Erweiterung der Alarmanlage

  • Moin zusammen,

    nach zwei unschönen Parkremplern auf dem gemeinsam genutzten sehr engem Parkplatz (leider jeweils ohne Rückmeldung des Verursachers) schwebt mir die ganze Zeit ein Gedanke im Kopf herum.

    Ich würde gerne die verbaute Alarmanlage (mit Innenraumsensoren) erweitern/modifizieren. Hier habe ich zwei Ansätze:

    • Mit Originalteilen sprich Alarmsirene mit Erschütterungssensor, wobei
      ich im passenden Beitrag gelesen habe das die Erschütterungen bzw. die
      Neigung des Fahrzeugs wohl doch recht hoch sein muss um die Anlage auslösen zu lassen. Stimmt das?
    • Ich habe hier noch aus einer anderen Bastelei eine Platine mit Erschütterungssensor liegen, die man in der Empflindlichkeit einstellen kann. Von kräftig anpusten bis ordentlich draufklopfen zum auslösen ist da ein weiter Einstellbereich. Diese Platine müsste man aber so anbinden, dass ich über einen Kontakt (so hab ich es mir erstmal vorgestellt) in eine vorhandene Leitung einschleife. Gibt es solche Kreise hinsichtlich der Alarmanlage, hat jemand eventuell Schaltpläne? Genial wäre natürlich eine Lösung bei der ich die "Zusatzfunktion" abschalten könnte (am besten über das C+), so wäre es zum Beispiel denkbar an die Innenraumsensoren zu gehen, die lassen sich ja separat deaktivieren. Zur Not könnte man auch hardwaremäßig abschalten. Aber bislang alles nur graue Theorie. Vielleicht kann ja jemand der sich schon etwas mit der Anlage auseinandergesetzt hat etwas dazu sagen.

    Nochmal zur Erläuterung, beim letzten Mal hat jemand den Mondeo an der Frontschürze lediglich gestriffen, kein schlimmer Schaden aber doch ein arg zerkratzte Stelle. Hier hätte wahrscheinlich die originale Fordlösung auch nicht angesprochen. Mir geht es darum das jemand dem so etwas passiert (vielleicht hat er/sie es ja auch wirklich nicht gemerkt) auch nochmal vom Auto per Alarmauslösung darauf aufmerksam gemacht wird "Hey da bin ich wohl drangekommen". Ich denke auch die Hemmschwelle dann wegzufahren ist bedeutend größer. Zumal der Parkplatz auch gut einsehbar ist und ja dann vielleicht doch mal einer aus dem Fenster gucken könnte was das Gehupe soll.

    Alles in Richtung IP-Kamera usw. habe ich erstmal verworfen.
    Vielen Dank für Eure Tipps! :dankeschild:
    Gruß André

    ...UND ALLES WIRD GUT..! :)

  • Der neigungssensor spricht auf Erschütterung nicht an, selbst ordentliches wackeln Stufe "Orkan" löst nicht aus.

    Deinen Sensor in/an die Innenraumüberwachung anschließen wird auch nicht gehen, da diese per can bus im System hängt.

    Da wirs du wohl auf ein zusatzsystem mit shocksensor umsteigen müssen.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Moin DeltaF,

    hatte mir schon gedacht das Du Dich vielleicht meldest, Du bist ja quasi Alarmanalagenspezi für den Mondeo, richtig?! :D

    Hatte schon befürchtet das die über Bus arbeiten, aber wie sieht es mit zB Motorhaubenschloss aus, das wäre ja auch nur eine Schleife die man unterbrechen könnte. Ich nehme an das Schloss arbeitet als Öffner (Motorhaube zu = Kontakt geschlossen)?

    Hast Du denn irgendwelche Unterlagen also Schaltpläne des Systems?

    Was meinst Du denn mit Zusatzsystem und Schocksensor, gibts da noch was orignales von Ford?

    ...UND ALLES WIRD GUT..! :)

  • Mir ist nicht bekannt das Ford ein System mit shocksensor anbietet. Mussre also zum Zubehör greifen.

    Ich weiß nicht wie deine Platine arbeitet, aber mit dem Schloß hast du recht.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Die Platine ist von einer Bastelei übergeblieben und hat auch nur 6V Betriebsspannung, mir geht´s auch erstmal nur ums Prinzip. Ich denke ich werde das mit dem Haubenschloss mal testen und dann die Platine entweder modifizieren oder anhand der vorhandenen Platine eine eigene Platine entwerfen.

    Was mich noch stört bei der Geschichte, ich brauche noch eine elegante Möglichkeit die "Schockfunktion" außer Kraft zu setzen. Weißt Du zufällig wie der Neigungssensor ausgewertet wird? Kann man den individuell dazuschalten oder geht das auch immer auf Kosten der Innenraumsensoren? Es gibt ja irgendwie den reduzierten Schutz für den Transport auf der Fähre beispielsweise.

    ...UND ALLES WIRD GUT..! :)

  • Die Betriebsanleitung hat es mir schon verraten:

    Neigungssensoren
    Die Neigungssensoren erkennen aufgrund von Änderungen der Fahrzeugneigung, wenn versucht wird,
    ein Rad abzubauen oder das Fahrzeug abzuschleppen.
    Beachte: Wird auf einer Fähre die Diebstahlwarnanlage aktiviert, müssen die Neigungssensoren deaktiviert werden.
    Hierzu reduzierten Schutz wählen. Dadurch wird verhindert, dass der Alarm durch Bewegungen ausgelöst wird.

    Reduzierter Schutz
    Bei reduziertem Schutz werden Innenraum- und Neigungssensoren beim Scharfstellen des Alarms deaktiviert.

    Schade, wäre cool gewesen wenn wirklich nur der Neigungssensor außer Kraft gesetzt worden wäre.

    Trotzdem, Wo wird der Neigungssensor angeschlossen und wie arbeitet er? Das müsste ich nochmal wissen...

    ...UND ALLES WIRD GUT..! :)

  • Der Neigungssensor sitzt, in der Akkuhupe diese wiederum ist in der Radhausschale
    Fahrerseitig einngebaut.
    Der Aschlussstecker für die Hupe sitzt an der Spritzwand so etwa hinter der Batterie
    und hat eine Rote Kappe.
    Hier sind Bilder Link

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Zitat

    Mit Originalteilen sprich Alarmsirene mit Erschütterungssensor, wobei
    ich im passenden Beitrag gelesen habe das die Erschütterungen bzw. die
    Neigung des Fahrzeugs wohl doch recht hoch sein muss um die Anlage auslösen zu lassen. Stimmt das?

    vor allem was heißt hoch ? ... sobald das Rad den Boden verlässt geht se los ... ist ja auch ein Diebstahlschutz ....
    ansonsten wurde ja schon alles gesagt.

    Wenn Du das willst was Du da vorhast musst dich von der originalen trennen und selbst was einbauen/einbauen lassen

    Der Neigungssensor kalibriert sich mit jedem abstellen des Wagens ... kann ja mal schräg stehen etc...

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Hallo Tom & Marc,

    vielen Dank für Eure Infos. Den Beitrag mit der Akkuhupe hatte ich mir auch schon durchgelesen, ich finde nur den Nachteil darin das auf das Fahrzeug eine recht hohe Energie einwirken muss, damit diese auslöst. Wobei damit auch die Frage von Marc beantwortet sein dürfte, mit "hoch" meinte ich dann mit Sicherheit das beim "anstupsen" eben mit der originalen Fordlösung nix passiert.

    Ich habe jetzt keine sauteuren Felgen am Auto und wenn es zB aufgrund Falschparkens abgeschleppt wird nützt mir die Alarmanlage wahrscheinlich auch eher wenig. Gerne würde ich aber einem Parkrempler durch auslösen der Alarmanlage darauf hinweisen das da was passiert ist, bzw. es ihm schwerer machen einfach wegzufahren...

    Eigentlich geht es mir darum das System zu verstehen und wie die einzelnen Sensoren arbeiten (digital, analog, über Bus...) um zu sehen wo ich eine Modifikation machen kann um einen empfindlichen Erschütterungssensor einzubinden. Daher auch die Frage nach den Schaltplänen.

    Gruß André

    ...UND ALLES WIRD GUT..! :)

  • gar keine Modifikation ... wenn eine andere Anlage extern verbauen,
    gesteuert wird es über Ultraschall, Türkontakte in den Schlössern ... Akkuhupe etc. über Bus auch im System

    Div. Leute mit Mondeo haben eine Clifford drin ... und das mit dem anstupsen ... Dich werden die Nachbarn lieben wenn mal jemand dagegen kommt :D :D :D

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Dich werden die Nachbarn lieben wenn mal jemand dagegen kommt :D :D :D

    Wenn dann noch nicht mal wer zu sehen ist, aber dann.... 8)
    Könnte ja Dein Lieblings-Marder unterm Mondi rumkriechen oder Nachbars Katze.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Na na, ihr wollt mich mit Gewalt falsch verstehen fürchte ich. (weissnicht)

    Das mit dem "anstupsen" war nicht wörtlich gemeint, deshalb auch die Anführungszeichen. Ich komme mit meinen Nachbarn gut aus, das soll auch so bleiben und ich denke nicht das sich etwas daran ändert wenn mein Auto hupt falls jemand dagegen fährt.
    Ich möchte eben einen (vielleicht auch zwei) einstellbare Schocksensoren verbauen und diese in die vorhandene Alarmanlage einbinden. Zusätzlich möchte ich diese Sensoren überbrücken können, beispielsweise bei schlechtem Wetter wie Sturm um ein Auslösen bei Fahrzeugbewegungen zu verhindern die dadurch entstehen.
    Alles in allem schwebt mir eine Empfindlichkeit vor, die beispielsweise dann entstehen würde wenn man kräftig vor den Stoßfänger tritt.

    Verstehe gar nicht das ihr da nur Nachteile erkennen könnt. Habt ihr mehr Lust dazu regelmäßig von anderen verursachte Schäden aus eigener Tasche zu bezahlen? Außerdem richtet sich der Einbau doch nicht gegen meine Nachbarn, der Parkplatz für 14 Wohneinheiten (mit exakt 14 Stellplätzen) ist hier wirklich extrem eng. Die Nachbarn sind das gewohnt und passen auf. Aber es kommen ja auch nen Haufen Besucher, Dienstleister etc. hier vorbei. Ein DHL Fahrzeug zB hat wirklich extreme Schwierigkeiten hier zu wenden.

    Fassen wir nochmal zusammen:

    • Die originale Fordlösung ist mir nicht empfindlich genug, kommt deshalb für meinen Einsatzzweck nicht in Frage.
    • Nachrüstlösungen mit externen Sensoren kommen nicht in Frage, da ich eben nicht jede streunende Katze detektieren möchte.

    DeltaF war so nett mir ein paar Infos zukommen zu lassen. :dankeschild:
    Werd mir das nochmal in Ruhe anschauen und dann gucken wie ich weiterkomme.

    Gruß André

    ...UND ALLES WIRD GUT..! :)

  • Ich les jetzt schon ne weile hier mit und bin der Meinung: Es wird dir nichts bringen! Jemand der gegen dein Auto fährt und es nicht merkt, wird sich nur wundern: Huch, was macht der denn da? Und jemand der dagegen fährt und es merkt und abhauen wil, der haut ab. Alarmanlagen interessieren doch keinen mehr. Evtl. noch nicht mal wenn einer beobachtet wie dein Auto angestupst wird. Ärgerlich aber meistens wahr.
    Ich denke, wenn du das wirklich überwachen willst...nimm ne Kamera. Da hast du wenigstens evtl. ein Nummernschild und kannst dem nach gehen.

  • Wenn du was brauchbares hast, hätte ich Interesse!

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • @ MCRM2013:
    Naja, ich bin mir schon dessen bewusst, dass es nicht die 100%ige Sicherheit bietet, aber ich denke schon das es die Hemmschwelle einfach wegzufahren bedeutend weiter nach oben schraubt. Zumindest wenn der Verursacher Gefahr läuft doch gesehen worden zu sein. Passiert das Ganze weit ab von irgendwelchen "Zeugen" und ist man so gestrickt, dass man lieber die Flucht ergreift ist es nutzlos. Ja die Kamerageschichte... wäre mir auch am liebsten. Aber bei 14 Wohneinheiten und 14 Parkplätzen kannst Du Dir ja sicherlich vorstellen wie groß die Wahrscheinlichkeit ist immer den Parklatz zu bekommen auf den die Kamera guckt. Zumal diese auch räumlich soweit auseinander liegen das ich mehrere Kameras haben müsste und auch nicht alle Plätze sind von unseren Fenstern gut einsehbar.

    DeltaF:
    Bezogen auf einen Entwurf der Verkabelung? Ich müsste tatsächlich noch ein paar Infos haben bzw. selbst in Erfahrung bringen:

    • Wo sitzt (räumlich) das Zentrale Modul aus dem Schaltplan der DWA?
    • Arbeitet das Haubenschloss als Öffner oder als Schließer, Haube offen = Kontakt unterbrochen, oder Kontakt offen?
    • Wo lassen sich am einfachsten in dem Zusammenhang zwei Relais nachrüsten, Motorraum oder Kofferraum?
    • Gibt es ein Signal das man abgreifen kann, das die DWA aktiv ist, alternativ Fahrzeug verriegelt?

    Die handwerkliche Umsetzung wäre nicht so tragisch, wir lassen bei uns auf der Arbeit Kabelbäume für unsere Mobilmaschinen fertigen, teilweise bauen wir auch selbst. Somit habe ich eigentlich alles benötigte Material an der Hand wie Fahrzeugleitung, Wellrohr, zig verschiedene Stecker aus dem automotiv Bereich, Relais, Sicherungen, etc.

    Konkret habe ich es jetzt wie folgt vor:
    Schocksensor in 12V mit Masseschaltausgang ist bestellt. Dieser soll fest an die Karrosserie gebracht werden und ein Relais 1 schalten. Der Sensor wird nur versorgt solang die Zündung aus ist (Relais 2 über Klemme 15, Versorgung des Sensors über Öffner von Relais 2).

    Noch eleganter wäre es eine Spannungsversorgung für den Sensor zu finden die dann besteht wenn die DWA aktiv ist.

    Den Schaltkontakt vom Relais 1 dient dann dazu den Haubenkontakt zu unterbrechen / zu schließen je nachdem wie das System arbeitet.

    Vor dem richtigen Einbau würde ich das ganze nochmal mit "fliegender" Verkabelung testen wollen. Der Sensor hat übrigens eine Stromaufnahme von <1mA im Standby.

    Sollte das Haubenschloss übrigens so arbeiten, dass das Modul der DWA beim Öffnen der Haube mit Masse auf dem entsprechenden Eingang versorgt wird, kann man sich sogar das Relais 1 sparen.

    Soweit erstmal meine Gedanken...

    ...UND ALLES WIRD GUT..! :)

    2 Mal editiert, zuletzt von 19andre79 (23. Januar 2016 um 16:22)

  • Der Schalter an der Haube öffnet.

    Alle Kabel laufen am cjb unter dem Handschuhfach zusammen.

    Das Modul in dem sinne gibt es nicht. Die Signale von den Hauben, Türen und dem Ultraschall werdem im cjb ausgewertet.

    Ich könnte mir vorstellen das die Stromzufuhr für die Ultraschallsensiren oder die akkuhupe möglicherweise erst mit Strom versorgt wird wenn auto abgeschlossen wird.

    Müsste man mal mit bem multimeter prüfen.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • @ André
    ich meinte eine Kamera ins Auto. Evtl. gibts ja Dashcams welche erst bei einer Erschütterung anfangen aufzuzeichnen (oder es lässt sich so basteln)

    ich hab gerade mal gegoogelt: Kameras mit G Sensor scheinen permanent zu filmen und im Falle eines Auslösers (Aufprall) wird der Film dauerhaft gespeichert. Vielleicht lässt sich ja damit was anstellen?

    Einmal editiert, zuletzt von MCRM2013 (23. Januar 2016 um 18:28)

  • Jetzt hab ich mich parallel doch nochmal mit Dashcams auseinander gesetzt. Vielleicht auch ein Ansatz, aber für was vernünftiges muss man auch gutes Geld hinlegen. Ich hätte jetzt diese hier ins Auge gefasst. Schon ein ziemlich geniales Teil wenn es hält was es verspricht. Es gibt auch noch eine Variante mit zwei Cams für vorne und hinten, aber da ich ja fast ausschließlich rückwärts einparke.

    Wenn es nur nicht so teuer wäre... (weissnicht)

    ...UND ALLES WIRD GUT..! :)

    Einmal editiert, zuletzt von 19andre79 (24. Januar 2016 um 17:09)

  • Das Problem mit ständig laufenden Kameras ist, dass sie dir die Batterie leersaugen. Ich hatte mich mit der Thematik auch schon einmal auseinander gesetzt und es scheitert entweder an der Stromaufnahme oder daran, dass die Aufnahmesysteme nicht schnell genug scharf geschaltet sind.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hallo Onkel Henry,

    bitte, bitte lasse mir meine Illusionen wenigstens so lange bis das Teil geliefert wird und mich vom Gegenteil überzeugt.  /010/

    Ich habs nämlich gestern bestellt .

    Im Lieferumfang gibt´s ne 64GB Speicherkarte und einen Batteriewächter mit einstellbarer Abschaltspannung (runter bis 11.8V). Dieser sollte der Batterie genügend Luft zum Starten lassen. Ich werd´s probieren und berichten. Wenn es nix ist geht das Ding wieder zurück.

    Schnell genug sollte sie sein. Im Parkmodus werden die fünf Sekunden vor einem "Event" (kann ein Rempler oder eine Bewegung sein, je nach Einstellung) bereits auf der SD abgelegt.

    Gruß André

    ...UND ALLES WIRD GUT..! :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!