Motortausch - Aufwand in Teilen/Zahlen?

  • Heiho,

    hab mal eine Frage. Und zwar hab ich in meinem Turnier Facelift den etwas schwachen 1.6er TDCI. Inwiefern ist es möglich auf einen 2.0er TDCI bzw 2.2er TDCI umzubauen? Bitte sagt mir nicht ich solle meinen Verkaufen und einen "Fertigen" kaufen. Das Auto hat für mich "emotionalen" Wert und ich möchte lediglich mehr Leistung. Mein Dicker hat auch nicht die beste Ausstattung, jedoch bin ich eher davon der Freund das ich es selber umbaue was ich brauche. Rein von der Karosse ist er es noch Wert.

    Hätte einen Ford Mechaniker an der Hand. Für den Fall das ich den Motor tauschen würde.

    Welche Teile müssten neu? Sind solche Teile wie Bremsanlage schon "vorgerüstet" für die großen Motoren? Hab das 6 Gang Schaltgetriebe drinne.

    Danke schonmal.

    Grüße. :doublethumbsup:

  • Sorry, helfen kann ich dirjetzt auch nicht.

    Aber, wenn dir das dein Ford Mechaniker nicht beantworten kann, würde ich den das eh nicht machen lassen.

    Gruß
    Christoph

  • Hab ihn lediglich gefragt ob er das machen könnte/würde.

    Deswegen wende ich mich an euch, hier gibt's bestimmt welche die mir sagen können welche Teile bleiben können und was Neu bzw. anders muss.

  • Echt jetzt? Motor tauschen, Steuergeräte, Abgasanlage usw. Dafür Kauf ich einen neuen alten Diesel:doublethumbsup: Aber vielleicht rechnet es ja einer genau aus.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Also komplett motor aus der bucht 2,0l kostet zwischen 1000 und 2000 Euro. Steuergerät für Motor ca 200 mit der abgasanlage ist halt die Frage ob die neu muss genauso wie bremsen könnte sein das beides zu schwach ist. Und den lohn für den Mechaniker ich würde mal überschlagen ca. 3000 Euro wirste wohl zahlen müssen für so einen Umbau.

  • Es kann aber auch sein das ich noch genug vergessen habe, weil ich auch nicht weiß in wiefern die anbauteile identisch sind wie Klima kompressor, lichtmaschine usw. Ich würde auf jedenfall Öl und Filter beim Umbau noch mit ein berechnen so wie den zahnriemen wechseln da man ja nicht wirklich weiß wieviel km der schon runter hat.

  • Bremse müsste die gleiche sein, aber ob es das Getriebe und vor allem die Antriebswelle aushalten, geschweige ob dieses überhaupt auf anderen Motor passt. Kabelbaum könnte anders sein, De klassische chiptuning massnahme ist wohl zu wenig? Wenn dann vielleicht Unfälle kaufen und die entsprechenden Teile direkt ausbauen und tauschen. Da kann einiges nötig sein, was keiner auf den Nenner hat.

  • Schwieriges Unterfangen, selbst wenn du den Umbau hin bekommst,solltest du vorab klären inwieweit

    dir das ein AAS überhaupt einträgt,sonst wirst du noch einen "emotionalen" Moment erleben wenn

    sie dir spätestens bei der nächsten HU die Plakette nicht geben und die Betriebserlaubniss entziehen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Wie Tom schon geschrieben hat solltest Du Dich erkundigen ob das überhaupt noch Eintragungsfähig ist. Die Bestimmungen wurden ständig geändert, ich bin nicht mehr auf dem aktuellen Stand.Nicht zu vergessen ist die andere Besteuerung nach Motorumbau. Da solltest Du keine Experimente machen, in Sachen Steuer versteht Vater Staat keinen Spaß.

    Dann lohnt das überhaupt nur wenn Du einen passenden Spender hast. Es gibt so viele kleine Unterschiede zwischen den Motoren in der Elektrik, Luftansaugung Aufhängung etc das kaum jemand alle Teile aufzählen kann. Mit Spender ist es da einfacher bzw erst sinnvoll möglich.

    Wenn ich so etwas heute noch mal machen würde würde ich den kompletten Antriebsstrang von einem Spender nehmen. Die Motorelektrik incl. Kabelbaum aus dem Motorraum komplett vom Spender. Luftansaugung Abgasanlage und Kraftstoffanlage kann man prüfen was passt. Klimakompressor ebenso.

    Beim Umbau auf 2.2er wird es noch mal aufwendiger, da müssen Motor und Getriebe getauscht werden. Mit dem anderen Getriebe (M66 statt MMT6) auch andere Schaltung incl. Schaltseile und anderen Geberzylinder für die Kupplung. Allein dafür müssen Armaturenbrett und Lüftungskasten ausgebaut werden. Der hat auch ein anderes BCM. Da setzen sich die Umbauten also auch im Innenraum fort.

    Bremse ist an den Rädern in allen Motorisierungen gleich, ABS Module gibt es unterschiedliche.

    Zum Schluss solltest Du auch bedenken das das Arbeiten sind die ein Ford Mechaniker nicht in der Berufspraxis durchführt. Wenn er ein interessierter Mechaniker ist hat er natürlich gute Kenntnisse bezüglich des Fahrzeuges. Dann müsste er Dich aber eigentlich auch am besten beraten können.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Der Motor muss jünger sein als das Fahrzeug.

    Beispiel:

    Motor Baujahr 2009 in KFZ Baujahr 2011 --> unzulässig

    Motor Baujahr 2013 in KFZ Baujahr 2011 --> zulässig

    und noch viele andere Auflagen..

    mal davon abgesehen, dass du einen sehr sehr sehr Kulanten TÜV Prüfer brauchst.

  • Der Motor muss jünger sein als das Fahrzeug.

    Seit wann denn das ?

    Ich habe 2 Motorräder in denen der Motor älter ist als das Fahrgestell.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • glaub seit 4 Jahren oder so.

    gilt ja nur bei Umbauten. --> z.B. 2l tdci gegen 2.2 tdci tauschen.

    Reparaturen mit gleichen Teilen zählen dazu nicht. --> 2.2 gegen 2.2 passt. wenn gleicher Motor (z.B. Facelift)

    war mein letzter Stand.

    Bekannter von mir baut Autos um..

    dem gings schonmal so :D

  • Ich hab auch Motoren mit mehr Hubraum drin allerdings ist der letzte Umbau mit Vorführung 7 Jahre her.

    Denn AAS hat alles interessiert aber nicht das Baujahr der Motoren.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Der Motor muss jünger sein als das Fahrzeug.

    Der Motor muss nicht jünger sein, der Motor muss die gleiche oder eine bessere Schadstoffklasse haben. Bei einem Euro5 Fahrzeug darf also nur ein Euro5 oder Euro6 Motor verbaut werden. Im 2011 Mondeo des TE darf auch ein 2010er Euro5 Motor eingebaut werden.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Sorry,

    stimmt die Schadstoffklasse wars...

    Mein Fehler

  • Pack ein E Motor rein und ein paar Vartas. Die mit dem Kupferkopf:doublethumbsup:

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Oke. Danke Schonmal für die ganzen Antworten. Wie es sich anhört wäre der Tausch also rein TÜV/Schadstoff mäßig zwar etwas aufwendig aber nicht unmöglich ? und die Preise für 2.2 TDCI's halten sich ja auch in einem noch erträglichen Bereich. Somit dann noch alle erdenklichen Anbauteile ? dann sollte das wohl möglich sein.

    Ich frag mal meinen Ford Menschen :)

  • Also der HSV hat seinen Wolf entlassen.

    Bin mal gespannt, wann Du rausfliegst - aus Wolkenkuckuksheim.:evilgrin:

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Man merkt, du hast sowas noch nicht gemacht..

    Viel Spaß.

    Nimm deine Kalkulation und verdoppel sie.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!