• Denkbar wäre eine Anzeige von all dem und ein Bild oder Video wie es im VW/Skoda Navi ist. Aber das ist schon ein verdammter Aufwand. Was es dafür braucht ist entweder eine µController-Lösung mit Grafikkarte (sehr aufwendig, vor allem in der Programmierung) und CAN-Adapter (um die Steuerbefehle zu erkennen) oder eine Embedded-Linux Lösung wie RaspberryPi o.ä. die bereits einen über eine "Grafikkarte" mit TV-Ausgang verfügen (Composite, FBAS) und mit einer CAN-Schnittstelle erweitert werden. Ist man so weit, kann man aber gleich drüber nachdenken den USB- und BT-Musikbereich über den Raspi zu emulieren und garnicht mehr über das S&C-Modul. Das führt dann irgendwann zu einem parallelen Radio/Audio-System.

    Also, man kann es beliebig komplex machen. Wenn es "nur" um die Anzeige von Texten und vielleicht dem im MP3 enthaltenen Vorschaubildchen geht, könnte ich mir eine Arduino-Ähnliche Lösung vorstellen. Das ist aber schon ein fetter Aufwand für wenig Nutzen.

    Nichtsdestotrotz ist die Möglichkeit ein bliebiges "Bild" auf dem MCA darzustellen eine universelle Schnittstelle dafür. Daher entwickele ich gerade einen Videoadapter mit dem das möglich sein soll. Dieser soll entweder automatisch bei anlegen eines Videosignals dieses darstellen, oder durch ansteuern eines Einganges. Für dieses Videobild gibt es natürlich kein eigenes Menü/Taste am Radio. Im Moment stelle ich mir vor das die "CD/AUX" Taste das Bild erscheinen lässt. Hier hab man noch die Wahl zwischen 4 Untermenüs: iPod, USB, BT, Line. Ggf. wäre "Line" der richtige Modus. Die Auswahl ist auf jedenfall per CAN erkennbar, egal ob auf dem MCA betätigt oder übers Convers ausgewählt.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

    Einmal editiert, zuletzt von Go4IT (26. Januar 2018 um 10:14)

  • Hab vorhin mal versucht das Lenkstockschalter-Modul (SCCM mit dem SASM) am CAN zu betreiben. Laut Schaltplan ist das im HS-CAN. Es zieht zwar Strom (ca. 40 mA), geht in den Sleepmodus und wacht auf wenn man Botschaften schickt, aber leider reagiert es nicht. Sprich es sendet keine einzige ID aus. Hab schon versucht ihm die CCC "vorzuspielen", ebenso wie Zündung, aber leider bislang ohne Erfolg. Vermutlich benötigt es irgendwelche Botschaften vom PCM/BCM um überhaupt zu kommunizieren.
    Ich erwarte von dem Modul eigentlich nur den Lenkwinkel, da die Lenkstockschalter (Blinker, Wischer mit allen Knöpfen) via LIN zum BCM gehen. Die Lenkradtasten sind jeweils direkt an BCM und Radio geführt und die Hupe auch ans BCM. Airbag ist ohnehin separat.

    Wie immer eine kleine Bildergallerie:

    Oberseite:

    Unterseite:

    Die "Hauptakteure":

    Interessant ist auch dieser Flachkabelstecker. Der sitz an der Oberseite so dicht am Gehäuse (leer) das dort eigentlich nur so eine Folienleitung rein passt. Ich mich frage was da wohl rein gehört?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Was ist zb mit Voice-Taste/Telefonhörertasten/Spurhalteassistent, vielleicht gehört eins von denen an den besagten Flachstecker, Zumindest die Seite stimmt (Edit: jenachdem wie rum man es hält :) )

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Das kommt auf den Fotos nicht so richtig rüber, hier mal ein Bild mit montierten Schaltern, ohne Wickelfeder:

    Man sieht diesen flachen Stecker rechts oben.

    Die Hebel mit den Tasten sind jeweils links und rechts auf der Platine mit Steckverbindern:

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Jetzt hab ich eine Kommunikation! Die ID ist HSCAN_076 mit einer Periode von 10 ms (!). Ich hab dem Lenksäulenmodul einfach mal einen Log von meinem HSCAN vorgespielt und siehe da, es lebt! ;)
    Muss noch ermitteln welche ID es zur Kommunikation bewegt, aber zumindest kenn ich jetzt wieder eine ID mehr.

    Der Lenkwinkel kommt scheinbar in den Bytes D1 und D0 daher und hat recht große Werte.
    Die Bedeutung der anderen Bytes ist mir noch unklar. D7-D5 "flackern" wie wild rum und während des drehens tut sich auch an den anderen Bytes was. Die gehen aber kurz nachdem man aufgehört hat zu drehen wieder auf 00 00 00 zurück. Könnte vielleicht ein Beschleunigungswert sein?!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ohne da jetzt so tief reinzusteigen wie Du, nur als Anregung:
    Der Lenkwinkel wird ja als Eingangsgröße für ESP benötigt. Könnte also sein, daß da eine "Sendeaufforderung" vom ABS oder ESP kommt.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Gut mitgedacht! Durchaus möglich. Wie gesagt, vom HS-CAN weiss ich noch so gut wie nichts.
    Herausgefunden habe ich aber bei der ID 076 das sie gemultiplexed wird. Das geschieht wie üblich über das Byte D7. Hier steigt der Wert immer zyklisch von 0x00 bis 0x0F und wieder von vorn. Dabei ändert sich der Lenkwinkel in den Bytes D1+D0 nie, jedoch der Wert in D6. Bewegt man das Lenkrad nicht, sind die Bytes D5-D2 0x00, ansonsten während der Bewegung mit irgendwelchen Werten voll die nach der Bewegung wieder auf 0x00 zurückfallen.
    Womöglich erkennt das ESP daran nicht nur den aktuellen Lenkwinkel, sondern auch die Lenkgeschwindigkeit oder Heftigkeit. Unabhängig davon wird es einen Gierantensensor im ESP-Modul geben. Das eine ist halt die Führungsgröße (wo will der Fahrer hin?) und das andere die IST-Größe (wo bewegt sich das Fahrzeug hin?).

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Interessant ist auch dieser Flachkabelstecker. Der sitz an der Oberseite so dicht am Gehäuse (leer) das dort eigentlich nur so eine Folienleitung rein passt. Ich mich frage was da wohl rein gehört?


    Bei montierter Wickelfeder ist er jedenfalls belegt. Ergo muss darüber ein Signal laufen welches aus bzw. über die WF übertragen wird
    Es müssen also Hupe, Lenkradtasten oder der Airbag sein was über diesen besagten Stecker geht.. Hier mal ein Foto welches die Rückseite der Wickelfeder zeigt, gut zu erkennen die besagten Stiftleisten für die Verbindungen zum Lenkradmodul.


    Quelle: ebay

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

    3 Mal editiert, zuletzt von Dermon4 (27. Januar 2018 um 23:12)

  • Der Lenkwinkel wird ja als Eingangsgröße für ESP benötigt.

    er wird aber auch für die Abbiegelichter bzw AFS benötigt. Daher wird wohl der aktuelle Lenkwinkel wohl immer auf dem CAN gesendet. Ist auch bei anderen Sensorwerter (z.B. Spiegelposition PDC Sensoren ...) so, die werden ständig auf dem Bus gesendet.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Ich hab zuwenig Input gegeben, tut mir leid! Der rot umkreiste Steckverbinder ist natürlich drin, der gehört fest zur Wickelfeder. Ich meine den hier

    Zum „Trigger“ fürs senden der Lenkradposition. Die wird ja auch für die Rückfahrkamera und den Spurwarner verwendet. Ich werde mal weiter testen um dieses Rätsel zu lösen. Kann nicht so schwer sein, ist nur Sucherei.

    Ja, die Sensoren übertragen ständig, meistens reict als Trigger aber das Zündung-Signal, dann gehts los.

    Spiegelposition wär mal interessant, das müsste das DDM ja senden, sobald man in der CCC die Memorysitze aktiviert. Bzw. kann die ID bereits gesendet werden, enthält aber ohne die Einstellung keine Werte. Simulieren könnte ich das mit einem Memoryspiegelmotor, sowas hab ich. Zur not sogar ein EF Faceliftmodul.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Zur Aufklärung trägt es weniger bei aber trotzdem ;) Es ist wohl auch Baujahr- und/oder Ausstattungsabhängig. Es gibt nämlich auch Lenkradmodule bei denen dieser Flachsteck-Anschluß ganz fehlt und auch welche bei denen gleich zwei davon direkt nebeneinander vorhanden sind. Sind auch dann unterschiedliche Teilenummern.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • das müsste das DDM ja senden, sobald man in der CCC die Memorysitze aktiviert.

    auch ohne die Memorysitze zu aktivieren. Ich hatte beim Umbau auf FL Klappspiegel einen (links) mit Memory erwischt. Von diesem Spiegel wird die Position übertagen. Memorysitze sind bei mir natürlich nicht aktiviert, hab ja (leider) keine.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Interessant, hast Du die CAN ID davon noch irgendwo notiert?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Bin im Urlaub, kann erst nächste Woche schauen. Die Umrüstung ist aber auch schon eine Weile her.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Inzwischen hab ich auch raus wie man beim USB die Titel auswählt. Ist relativ einfach. Neben der Liednummer (scheinbar nur 255 möglich, da nur ein Byte dafür genutzt wird) gibt es nich eine Ordnernummer. Jetzt muss ich nochmal meine Logs analysieren um die dazu passenden Namen zu erhalten. Die werden im „Klartext“ übertragen. Auch die Pause Funktion, bzw. Stumm bei Line In ist bekannt.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • all system messages started with IDs 5xx
    its CAN-Bus management, but I don't have any info how it works.

    DDM out: 038, 140, 504
    PDM out: 028, 505

  • @motral, i can acknowledge that. It's both in MS-CAN.
    Also i aggree with you, that IDs above 0x500 are dedicated to busmanagement. What ever done here..

    IDs i know on MS-CAN (some full data decrypted, most partially):
    BCM: 010, 040, 048, 050, 068, 06B, 078, 080, 084, 08B, 110, 120, 12C, 138, 200, 220, 260, 280, 400, 405, 433, 480, 4E2, 501, 581
    EATC: 070, 210, 295, 4D9, 503
    IPC: 018, 030, 060, 067, 100, 230, 270, 511
    PAM: 131

    IDs i don't know:
    079 => TPMS-Data come in via central locking receiver, which is connected by LIN to BCM. So mostly this is BCM also
    035 => No clue... seems static data 00 02 00 00 00 00 00 00 (every 60 ms)
    065 => No clue...
    1D8 => No clue...
    1F0 => No clue...
    4D2 => No clue... seems static data 11 00 00 00 00 00 00 00 (every 1000 ms)
    508 => No clue...
    509 => No clue... seems static data 11 12 00 00 09 00 00 00 (every 400 ms)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • BCM (MS) all correct,

    RFA => (MS) 035, 065, 079, 508 (HS) 2ED
    AHCM => 1F0, 509

    RCM => (HS) 171, 2A0, 4F0
    SECM => (HS) 04F
    HCM => (HS) 381

  • Thanks, that helps. But when you say RFA... in my understanding this is only the receiver (more like an antenna). It has noch CAN-connection itself. It is connected by the roof harness to the BCM. So which module is issueing the CAN messages of the RFA? So i thought it must be the BCM.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein


  • RCM => (HS) 171, 2A0, 4F0


    Strange, as for RCM i found a conflict in my documentation. ID 4F0 is definitively from BCM. I can tell because i have a BCM outside the car (for playing with ;) and when connecting power i can see those messages on HS-CAN.


    SECM => (HS) 04F


    Did not see on my car, maybe it's only with electrical power steering? So it's not SCCM where the steering angle it transmitted?
    What can be found inside the message data?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!