• Was ist denn so von einer Motorsüpülung zu halten und was hab ich zu erwarten.

    Hab mich letzte Woche mal um das Auto der Schwiegermutter gekümmert, Ölverlust ,Motorentlüftung, Loch im Auspuff,usw....

    Ich fasse das Teil ja sonst nicht an aber ihr Anatolischer Hinterhofschrauber ist noch im Heimaturlaub.

    Wie ich in den Öleinfüllstutzen geschaut habe , hat mich jede Menge Ölkohle angeschaut da ich dem kleinen Kerl jetzt mal

    einen Ölwechsel spendieren will weil es wird eigentlich nur nachgekippt hier die Frage mach ich mit einer Motorspülung mehr Kaputt

    als den Zustand zu verbessern ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Die Ursache für die Verkokung ist dann aber immer noch präsent.

    Und um so neuer/moderner die Maschine, desto weniger sinnvoll die Spülung.

    Aber Schaden kannst Du damit vermutlich nicht anrichten.

    Läuft im Prinzip auf doppelten Ölwechsel hinaus.

    Achja, Glaubenskrieg ist im Anmarsch, ist wie bei den Kraftstoff-Additiven.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Und um so neuer/moderner die Maschine, desto weniger sinnvoll die Spülung.

    Bj.95 an dem Ding stellst du noch die Ventile mit der Fühlerlehre und einem 13er Schlüssel ein.:pardon:

    Läuft im Prinzip auf doppelten Ölwechsel hinaus.

    Wie doppelt ?, dachte vor dem Ölwechsel rein ,10 Minuten laufen lassen , dann raus mit der Brühe und einmal alles neu.

    Falsche Vorgehensweise ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ach so, mit so Motorreiniger?

    Ja, dann so.

    Früher, bis kurz nach dem Krieg, gab es Spülöl. Da kam komplette Füllung rein, dann laufen lassen oder noch besser fahren und dann raus und das richtige Öl rein.

    Damit sollten Verschlammungen beseitigt werden.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Früher soll wohl auch 1/2 Liter Diesel das Mittel der Wahl gewesen sein.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ach ja, Fühlerlehre und 13er könnte man mal nutzen. Die Verkokung muß ja von irgendwas herrühren.

    Und da kommt man nun mal auf falsche Steuerzeiten, verstellte Ventile oder falschen Zündzeitpunkt. Von abgebrannten Ventilen wollen wir mal nichtausgehen.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Früher soll wohl auch 1/2 Liter Diesel das Mittel der Wahl gewesen sein.

    Ich kenne es sogar komplett Diesel und im Stand warmlaufen lassen

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • benutze das Zeug von lambda Deutschland. Das öl ist richtig schlammig wenn es rauskommt.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Ich weiss nicht ob es auch ohne solch einen "Vorschaden" Sinn macht, aber als ich kürzlich meinen Dicken und unseren Fiesta danach mit Ölwechsel durch hatte war ich etwas geknickt. Das Öl im Mondeo war gleich nach dem Wechsel bereits wieder dunkelbraun bis schwarz, wogegen im Fiesta das Öl am Meßstab so klar war das man Mühe hatte ihn abzulesen...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Das Öl im Mondeo war gleich nach dem Wechsel bereits wieder dunkelbraun bis schwarz, wogegen im Fiesta das Öl am Meßstab so klar war das man Mühe hatte ihn abzulesen...

    Der Fiasko ist aber auch kein Diesel. oder ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Das Öl im Mondeo war gleich nach dem Wechsel bereits wieder dunkelbraun bis schwarz,

    Ist Normal beim Diesel. Es bleibt immer etwas Altöl im Motor, das mischt sich mit dem Neuen und die Brühe ist gleich wieder schwarz. Das ist aber auch kein Problem. Kritisch sind die Ablagerungen durch minderwertiges Öl oder nicht eingehaltene Wechselintervalle. Ein gelaufener Dieselmotor ist da wo Öl ran kommt (außer Gleitflächen) schwarz.

    Wenn Du für ein paar km gelbes Öl willst müsstest Du mehrere Spühlungen ancheinander machen bis die Brühe hell raus kommt. Das würde Motortechnisch aber gar nichts bringen und auch nur wenige km anhalten.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!