Hab mal wieder gebastelt, so auf die Schnelle für zwischendurch
Und zwar hab ich mir aus ebay einen solchen VGA zu Composite-Video (FBAS) gekauft. Bewusst nicht das einfachste, billigste (gibt da auch auch welche die nur aussehen wie Stecker, aber denen vertraue ich nicht...) aber durchaus erschwinglich. Den hab ich heut Abend mal auf den Video-Eingang von meinem MCA gelegt und damit mein Laptop-Bild aufs Display gespiegelt, coole Sache
Hier ein paar Bilder und ein Video davon:
Da hat es sich doch schon gelohnt, das ich damals beim Umbau von MCA auf MCA-Plus den Pigtail ins Handschuhfach gelegt hab und nicht andersrum über die Fahrerseite. So konnte ich da ratzfatz ran, ohne das Navi auszubauen.
Das war nur eine Spielerei, denn ich benötige ein paar valide Videoquellen, da ich derzeit einen Videoumschalter konstruiere. Das soll schon was gescheites sein, nix mit Relais oder so. Am Ende soll der Aufbau in der Lage sein beim anlegen eines Videosignals an einer der Eingange selbstständig auf diesen zu wechseln und das Bild im MCA anzeigen. Die Eingänge sind priorisiert, so kann man z.B. an Video-P1 die Rückfahrkamera anschließen. Immer wenn die ein Bild liefert, wird darauf gewechselt, so wie im Original. An Video-P2 dann z.B. ne Frontkamera und an Video-P3 einen Mediaplayer oder ein Andriod für geile Navigation, oder was weiß ich Auch Audio will ich damit schalten.
Bis dahin ist noch einiges zu tun, denn das ist alles andere als trivial, will man es sauber implementieren, sodass alle Funktionen erhalten bleiben, z.B. jederzeit ein Wechsel auf Radio oder Nav oder Klima möglich ist und man über AUX wieder zum Video zurückkehrt. Mal schaun was der STM32 so alles drauf hat und ob er auch in der Lage ist per Bluetooth oder WLAN zu streamen.
Nichtsdestotrotz ist die Auflösung des MCA mehr als bescheiden, also darf man keine Wunder erwarten. Auch wenn man den XP Desktop erkennen kann, so kann man nix lesen, obwohl der auf 800x600 eingestellt ist, was der nativen Auflösung des Displays entspricht. Aber das ist auch klar, denn das Signal ist ja nicht digital und wer schonmal früher ein PC-Bild auf den Fernseher (egal ob Röhre oder Flat) gelegt hat, kennt das.
Eine digitale Videoschnittstelle gibt es nicht, zumindest nicht nach außen geführt. Der A/D-Wandler steckt im zusätzlichen Videodecoder-Chip auf der Displayplatine. Ich schaus mir mal an, aber da wird nix gehen fürchte ich. Also muss man mit potentiell unscharfen Bildern leben, auch wenn das Display theoretisch mehr könnte.
Achja, zu allem Übel ist das MCA+ wohl auf eine NTSC-Quelle angewiesen. Auf PAL umgeschaltet (was das eigentlich bessere Videoformat wäre) kommt Matsche.
Gute Nacht!