Rückfahrkamera, Teile und Verlegung

  • Danke für die Infos!
    Also, Zwischenstand im Projekt: Die Kabel sind da.

    Einmal die Fakra-Verlängerung (9S7J-14D466-EE) :

    Und noch das Versorgungskabel von vorn bis zum Linienmodul im Kofferraum (9S7J-14D466-DCE) :

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Das lange Kabel hat auf der Seite zum Bildmodul einen grauen Stecker (Doppel-Fakra) fürs Videosignal und einen grünen für die Stromversorgung und CAN-Bus.

    Interessant finde ich, das das Modul nur drei Leitungen benutzt.

    Eigentlich bräuchte es zwei für CAN (CAN-H und CAN-L) und zwei für 12V und Masse, also vier. Vermutlich ich die blaue Ader +, da die etwas dicker ist. Auf Fotos habe ich gesehen, das das Modul nur mit Klett befestigt wird. Woher kommt wohl die Masse? Ist da nochmal ein Kabel vom Gehäuse des Moduls weg zur Karosserie?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Auf der Radioseite des Moduls befindet sich zum einen wieder das Videosignal mit Fakra-Stecker:

    Da ist auch noch ein Montagehalter mit dran. Wo wird der denn reingedrückt?

    Weiterhin ist noch eine Art Kupplung dran, die wohl irgendwo an eine der Radioleitungen zwischengesteckt wird um Versorgungsspannung und Multimedia-CAN "abzugreifen":

    Der kommt wohl irgendwo am Radio zwischen Quadlock und Fahrzeug.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich kläre dich mal auf :D

    Die beiden letzten Stecker kommen nicht nach vorn, sondern nach hinten. Der rechte Stecker des PAMs wird abgezogen und die beiden zwischengesteckt.

    Damit ist dann alles im Baum, was man brauch.

    Weiter nach vorn geht einzig und allein das Videosignal per Fakrastecker, sonst nix. Der Halter müsste auf ca. auf halber Höhe im Fahrerfussraum links an der A-Säule sitzen, wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
    Die Position ergibt sich aber, wenn du verlegst.


    Die Befestigung per Klettband ist auch normal. Das Gegenstück fehlt allerdings im Auto. Einen zusätzlichen Anschluß hat die Box nicht mehr, nur die Stecker, die du schon hast und kennst.

  • Hier findet sich auch eine sehr detailierte Anleitung dazu.
    Die ist so eigentlich auch für den Mondeo gültig.
    Beim Focus musste für die Liniendarstellung der Lenkwinkelsensor getauscht werden.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Ich werde versuchen mich an den von Ford vorgesehenen Verlegungsweg zu halten.
    Das einzige was ich hier habe ist ein Bild vom Mondeo Stufenheck (hab aber Turnier). Vermutlich wird das aber bis zur Box gleich sein...
    [Blockierte Grafik: http://www.fordcat.ru/attachments/cgm/SCTILL/0229/K022904002.jpg]
    Das zeigt auch die von gobang verlinkte Anleitung (kannte ich schon, aber dennoch danke) alles nicht. Hier bin ich mal gespannt was ich dazu alles ausbauen muss. Schaut fast so aus, als müsse ich das halbe Auto dafür zerlegen ;)

    Auf diesem Bild der Focus-Einbauanleitung ist die Box gut zu erkennen, aber auch das der grüne Stecker dort eine Ader mehr hat, als meiner.
    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20151130/ccb94af8c922183aab7f792b8072bdc3.jpg]
    Ich bekomms immer noch nicht ganz auf die Reihe warum mein Stecker nur drei Adern hat und wie er damit sowohl Versorgungsspannung, als auch CAN-Bus ins Modul bekommt.

    Ich brauch jetzt letzten Endes noch das Modul und eigentlich noch die Heckklappenleiste mit Loch für die Kamera, damit die Einbauposition exakt stimmt. Leider ist die Leiste komplett in Wagenfarbe lackiert, wodurch das Teil dann auch noch zum Lacker muss. Alles in Allem macht das dann nochmal so gute 250-300€ drauf. Wird sich also bei mir noch was ziehen ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Bei 3 Kabeln inkl. Versorgungsspannung kann es dann eigentlich nur eine LIN-Bus-Anbindung sein.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Bei 3 Kabeln inkl. Versorgungsspannung kann es dann eigentlich nur eine LIN-Bus-Anbindung sein.

    Bei CAN-Bus müssten auch 2 Leitungen verdrillt sein.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • LIN-Bus sollte für den Lenkwinkel auch ausreichend sein - ebenso für die Sensorik des PAMs. Das Modul verarbeitet diese Information nur, kommuniziert aber nicht mit den anderen, brauch also weder HS- noch MS-Bus.

    Bzgl. der Verlegung bin ich nicht 100%ig der Originalen gefolgt, da ich keinen Bock hatte die MiKo zu lösen um das Kabel drunter durchzuziehen, also bin ich an der Rückbank von rechts nach links und dann am Schweller weiter. Merkwürdigerweise ist der Weg sogar gut 10cm kürzer. Hab dann das Videokabel in einer Schleife an der unteren A-Säule befestigt 8)

    Denk dran, dass das Modul beim Turnier unter der rechten Rückleuchte sitzt. Wenn du versuchst es rechts hinter der Filzwand zu verstecken siehts schxxx aus, da da kein Platz dafür ist.
    Aber in dem Video ist das ja gut zu sehen, wo das Modul sitzt und die Versorgungsleitung lang läuft.

    Wenn du Details brauchst, melde dich. Hab das Thema ja schonmal durch...

    Wegen der Heckleiste: Ich war leider noch nicht in der Garage, gelobe aber Besserung :D
    Melde mich deswegen bei dir die Tage nochmal! Versprochen.

  • Ich würde gern den Videoeingang meines MCA2 sowie die Funktion der Kamera prüfen, bevor ich alles einbaue. Leider habe ich noch kein Bildmodul. Hat jemand die Pinbelegung des Steckers vom Pigtail an der Kamera?
    Ich hoffe das diese, unter Spannung gesetzt, am Videoausgang ein Signal liefert welches ich am Oszi messen kann.
    Weiterhin hoffe ich, das dieses Signal auf den Videoeingang verbunden schon ein Bild liefert, ohne das es per CAN ein Rückfahrsignal geben muss.
    Wer weiss hier mehr?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ohne R Signal kein Bild.


    Schade. Wie könnte ich das sonst simulieren? Einen Schalteingang für das R-Signal gibt es ja scheinbar nicht. Könnte man das R-Signal auf dem CAN-Bus nicht einfach simulieren? Also wenn ich auf den CAN-Eingang vom Radio praktisch nur den Code für das R-Signal auflege... hmm, müsste ja fast mit der Elektronik vom ELM-Adapter gehen. Ich muss nur rausbekommen welche ID und Nutzdaten für das Signal benötigt werden. Dazu müsste ich im Auto mal mithorchen. Weiss jemand ob diese CAN-Nachricht am ODB Anschluß ankommt? Der CAN-Anschluß dort ist doch irgendwie speziell, also nicht direkt mit der Fahrzeugsteuerung (GEM, PCM) verbunden?!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • An der OBD Buchse liegen sowohl der HS-CAN als auch der MS-CAN an. Was dort nicht liegt ist der Bus für Multimedia (MM-CAN) also das Navi. Korrektur: Der MM-CAN Bus liegt an, der ELM nutzt ihn nur nicht. Da fungiert das Convers als GW. Also direkt ans Navi geht über die OBD Buchse nicht.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

    Einmal editiert, zuletzt von BBG-AE185 (27. September 2016 um 07:12)

  • trotzdem kommt die Nachricht "R-Gang" 100%ig an der OBD Buchse an

    die kommt ja auch vom BCMii auf dem MS-CAN Bus. Die Nachricht soll aber nachgebildet werden und ans Navi gehen, dazu ist die Mithilfe des Convers erforderlich. Nach welchen Kriterien das Gateway im Convers Nachrichten vom MS-CAN auf den MM-CAN leitet weiss ich nicht.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Hallo, ich würde das Thema "CAN-Bus" gern an anderer Stelle weiterdiskutieren und habe dazu hier einen "CAN-Bus"-Thread eröffnet.
    Vor Jahren gab es mal ein Mitglied "C1500". Der wusste scheinbar ne ganze Menge und konnte das auch praktisch umsetzen. Z.B. hat er einen Videoumschalter für den Kameraeingang gebaut. Da emulierte er das R-Signal zum Navi um den Bildschirm zu aktivieren. Scheinbar ist er aber nicht mehr erreichbar ?!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Soo, weiter gehts :)
    Heute ist mein RFK Modul gekommen. Damit sollte ich an Hardware alles haben?! also, MCA2+, das Modul, die Kamera, den zus. Kabelbaum für die Heckklappe und den Innenraum sowie der kleinen Fakra-Verlängerung.
    Ich würde jetzt mal alles zusammenstecken und testen wollen, bevor ich es einbaue. War da nicht noch irgendwas mit dem Parksensorenmodul?
    den fehlenden Rückwärtsgang würde ich versuchen durch entsprechende CAN Nachrichten zu erzeugen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • den fehlenden Rückwärtsgang würde ich versuchen durch entsprechende CAN Nachrichten zu erzeugen.

    Hardware per SW-Update? :thumbup:
    Neee, im Ernst: Rückwärts-Signal wird doch sowieso auf den CAN gegeben, oder irre ich da? Irgendwie muß doch der R-Scheinwerfer erfahren, daß er leuchten soll.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Rückwärts-Signal wird doch sowieso auf den CAN gegeben, oder irre ich da? Irgendwie muß doch der R-Scheinwerfer erfahren, daß er leuchten soll.

    Nein, Erfurter du irrst dich nicht.[Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/biggrin.png]
    R-Gang Schalter schaltet Masse durch zum BCM, welches dadurch "weiß" dass der R-Gang eingelegt ist und kann diese Information über den CAN-Bus ins Bordnetz senden. Es schaltet gleichzeitig Masse zum R-Gang Relais welches wiederum Strom zu den Rückfahrleuchten schaltet.

    Einmal editiert, zuletzt von Dermon4 (2. Januar 2017 um 19:56)

  • So nach 8 Wochen suchen, habe ich alle Teile zusammen.
    Kamera mit Kabelstrang incl.Wischwasserleitung 95€
    Modul 145 €
    Die beiden Fakrakabel vom Modul zum MCA 76€
    Macht in Summe 236 €
    Zum Auflöten des Fakrasteckers auch schon jemanden gefunden ( macht den ganzen Tag nichts anderes )
    Wenn es weitergeht gibt's die nächsten Info's.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!