Man konnte die Position doch manuell eingeben?!
Davon habe ich noch nichts gehört/gesehen. Ich kenne nur die manuelle Kalibrierung um Abweichungen zu kompensieren. Dazu muss m.W. GPS aber funktionieren.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenMan konnte die Position doch manuell eingeben?!
Davon habe ich noch nichts gehört/gesehen. Ich kenne nur die manuelle Kalibrierung um Abweichungen zu kompensieren. Dazu muss m.W. GPS aber funktionieren.
Ich kenne auch nur die Funktion "Manuelle Position eingeben" im NAV-Menü, gleich oberhalb der Kalibrierung, aber das hat irgendwie gar keinen Einfluß, auch nicht bei einem funktionierenden Gerät. Egal, GPS muss ran und dann wird man sehen. Ich hatte hier noch eine GPS-Maus, aber entweder habe ich im Lichtschacht vom Kellerfenster keinen Empfang oder die ist kaputt. Um das fehlende GPS Signal auszuschließen muss ich den Krempel wohl mal ans Tageslicht befördern.
Keinen Einfluss würde ich nicht sagen. Ich war heute nicht in deiner Nähe...
Ich kenne auch nur die Funktion "Manuelle Position eingeben" im NAV-Menü, gleich oberhalb der Kalibrierung, aber das hat irgendwie gar keinen Einfluß, auch nicht bei einem funktionierenden Gerät. Egal, GPS muss ran und dann wird man sehen. Ich hatte hier noch eine GPS-Maus, aber entweder habe ich im Lichtschacht vom Kellerfenster keinen Empfang oder die ist kaputt. Um das fehlende GPS Signal auszuschließen muss ich den Krempel wohl mal ans Tageslicht befördern.
Da Mußt du in der Tat wohl mal ans Tageslicht.
Und hier mal ein paar Videos aus dem Gruselkabinett. Wer mal wissen will wie man es nicht macht, oder einfach mal nur gut lachen möchte, sollte sich diese Videos reinziehen
Variante: "Willst Du haben billig, Kollega?"
Variante "Heute back ich, ..."
... morgen such ich mir nen neuen Job. Derselbe Typ, andere Idee. Vielleicht wirklich als vorweihnachtlicher Gruß gedacht, versucht er es nun mit einer Backanleitung (hat sein vorheriges Lötkolbengebrate dem Radio nicht schon den Rest gegeben?!):
Variante: "Ich bin ganz heiß auf dir!"
Und hier gleich noch ein Machbar von dem Bolschewistischen Burschen. Mann, ich mag den Kerl, der bringt Comedy in Serie:
Ich glaub von dem Vollpfosten hier hab ich das Radio mit dem zerschmolzenen Lüfter bekommen
Ach, ich könnt noch stundenlang so weitermachen, aber es ist immer ein Augenschmaus wenn sich "Halbwissen und Unfähigkeit" finden
Da Mußt du in der Tat wohl mal ans Tageslicht.
Gesagt, getan (bibber). Mit der Schnulli-Bulli GPS-Maus bekomm ich nach kurzer Zeit 7 Sat's und nach wenigen Minuten meine Position in der Info angezeigt. Auf dem Display aber keine Reaktion, alles weiß. Weder Straßenzüge noch Positionspfeil. Da stimmt also noch was nicht...
Ich würde es mal zu jemanden einschicken und reparieren lassen. Da gibt’s ein paar ganz gute Russen die das können phatgrin
Ich hab für mich ne neue Quelle entdeckt wo ich das Navi jetzt immer hinschicke zur Rep das passt schon und mit allen Tests Hitze Kälte und Co und so geht keins wirklich ungetestet raus was wiederum echt von Vorteil ist.
Ich hab für mich ne neue Quelle entdeckt wo ich das Navi jetzt immer hinschicke zur Rep das passt schon und mit allen Tests Hitze Kälte und Co und so geht keins wirklich ungetestet raus was wiederum echt von Vorteil ist.
Wie oft ist dein Navi denn schon verreckt, wenn du es da " immer " hin schickst ?
Er ist Ford Werkstattmeister... vermutlich ist nicht ein Gerät davon "seins"
Naja, wenn er es für sich entdeckt hat wie er schreibt gehe ich nicht davon aus das es eine offizielle Quelle ist
bei der ansonsten jeder eine Rep.Ordern kann .
Das er beruflich das ein oder andere Gerät in den Fingen hat ist mir wohl bekannt.
Er meinte bestimmt govit
Er meinte bestimmt govit
Nein, den meint er garantiert nicht!
Das würde ich auch niemals für eine Werkstatt anbieten. Mein "Reparaturservice" ist nur für euch Forenmitglieder als Hilfe gedacht. Kann ja nicht jeder SMD löten und nicht jeder kennt einen "Russen" Davon ab ist mein RAM-Vorrat endlich und schon sehr überschaubar geworden.
Aber auch ich habe den Anspruch das von mir reparierte Geräte einwandfrei sind. Sonst hätte ich das Display-Problem wohl nicht gefunden...
Klimatests sind für mich ebenso obligatorisch, auch wenn sich meine Mittel, da Hobby und keine Profiwerkstatt, auf Heißluft und Kältespray beschränken. Nen Klimaofen kann ich mir nicht leisten.
Aber lustig wie alle versuchen die Aussage von Marc zu interpretieren! ER könnte das Rätsel ja ganz einfach auflösen...
Naja der Chef hat sich ja hier ziemlich rar gemacht
Wird schon seine Gründe haben. Der ist ja nicht zu unserer Bespaßung da
Apropos "Bespaßung", kürzlich erreichte mit eine Anfrage ob ich denn ein FX-Mainboard übrig hätte. Auf meine Rückfrage stellte sich heraus das jemand erfolglos versucht hatte die RAMs auf dem Board auszutauschen. Das Ergebnis dieses dilletantischen Versuchs waren abgetrennte Pads und Leitbahnen auf dem Board. Er meinte das wäre wohl nicht zu retten - da war ich anderer Meinung und habs mir zuschicken lassen
Könnte vom "Russen" gemacht worden sein
Zuerst hab ich mir das mal unterm Mikroskop angeschaut und begonnen die Bratstelle zu reinigen. Der Film über den Pads war so zäh wie Lack, keine Ahnung was der Würstchenwender da draufgeschmiert hat, Flußmittel wars keins. Vielleicht Lötfett vom Gas-Wasser-Installateur... Jedenfalls hab ich mit all meinen Mitteln und Möglichkeiten schlußendlich dieses Ergebnis erziehlen können:
Als nächstes hab ich die beschädigten Pads/Bahnen "ersetzt":
und dann den neuen RAM-Chip verlötet:
Nach Reinigung und Mikroskopuntersuchung dann der erste Funktionstest und siehe da - es lebt wieder :
Zum Glück hat der vorgänger beim oberen RAM aufgehört und auch sonst keine Bauteile von der Platine geföhnt. Das untere RAM habe ich dann so gemacht wie es sich gehört. Hier mal das Bild wie es professionell gemacht aussieht, nachdem man den RAM entlötet und die Lötstelle gereinigt hat:
Und so sieht ein handgelöteter SMD-Chip aus, wenns ordentlich gemacht wurde:
Und wieder mal einem FX zu einem Leben nach dem Tode verholfen
Und hier kommt gleich die nächst "Photo Love Story". Wieder mal ein FX, welches nicht mehr ging und sich der Besitzer mit einem Hilfegesuch an mich gewandt hat. Zunächst sag es nach dem üblichen RAM-Problem aus "Gerät geht nicht mehr, zieht aber Strom".
Als ich das Gerät erhielt sind mir sofort die Siegel-Aufkleber am Gehäuse aufgefallen. Sowas machen eigentlich nur Reparaturbetriebe, wenn sie sicher gehen wollen das während der Gewährleistung niemand am Gerät rummacht. Daher erstmal beim Besitzer nachgefragt, nicht das da noch Garantie drauf ist. Wurde vor 2 Jahren auf Kleinanzeigen erstanden und angeblich professionell repariert (von wem genau war nicht bekannt).
Aha, also dann auseinander geschraubt und erstmal den bekannten Wärmetest gemacht => Nichts, keine Reaktion. Weder beim oberen noch beim unteren Chip.
Dann hab ich mir das mal genauer angesehen und was ich sah, gefiel mir überhaupt nicht. Überall klebrige Reste von Lötfett (rote Pfeile). So unsauber darf kein Profibetrieb arbeiten:
Ebenso grottig die Lötstellen. Die obere Reihe ging so, aber die untere war dermaßen gebrutzelt. Ich vermut es hat nach dem Austausch aufgrund der schlechten Lötung nicht überall Kontakt gehabt ("kalte Lötstellen") und dann würde mit reichlich Lötfett und Zinn nachgebraten. Anschließend hatte man keine Zeit oder keine Lust mehr die Sauerei auch wegzumachen. Das Ergebnis ist die Murkserei hier:
Ein Pin war so schludrig verzinnt, das eine Zinn-Nase fast bis zum benachbarten rüber ging. Da waren wirklich nur noch Mikrometer dazwischen frei. Bei hoher Frequenz und Lötfett dazwischen gibt das einen tollen kleinen Kondensator
Was mir auch gleich unangenehm aufgefallen war ist, das man ganz offensichtlich nur den oberen Chip ausgewechselt hat. Das sieht jeder Laie, hier ein Bild vom oberen und unterem Chip:
Rot eingerahmt ist das Herstellungsdatum in der Form Jahr / Kalenderwoche. Gelb umrahmt die Revision des Chips. Der untere ist ganz klar erkennbar noch der originale aus 2009 und der obere ein neuerer. Dabei ist doch eigentlich klar das die von der Rolle in Serie da drauf kommen. Jeder ernstzunehmende Elektroniker hätte immer beide getauscht, so wie das auch für mich selbstverständlich ist. Aber da kann man ja noch ein paar Euros sparen. Nicht genug das manche Anbieter den Kunden für so eine Schlamperei auch noch 200-300,-€ aus der Tasche ziehen, nein da wird auch noch so billig und einfach wie möglich "repariert". Eine Schande und ganz nah am Betrug, denn der Folgefehler ist damit vorprogrammiert!
Ob der ausgewechselte überhaupt ein Original war bleibt stark zu bezweifeln. Es sind genau diese Probleme die gefälschte Chips machen. Also hab ich nicht lange rumgetan und den oberen abgelötet. Anschließend habe ich mit allen mir zur Verfügung stehenden Mittelchen und Methoden die Platine so gut es ging gereinigt. Das Ergebnis kann sich schonmal durchaus sehen lassen:
Dabei wurden dann auch die Schäden sichtbar die das hinterlassene Flußmittel auf der Platine angerichtet hatte. Das greift nämlich die Platinenoberfläche an und im Foto kann man diverse Stellen mit weggeätztem Schutzlack erkennen. Unterm Mikroskop konnte ich ermitteln das die Leiterbahnen noch nicht stark angegriffen waren, zum Glück!
Nun einen Original-Chip aufgelötet, was, wenn man es kann dann wenigstens so aussehen sollte:
Jetzt erstmal einen Test gemacht und siehe da, das Radio lebte wieder!
Nun, wie es sich gehört, den unteren Chip auch noch gewechselt. Zum Vergleich mal links der Original-Chip vor dem ablöten und rechts daneben der von mir verlötete, neue Chip:
Dann noch die üblichen Klimatests. Einmal das Board für ne halbe Stunde in die Gefriertruhe (Oberflächentemperatur vom Chip -12°C) => OK dann aklimatisieren lassen und in den Wärmeofen mit +60°C => OK. Eine Stunde Betriebszeit => OK. Dank Pin konnte ich alle Funktionen, inkl. Tasten ausprobieren => OK.
So, nun läuft das Radio wieder wie am ersten Tag und lebt vermutlich länger als das Auto in dem es wieder seinen Dienst tun darf
Ich liebe deine professionelle Arbeit
@BBG-AE185
Was war bei dir das Problem? Bei mir ist auch kein GPS-Signal mehr vorhanden. Antennenfuß habe ich schon getauscht, der war´s nicht. Ich vermute einen Bruch im Kabel, da auch der Radioempfang extrem schlecht ist.
Hat da jemand ne Idee, wo evtl. neuralgische Punkte sind?
Es gibt da zum einen den Signalverstärker, der sitzt (so glaube ich mich zu erinnern) in der A-Säule links mittig. Da müsste es auch noch eun Kupplungsstück geben, auf Höhe des Armaturenbretts, auch in der A_Säule.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!