Hallo zusammen, habe folgendes Problem:
Meine Batteriekontroll-Leuchte leuchtet ziemlich lange nach. Oft erlischt sie auch erst wenn ich ein paar Meter gefahren bin (5-10 Meter). Der Meister der Werkstatt meines Vertrauens sagt sie sei zwar nicht kaputt aber es scheint als ob etwas nicht mehr ganz in Ordnung ist. Er sagt sie braucht beim starten zu lange um auf die volle Leistung zu kommen. Da ich aber bei Ford noch in der Garantie (und somit an die Ford Werkstätten gebunden) bin, habe ich es bei Ford prüfen lassen. Bei dem Autohaus wo ich den Wagen erworben habe wurde mir allerdings gesagt es sei alles in Ordnun. Ebenso bei der zweiten Ford Werkstatt bei der ich heute war. Ich habe danach nochmal einen Bekannten der auch eine freie Werkstatt besitzt messen lassen, er meint auch die Lichtmaschine sei nicht mehr in Ordnung. Ich weiß jetzt nicht mehr was ich glauben soll, in 2 Monaten läuft meine Garantie aus. Was wenn die Lichtmaschine doch einem Defekt hat? Oder ist es normal das die Batteriekontroll-Leuchte länger leuchtet als die anderen?
Lichtmaschine defekt oder nicht?
-
-
Normalerweise sollte die Leuchte bei einem korrekt funktionierenden Ladesystem zusammen mit den übrigen Kontrollleuchten erlöschen. Was meinen die denn mit "in Ordnung bzw. nicht in Ordnung"? Ladespannung nicht OK oder was ist da gemessen worden? Wenn mit dem "intelligenten" Smart Charge was nicht stimmt dann ist möglicherweise ein Fehlercode abgelegt, wurde auch danach mal geschaut? Wie alt ist denn die Batterie?
Und was die Lichtmaschine betrifft: schau mal nach ob die von der Gebrauchtwagengarantie richtig abgedeckt ist. -
ch weiß jetzt nicht mehr was ich glauben soll, in 2 Monaten läuft meine Garantie aus.
Mach Deine Reklamation Beweiskräftig, lass Dir ein Schriftstück über die Reklamation von der Ford Werkstatt ausstellen. Sollte die Lima in der nächsten Zeit sterben hast Du bessere Chancen.
-
Die in den Ford Werkstätten meinten das kein FehlerCode gespeichert wäre, und die Messungen wäre volkommen in Ordnung gewesen. Die Batterie ist kein halbes Jahr alt.
-
Wenn du ein ELM327 hast, häg dich doch mal selber mit Forscan dran und schau
nach Fehlercodes. -
Wurde beim Wechsel der Batterie der smart charge resettet?
-
Wurde beim Wechsel der Batterie der smart charge resettet?
Meinst du den Sensor, der dürfte keinen haben.
-
Nein beim Wechsel der Batterie wurde das Smart Charge nicht neu gestartet. Habe die Batterie nicht bei Ford tauschen lassen. Wusste bis heute nicht einmal das mein Wagen Smart Charge besitzt.
-
Wusste bis heute nicht einmal das mein Wagen Smart Charge besitzt.
Und damit hast Du auch Recht. Das kannst Du lange suchen.
Ich vermute einfach mal einen schlechten Massekontakt. Könnte direkt der Karosserieanschluß vom Batteriekabel Minuspol sein -
Auf der mobilen Seite werden keine Details zum Fahrzeug angezeigt. Sorry, mein Fehler.
-
Und damit hast Du auch Recht. Das kannst Du lange suchen.
"Smart Charge" haben fast alle Ford schon seit dem Focus 1998. Der Mondeo auf jeden Fall.
Nein beim Wechsel der Batterie wurde das Smart Charge nicht neu gestartet
Neu starten kann man da in dem Sinn auch nichts. Beim 2008er sowieso nicht, da gibts erst ab 2010 diesen Sensor den man nach Einbau einer neuen Batterie zurücksetzen muss. -
Das Spiel trotzdem in seinem Fall alles keine große Rolle. Hatte meinen Sensor auch nicht zurückgesetzt und trotzdem lief alles korrekt.
-
Das Problem mit Smart Charge ist, dass man eine schwache Ladeleistung nur schlecht diagnostizieren kann. Dass der Generator keine oder nur kurzzeitig 14V Ladespannung abliefert, kann durchaus normal sein, wenn eine Ladung der Batterie zum Zeitpunkt der Messung von der Steuerung als nicht notwendig erkannt wird. Aus diesem Umstand rühren vermutlich die unterschiedlichen Aussagen der Werkstätten. Das Fehlen von Fehlercodes deutet erst einmal darauf hin, dass die verschiedenen beteiligten Module keinen als Fehler definierten Zustand im Ladesystem feststellen können.
Das ist vermutlich wenig tröstlich für dich und hinterlässt immer noch ein ungutes Gefühl. Man kann dir derzeit nur raten das Ganze zu beobachten, indem du immer mal wieder die Ruhespannung misst. Sinkt diese dauerhaft nicht deutlich unter 12,7V musst du davon ausgehen, dass das Ladesystem an sich in Ordnung ist.
Der Fehler könnte dann auch im Hauptelektronikmodul GEM liegen (Bestandteil des Innenraumsicherungskastens), denn das steuert die Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument.
OH -
Der Mondeo besitzt kein GEM. Er besitzt nur ein BCMii.
-
Wie das Ding nun genannt wird ist ja wohl ziemlich wurscht. Im Werkstatthandbuch hieß es immer GEM, in der Diagnose BCMii.
OH
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!