Achilles Sommerreifen

  • Relevant ist ja sowieso der Reifendruck im warmen Zustand.

    Das ist mir nun aber neu. :)
    Und ich möchte es nicht so stehen lassen, weil absolut falsch.
    Seit ich mit Kfz zu tun habe, werden Reifen kalt befüllt/geprüft.
    Dieser Satz findet sich dazu in der BDA für BJ 2011:

    Zitat

    In der Öffnung der Fahrertür an der B-Säule befindet sich zusätzlich ein Aufkleber mit Reifenluftdruck-Angaben.

    Prüfen und regulieren Sie den Reifendruck bei kalten Reifen und bei der Umgebungstemperatur, bei der Sie fahren werden.

    Das wird bei andern BJ mit Sicherheit auch so geschrieben stehen.

    Richtig ist, daß das RDKS bei warmen Reifen dann theoretisch (praktisch hoffentlich auch) mehr Druck anzeigt, aber sicher weit unter der Warnschwelle.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Ich hab's schon mal nach einer Autobahnfahrt verglichen. Bei warmen Reifen war die Anzeige an der Tanke so um die 0,1 bis 0,3 Bar höher.

    P.S.:
    Bin gespannt, ob du noch vor deinem Geburtstag in den Kreis der Erleuchteten aufsteigst. :D

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

    Einmal editiert, zuletzt von linza4 (22. September 2016 um 22:32)

  • Relevant ist doch der Reifendruck im Fahrzustand, also bei warmen Reifen.
    So handhabt es (hoffentlich) jeder Motorradfahrer... da ist der Druck ja noch wesentlich relevanter, als beim Auto.

    Wer immer nur 10 km fährt, sollte kalte Reifen prüfen / füllen.
    Wer mehr Langsträcke fährt entsprechend die warmen Reifen.

    Sticker hin oder her ... logisch wäre es wie o.e.

  • Logisch ist, wie es der Hersteller vorschreibt und es in der Praxis auch durchführbar ist. Die Prüfung bei kalten Reifen muss die Erwärmung und die damit einhergehende Erhöhung des Drucks ins Kalkül ziehen und davon müssen wir jetzt einmal ausgehen. Die Prüfung ausschließlich bei "warmen" Reifen verbietet sich von selbst. Zum einen müsste der Grad der Erwärmung dann ebenfalls vorgegeben werden und zum anderen würde das beinhalten, dass man auch mit zu geringem oder zu hohem Druck die Reifen erst einmal warm fahren müsste, um diesen dann auf das richtige Maß zu korrigieren.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Logisch ist, wie es der Hersteller vorschreibt und es in der Praxis auch durchführbar ist. Die Prüfung bei kalten Reifen muss die Erwärmung und die damit einhergehende Erhöhung des Drucks ins Kalkül ziehen und davon müssen wir jetzt einmal ausgehen. Die Prüfung ausschließlich bei "warmen" Reifen verbietet sich von selbst. Zum einen müsste der Grad der Erwärmung dann ebenfalls vorgegeben werden und zum anderen würde das beinhalten, dass man auch mit zu geringem oder zu hohem Druck die Reifen erst einmal warm fahren müsste, um diesen dann auf das richtige Maß zu korrigieren.

    Genau so ist es richtig,da gibt es eigentlich nichts zu diskutieren :!:

  • Prinzipiell geht es mir auch nicht darum wann ich welchen Druck habe oder haben sollte.
    Mir ging es um Erfahrungswerte bezüglich der Genauigkeit der Sensoren.

  • Mit Sicherheit gehen die Anzeigen an Luftsäule einer Tanke genauer. Die werden nämlich turnusmäßig geprüft. ;)

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Mir scheinen die Sensoren sehr genau zu sein.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Servus!

    Ich habe die Achilles Atr Sport 2 in 19 Zoll auf meinen Mondeo.
    Die Reifen sind bei Trockenheit wirklich gut, sobald die Fahrbahn nass ist sind die Reifen eine Katastrophe!
    Schon beim anfahren drehen die Reifen dann sofort durch.
    Nochmal werde ich die Achilles sicher nicht kaufen!

    Liebe Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!