Memory hin, Memory her.

    So, bei den 7G9T-Modulen finde ich bislang nur in der Featurereihe "-E*" den besagten Pin 17 zum ansteuern des anklappmotors. Die Module "-A*" bis "-D*" scheinen den nicht zu haben, auch wenn sie hinten ein "F" dazu tragen, also "-AF" bis "-DF". Wogegen die E-Serie das bereits bei niedrigeren Softwarereleases hat, also auch schon bei "-EC". Daher vermute ich das der erste Buchstabe entscheidend für die Hardware ist und beim 7G9T-Modul da erst ab "E" die Hardware für den Anklappmotor drin war.

    Elektronisch gesehen ist das alles Unfug, weil die vom ersten bis zum letzten 7G9T-Modul das gleiche Ansteuer-IC verwenden. Der L9950 hat einen Anschluß dafür und der Pin liegt sogar an der Kontaktstelle vom Stecker, es steckt halt nur kein Stift drin. Sobald ich die Anklappfunktion provozieren kann, messe ich da einfach mal, vielleicht würde es reichen den Kontakt nachzurüsten...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Das ist so zu verstehen, dass ab ca 2009 alle elektrisch anklappbaren Spiegel auch automatisch an geklappt haben, unabhängig von memory sitzen.

  • Eins verstehe ich nur jetzt gerade nicht. Sorry falls ich einfach nur zu blöd zum lesen bin, aber es gab doch auch schon vorher elektrisch-anklappbare Spiegel?
    Wofür der zusätzliche Pin bei den Automatischen? Oder kam dass jetzt falsch an?

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • Das ist so zu verstehen, dass ab ca 2009 alle elektrisch anklappbaren Spiegel auch automatisch an geklappt haben, unabhängig von memory sitzen.


    Yep, genau so. Um genauer zu sein, ab Febr. 2009.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Das ist so zu verstehen, dass ab ca 2009 alle elektrisch anklappbaren Spiegel auch automatisch an geklappt haben, unabhängig von memory sitzen.


    Na also , geht doch :thumbup:

    Jetzt steht nur noch die Frage im Raum warum es meiner nicht von Originalheit macht trotz Memory Sitzen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • ... es gab doch auch schon vorher elektrisch-anklappbare Spiegel? Wofür der zusätzliche Pin bei den Automatischen?

    Es ist so: Der Pin 17 geht vom Türmodul zum Anklappmotor:

    Ohne diesen Pin, keine Ansteuerung des Motors. Ganz egal ob manuell oder automatisch. Ab den 9G9T-Modulen (achtung, das ist nicht automatisch FL, die waren auch in der vFL drin!) ist dieser Pin immer vorhanden, bei den 7G9T-Modulen nur ab dem Featurestand "-E*".
    Ergo müssen alle die einen älteren vFL haben und bei denen die Spiegel grundsätzlich anklappbar sind, ein solches Modul drin haben. Dieses Modul kann grundsätzlich auch Sitzmemory, weil es kein höheres mehr gab. Vielleicht fehlt da auch noch, neben der Hardware im Fahrzeug noch die entsprechende Software auf dem Modul.

    Jetzt klar?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!