Hilfe! Elektronik(TFL, Bremsleuchten-) BCM- Problem

  • Und was ist mit dem Code für die WFS? Der ist doch auch im BCM hinterlegt.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • ja, das bcm muss ja wissen was verbaut ist. Kannst einfach aus dem ipc übernehmen. Oder aus dem alten vorher abspeichern.

    Ja das war mir ja klar. So hätte ich das auch gemacht.

    Und was ist mit dem Code für die WFS? Der ist doch auch im BCM hinterlegt.

    Das war ja meine Frage gewesen. Müssen dann normal beide Schlüssel neu angelernt werden oder wie macht man das am blödsten?

  • Ich glaube das reicht nicht. CCC überspielen ist eine Sache aber wenn mich nicht alles täuscht muss man dann incl. aller Schlüssel die man zum Auto hat zum FFH und die lernen dann quasi das neue (gebrauchte) BCM an. Dazu brauchts aber glaube ich einen Zugang zum Ford-Server. Elmconfig und dergleichen wird da wohl nicht reichen. Vielleicht gehts mit dem UCDS, k. A.:/:)

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • Ich hatte dieses Problem / Aufgabe noch nie, klingt aber interessant. Ich bin sicher es gibt eine Alternative zum Ford-Server ;) kenne aber die Sicherheitsmechanismen nicht im Detail. Es ist aber wohl so das die Schlüsselcodes/IDs sowohl im BCM als auch im PCM liegen. Wie auch immer, hier wäre Erfahrung gefragt oder Recherche. Gut möglich das ein UCDS das kann, oder auch ein JTAG-Zugriff auf das Flash des BCM. Da gibt es sicher Möglichkeiten.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich bin gerade mit einem Ford Autohaus und jemanden mit einem 2007er S-Max am abklären, das mal zu probieren mit UCDS / ForScan.

    Wenn das nicht zu einem Erfolg führt, dann kann der FFH das dann durchführen mit der Programmierung.

  • Alles gut. Aber ich wiederhole nochmal was ich weiter oben schonmal geschrieben hab: Für Dich ist doch erstmal wichtig ob durch ein anderes BCM die Lichtfunktion wiederhergestellt ist. Und dafür brauchst Du nichts anderes als die CCC zu übertragen und das andere BCM einfach mal anzuklemmen. Du musst ja nicht gleich damit losfahren und Zündung an geht auf jeden Fall, denn die Wegfahrsperre schlägt erst nach eini paar Sekunden zu.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Der Besitzer des S-Max gehts hauptsächlich um solche Spielereien wie Autolock oder so. Der S-max wurde im Januar 2007 gebaut.

    Ich probiere das mal so und kann ja mal berichten.

  • Es ist aber wohl so das die Schlüsselcodes/IDs ... auch im PCM liegen

    Da bin ich mir nicht so sicher. Ich weiß nur dass der Empfänger am Zündschloß den Schlüsselcode ans BCM sendet und das überprüft den dann und wenns der richtige Code ist dann sagt das BCM dem PCM quasi "Alles OK". Mit anderen Worten wozu sollte das PCM den Code gespeichert haben da es ja "nur" die entsprechende Info von seinem Kollegen BCM braucht um alles weitere zu erledigen.:)

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • Das PDC ist sicherlich mit im Spiel und hat auch die WFS-Codes. Das ist schon seit Ende der 90er Jahre so. Ob es das einzige ist, und welches evtl. noch, ist mir auch nicht bekannt. Das System ist jedenfalls einigermaßen komplex. Mit Keyfree läuft das z.B. zusätzlich noch über das Keyfree-Modul, das den Code über den CAN-Bus sendet. An wen?

  • Beim Keyless-Go reicht es die Kommunikation vom KVM aufzuzeichnen und abzuspielen um das Fahrzeug zu öffnen (Replay-Attack). Mehr macht das aber auch nicht. Zum aktivieren der Zündung und zum starten kommt die Kommunikation über die Empfangsantenne(n) zustanden die im Fahrzeug verbaut sind und die reden erstmal direkt mit dem BCM via LIN-Bus.

    Ich meine mich aber zu erinnern als ich damals wegen Austausch des PCM nachgefragt hab, das es dabei hieß das das PCM auf die Schlüssel vom BCM angelernt werden muss. Aber wie gesagt, keine eigene praktische Erfahrung.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Modul Konfiguration - Modul Konfiguration - Übersicht

    Beschreibung und Funktion

    Zentrale Modulkonfiguration

    Bisher werden die Module im Fahrzeug mit Hilfe des Diagnosegeräts und der Funktion "Modul-Programmierung" (Inhale/Exhale) konfiguriert. Hierbei wird der Ist-Zustand des jeweiligen Moduls in das Diagnosegerät eingelesen und anschließend in das neue Modul übertragen.

    In diesem Fahrzeug kommt eine neue Art der Modulkonfiguration, die so genannte zentrale Modulkonfiguration, zum Einsatz.

    Hierbei werden alle notwendigen Konfigurationsparameter werkseitig im GEM (Zentralelektrikmodul) hinterlegt und von dort aus über das CAN (Steuergerätenetzwerk) an die einzelnen Module übermittelt.

    Für den Austausch bzw. die nachträgliche Veränderung der Konfigurationsdaten enthält das Diagnosegerät eine neue Routine, mit der die zentrale Modulkonfiguration durchgeführt wird. Hierbei werden die Daten jedoch nicht wie bisher in das Diagnosegerät eingelesen, sondern vom GEM direkt an das entsprechende Modul übertragen. Das Diagnosegerät wird lediglich für das Einleiten und Überwachen des Vorgangs benötigt.

    Aus Sicherheitsgründen werden alle Konfigurationsdaten, des GEM, zusätzlich im Kombiinstrument gespeichert. Dadurch können im Falle eines Austauschs des GEM die notwendigen Konfigurationsdaten mit Hilfe des Diagnosegeräts aus dem Kombiinstrument ausgelesen und in das neue GEM übertragen werden.

    Das GEM überprüft die Konfigurationsdaten auf Konsistenz und speichert im Fehlerfall einen DTC (Fehlercode).

    Im Fehlerfall kann die Funktion des jeweiligen Moduls eingeschränkt sein.

    Beim Austausch des GEM müssen sowohl die Schlüssel für die Funk-Fernbedienung als auch für PATS (Elektronische Wegfahrsperre) neu angelernt werden. Die Vorgehensweise hierzu ist unverändert geblieben.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • @ Tom:

    Ganz recht. Das PCM hat meiner Ansicht nach nicht die Codes gespeichert sondern nur das BCM welches wie gesagt die notwendigen Informationen bei Bedarf ans PCM weitergibt. K. A. ob das bei anderen Fahrzeugen anders ist aber beim Mondeo ist es meiner Ansicht nach so. Und was die Fahrzeuge mit Keyless betrifft da ist das Keyless-Modul sozusagen zwischen dem Empfänger am Zündschloss und dem BCM zwischengeschaltet.


    An wen?

    Ans BCM

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • Das ABS Modul hängt bei der Wegfahrsperre auch noch mit drin. Tauscht man PCM, BCM oder ABS Modul muss die WFS neu angelernt werden.

  • So, da ich ja auch mit dem Gedanken spiele mein BCM gegen ein anderes zu tauschen habe ich das nochmal etwas recherchiert. Wie immer hängt es ganz vom Anwendungsfall ab was zu tun ist. Wenn wir den BCM-Tausch mal wie eine Reparatur betrachten wollen, sprich "altes BCM ist kaputt und muss durch ein neues ersetzt werden", dann ist es wohl so das man das recht einfach durchführen kann.

    - Die CCC aus dem alten BCM oder dem IPC (Backup-CCC) sichern

    - Das neue BCM einbauen und mittels ForScan die BCM Initialisierungsprozedur ausführen. Dabei werden die Schlüsselcodes fürs PATS vom PCM ins BCM kopiert.

    - Anschließend die alte CCC ins neue BCM einspielen

    FERTIG

    Wie gesagt, die Ausgangslage sei: Schlüssel vorhanden und ändern sich nicht. Anlernen neuer Schlüssel ist nämlich wieder eine ganz andere Geschichte...

    Wenn es wirklich so einfach ist (ich habe es noch nie selbst gemacht bis jetzt!) dann scheint es wirklich trivial. Stützt auch meine Theorie das die PATS-Codes noch in anderen Modulen vorhanden sind, weil laut Ford-Doku PATS ein "verteiltes System" ist. D.H. es kann durchaus sein das auch das IPC und das ABS diese Daten zusätzlich gespeichert haben. Man könnte meinen die Ford-Ingenieure so vorausschauend waren das wenn durch einen Unfall oder Defekt ein Komponententausch notwendig ist, das es an verschiedenen Stellen Backups gibt um die Wiederherstellung so einfach wie möglich zu machen.

    Also, "Freiwillige vor für einen Test!" ;)

    P.S.: Meine Intention das BCM zu tauschen ist, das meines keine TPMS-Antennen-Elektronik bestückt hat, ich die Antennen aber bereits nachgerüstet habe weil ich gern den Komfort hätte das ich die Räder beim Wechsel nicht immer über die Druckdifferenz-Prozedur anlernen muss. Was ich dabei aber nicht bedacht habe ist, das der conversmod den ich drauf habe das vielleicht komplett umgeht... mal sehen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Bei mir gibt es einen neuen Zwischenstand.

    Es wurde ein ähnliches BCM an meinen Ford angeschlossen um den Fehler einfach sicherheitshalber weiter einzugrenzen. Bremslichter funktionierten ohne weiteres. Demnach scheint also wirklich mein BCM einen Defekt zu haben.

    Ich werde also nach einem passenden suchen und mich melden sobald ich dies gefunden habe.

    :)

    Achja, ELM von Conversmod.de ist auch bestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von Berki (22. Juli 2020 um 23:49)

  • Na das ist ja schon mal was erfreuliches. Halt uns auf dem laufenden hier. Viel Erfolg bei der Suche.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • Es wurde ein ähnliches BCM an meinen Ford angeschlossen um den Fehler einfach sicherheitshalber weiter einzugrenzen. Bremslichter funktionierten ohne weiteres. Demnach scheint also wirklich mein BCM einen Defekt zu haben.

    Prima, dann weisst Du jetzt zumindest genau was zu tun ist. Wenn Du das neue BCM hast und alles funktioniert können wir ja mal darüber sprechen ob Du mir das alte Zwecks Analyse mal zusenden magst? Vielleicht erkenne ich ja was dem fehlt. So wüsste man in Zukunft dann auch wie man einen solchen Defekt wieder beheben kann ohne gleich eine neues einbauen zu müssen...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • ...

    - Das neue BCM einbauen und mittels ForScan die BCM Initialisierungsprozedur ausführen. Dabei werden die Schlüsselcodes fürs PATS vom PCM ins BCM kopiert.

    Wie führe ich die Initialisierung des neuen BCM aus? Hab dazu nichts gefunden.

    Das neue (gebrauchte) BCM ist gestern bei mir eingetroffen, ich könnte mich also zu meinem Auto auf machen und dies austauschen. Die CCC zu überspielen bekomme ich bestimmt hin. Aber zum Anlernprozess/ Kopierprozess für die Schlüssel konnte ich nichts finden ? :(

  • So nun war ich gerade mal bei meinem Auto. Hab das "neue" Steuergerät dran gemacht und die Fahrzeugkonfig via ELMConfic auf diese überspielt. Das Schiebedach funktioniert, die TFL vorn funktionieren, allerdings ist das Hauptproblem, dass die Bremsleichter nicht leuchten (keins von dreien) immernoch da. Die Werkstatt meint, ich hätte das "falsche" Steuergerät gekauft.

    Verbaut in meinem ist das BG9T-14A073-YH.

    gekauft habe ich nun ein BG9T-14A073-YL (Spenderfahrzeug, falls relevant, war ein 2014er S-Max)

    gestestet, allerdings ohne die CCC auf dieses zu übertragen wurde ein ...BG9T- 14A073-YM aus einem anderen 2.2 Mondeo. Dort funktionierten die Bremslichter ohne Probleme.

    Nun bin ich auch bald mit meinem nicht vorhanden "Latein" am Ende...

    Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das neue/gebrauchte Steuergerät ebenfalls defekt sein soll.. das wäre sehr großer Zufall. Kann das YL eine andere PIN- Belegung haben weil es aus einem S-Max stammt??

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!