Lieferbarkeit ATE Powerdisc

  • Und woher weist Du das von Ford?
    Hast Du eine repräsentative Untersuchung an Deinem Mondeo vorgenommen?

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • sag ich doch, diverse Taunus, Granada und US Modelle gefahren, nie Probleme gehabt, alle mit Blech. Bei diversen Sierra, Scorpio und Mondeos immer wieder diese Probleme gehabt, alle ohne Blech. Da ist es doch naheliegend, oder nicht? Wie gesagt, nur eine Vermutung, keine Gewissheit

  • mag ja sein, aber wieso haben dieses Blech alle anderen Automobilhersteller verbaut? Und ich wüsste nicht, daß irgendeine andere Marke so massive Probleme mit unrunden Bremsscheiben hat wie Ford es hat


    I h hatte noch niemals nie eine unrunde Scheibe.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Wenn ich auf die Zeit meiner Autoerinnerung zurückblicke und das ist ein überschaubarer Zeitraum von 1991 bis jetzt, dann gab es den Fall krummer Bremsscheiben bei meinen Eltern oder mir erst einmal und zwar 2007 beim alten Mondeo. Das wird denke ich mal auch nicht an fehlenden Blechen gelegen haben :D

  • "Unrunde" Bremsscheiben sind mir bis dato noch nicht unter gekommen, wohl aber solche mit einem Seitenschlag oder einer Dickenabweichung. Letzteres muss man sich wie eine Senke in der Lauffläche der Bremsscheibe vorstellen, welche eine ungleichmäßige Bremskraft zur Folge hat. Verursacht wird eine solche Senke durch ungenügendes Lüftspiel des Bremssattels, d.h. die Beläge werden nicht ausreichend weit von der Scheibe entfernt. Dadurch schleifen sie bei nicht betätigter Bremse immer wieder an der Stelle des (durchaus erwünschten) Scheibenschlags an der Lauffläche und waschen diese an besagter Stelle aus.

    Ursache für dieses Phänomen können defekte oder verschmutzte Bremssättel sein, ein Scheibenschlag, welcher das Lüftspiel des Bremssattels überschreitet oder neue Bremsbeläge, deren Stärke über die spezifizierte hinausgehen. Schon geringste Dickenabweichungen im Bereich von wenigen 100stel Millimetern führen zu dem bekannten "Bremsenflattern", während ein Scheibenschlag von einem 10tel Millimeter oder mehr bei ansonsten intakter Bremsanlage lediglich zu einem längeren Pedalweg führt.
    Damit erklärt sich von selbst, dass spätestens beim Wechsel der Bremsbeläge, die Sättel vom Abrieb und evtl. Korrosion zu befreien sind und darauf geachtet werden muss, dass die Anlageflächen der Belagträger sauber und metallisch blank sind. Unter Umständen sind diese Stellen auch mit einem geeigneten Fett dünn zu bestreichen.

    Die hier erwähnten Bleche haben nur einen geringen bis gar keinen Einfluss auf diese Problematik. In Abhängigkeit von ihrer Formgebung und Position dienen sie dazu, mehr Kühlluft an die Scheiben zu bringen oder grobe Verschmutzungen durch Steine und Ähnliches und damit Riefen in der Bremsscheibe zu vermeiden.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • MK5 hat das Blech übrigens wieder

  • Ich hatte auch schon auf diversen Mondeos Sierras Seitenschläge. Jedes mal nach starken Bremsmanövern. Also AB von 200 auf 50 runter oder so. Wenn ich die Scheibengrößen der Mondeos vergleiche sind die Bremsscheiben im Vergleich zur Konkurrenz immer kleiner im Durchmesser. Da sehe ich auch den Grund. Zu starke schnelle Überhitzung führt wohl zum verziehen der Scheiben...

  • Zu starke schnelle Überhitzung führt wohl zum verziehen der Scheiben...

    Nö, physikalisch und technisch gibt es dafür keinen Grund. Rotationssymmetrische Teile wie eben Bremsscheiben verziehen sich nur bei punktueller Erwärmung oder Abkühlung oder bei erheblichen Gefügeunterschieden.
    Der Grund für deine Beobachtung liegt eher in den Bremssätteln. Wer sonst eher mäßig bremst, aber in einer Gefahrensituation die Anlage dann plötzlich mit einem hohen Bremsdruck konfrontiert, lässt dabei oftmals den Kolben des Sattels in der Manschette weiter durchrutschen als sonst üblich. Die Manschette kann aber immer nur um ein und denselben Betrag zurückstellen und somit ergibt sich ein verringertes Lüftspiel der Beläge zur Scheibe. Die schleifen dann wie bereits oben beschrieben ein "Loch" in die Bremsscheibe und es kommt zum "Bremsenflattern".
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Das Problem Mondeo und krumme bremsen macht mir auch sorgen,auch weil ich ab und an mal gerne auf den Pin trete.Da müssen für mich die Bremsen gut greifen können,aber ohne danach den Schlag zu haben.Bei mir steht in den nächsten Wochen ein Scheiben wechsel an und ich bin am überlgen ob ich komplett auf EBC umsteige oder ob ich mich nach einer RS Bremsanlage umsehe.Ich rechne nicht nur bis morgen,sondern für länger und da würde sich eine größerer Bremsanlage schon rechnen.Ihr werdet es rechtzeitig hier lesen,wie ich mich entscheiden werde. :thumbup::thumbup:

  • mit den ebc's hab ich mich auch schon beschäftigt, probier aber erstmal brembo aus. sind nicht ganz so teuer :D

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • für den Mondeo gibt es doch auch Zimmermänner. Die mit EBC Belegen wäre sicher eine gute Alternative. Ich hatte auf den alten Mondeos dann immer ATE Powerdisc mit EBC Blackstuff. Damit hatte ich dann nie ein Problem mehr. Die Endlosrille der Powerdisc hat immer für einen schön gleichmäßigen Belagabtrag gesorgt.

    Das hier wäre doch auch ein attraktives Angebt. Zumal damit die Felgenpflege deutlich erleichtert wird :) :

    http://www.ebay.de/itm/Sportbrems…KIAAOSwuMFUk957

    Einmal editiert, zuletzt von looser (6. Juli 2016 um 07:37)

  • Hallo miteinander,

    habe mich nun durch viele Beiträge zum Thema Bremsen gelesen ohne eine wirkliche Aussage bekommen zu haben woran es nun liegt das die Bremsen flattern bzw. mit welchen Scheiben und Belägen das Problem nicht wieder auftritt.

    lt. OH Aussage würde es ja daran liegen das die Rückstellung der Bremsen nicht ausreichend ist um wieder genügend Luft zwischen Bremsscheibe und Belägen zu haben. Das komische ist ja nur das man die Unwucht direkt nach der Notbremsung bemerkt und nicht erst ein paar 100 Kilometer später wenn anliegende Bremsklötze weiter an der Scheibe schleifen.

    Meine Vermutung ist eher das die Scheiben nicht für die maximale thermische Belastung ausgelegt sind. Wobei eine Bremsscheibe Problemlos eine Temperaturänderung von ca. 200K aushalten sollte.

    lt. Wikipedia erhöht jede Unregelmäßigkeit an der Scheibenoberfläche (Löcher, Nuten, Schlitze) den Verschleiß der Beläge weil dadurch scharfe Kanten entstehen. Für mich ist diese Aussage auf jedenfall nachvollziehbar. Was gegen den Einbau von gelochten oder geschlitzen Scheiben spricht.

    Ich habe vor ca. 50000km Die Bremsen komplett neugemacht mit normalen ATE Scheiben und den Ceramic Belägen. Bei der letzten Durchsicht meinte der Werkstattmeister das die Hinteren Bremsen in ca. 10000km fällig wären. Soweit sind das für mich akzeptable Standzeiten nur das mit dem Flattern der Bremsen ist für mich auch nervig. Bei mir kam es nach ca. 15 -20T km als ich dann dochmal von 230km/h auf 80km/h reduzieren musste.
    Nach der Erkenntnis von Wikipedia das besagte Unregelmäßigkeiten an der Scheibenoberfläche zu erhöhtem Belagsverschleiß führen bin ich mir unsicher ob der Einsatz von ATE Power Disks überhaupt einen Vorteil bringt.

    Wenn also jemand diese Scheiben an seinem KFZ in Verbindung mit den Ceramic Belägen verbaut haben sollte dann wäre ich über eine Information zur Standzeit und Flattern der Bremsen sehr Dankbar. Mir ist bewusst das die Standzeit auch stark vom Fahrstil abhängig ist, für eine allg. Aussage sollte es aber ausreichen.

    Sollte jemand mit anderen Bremsen sehr gute Erfahrungen gemacht haben dann bin ich auch über diese Information dankbar.

    Ach ja ich selber bin mit den Ceramic Belägen sehr zu frieden in Sachen Verschmutzung, nur beim Reinigen der Felgen Bedarf es ein wenig mehr Anstrengung mit der Bürste.

    Grüße, Insekt

  • ich habe normale ungelochte BREMBO mit normalen Belägen montiert, Das lästige Flattern ist endlich Geschichte. Bisher jedenfalls, nach ca. 35000km

  • Zitat

    von Insekt: nur das mit dem Flattern der Bremsen ist für mich auch nervig


    Evtl. hast Du auch Klötze aus der selben Charge wie ich erwischt: ATE-Ceramic-Belagkleber löst sich nach >120oookm auf

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Ich hatte das auch mit den Scheiben vom Auto Teile Profi aus Ebay. Gleich von neu an ging das los, es waren OEM-Scheiben zu einem erstaunlich günstigen Preis. Ob das 2. Wahl war? Jedenfalls, seit einigen Monaten ganz normale ATE Scheiben und Beläge drin und seitdem flattert nix mehr....

    Seltsam ist, dass das ATE-Kit , also das normale, nichts mit irgendwelchen coolen Rillen drin, seitdem im Preis um 60 Euro angezogen hat.....

  • @ Insekt
    Was ATE selbst zur Verwendung der Powerdisc in Kombination mit ceramic-Belägen sagt:

    "Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind Beläge, die für den komfortablen Fahrer entwickelt wurden. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren"

    Das mit dem Bremsenrubbeln wird zB hier ganz gut erklärt.

    Und anhand dieser Tabelle kann man sich einen Überblick über mögliche Kombinationen von Bremsscheiben/Belägen verschaffen.

  • Vielen Dank für euer Feedback,

    wenn ich im Internet irgendwo ATE Bremsen erwerbe gehe ich davon aus das ich auch 1. Wahl bzw. Original Qualität bekomme.

    Zu dem Link bezüglich des Bremsen rubbelns, bei meinen kann ich weder Flecken noch irgendwelche Verfärbungen feststellen da wäre dann nur noch der Punkt mit dem plan anliegen offen, wobei es ja dann nicht erst nach der ersten wirklichen Notbremsung sondern schon viel eher hätte auftreten müssen.

    Den Satz Originale Bremsen der zuvor montiert war hatte die besagten Probleme schon viel eher und schlimmer gehabt. Da werde ich es nochmal mit einem normalen Satz ATE + Ceramic Belägen für hinten probieren und bei der Montage alles wirklich gründligst reinigen. Die alten Scheiben werde ich nochmal ausmessen um zu schauen ob es gravierende Unterschiede in der Dicke gibt.

    Der Wechsel steht ja erst zum Frühjahr hin an wenn die Reifen wieder gewechselt werden. Ich werde euch dann auf jedenfall Berichten was rausgekommen ist.

    In diesem Sinne allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr!

  • Habe die Teile mal bestellt mit ATE Klötzer. Da ich das Zittern nicht herausbekomme aus meinem Vorderwagen, probiere ich das einmal. Der TÜV sagte auch beim Stoßdämpfer testen das die Bremsen nicht so pralle ausschauen.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Eine Seite haben wir mal! Die CeramicBeläge gerissen und auch in einem Zustand, irgendwie ganz komisch. Die Klötze sehen aus, als ob sie richtig viel Metall aufgenommen hätten. Scheiben mit Riefen und total ungleich abgefahren. Muß die mal aus dem Müll holen und mal Bilder einstellen. Heute den Rest montieren. Das streichen hält auf. Bremssättel reinigen und neu lackieren und Dreieckslenker und Radnabe auch gleich neu mit Schwarz belegen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!