1.6eb Fehler p0089 und seltsam regelmäßige aussetzer

  • kann zumindest in groben Zügen beschreiben, was es zu beachten gibt ?

    Auspuff muss runtergelassen werden, Zulaufrohr ab, Hitzeblech ab, Leitungen ab , Behälter bereithalten falls Sprit ausläuft, dann braucht man normalerweise eine Stützvorrichtung um den Tank vorsichtig abzulassen weil ja auf der Oberseite auch noch die Anschlüsse der Pumpe sind, nicht dass dir die abreissen.

    Sprit ablassen bevor der Tank draußen ist geht nicht, höchstens absaugen.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • meine wenigkeit hat keine eigenen erfahrungen mit aus-, ein- und rumherumbau, aber das problem so bzw. so ähnlich in gänze gehabt. zunehmend aussetzer, keine gasannahme mehr, zeitweilig rodeoreiten... allerdings keine fehlercodes, weil von wegen kein elm. zuerst wurde auch nur die hochdruckpumpe getauscht. danach aus der werkstatt... keine 15 minuten. problem wieder da.

    ende vom lied: dreimal in der werkstatt, beide pumpen und injektoren. ursächlich war wohl einmal tanken in der pampa. kosten... ich müsste wühlen... summa um 1.k brutto.

    Ich sehe was, was Du nie siehst.

  • Ohne Bühne ist das eine seeeehr beschissene Arbeit.

    fürchte ich auch - würde mir also mal ne fremd-bühne suchen. Muss den dicken dann nur hinschleppen, wollte nur schonmal einschätzen können, wie lange ich vor Ort in etwa brauchen werde.

    Auspuff muss runtergelassen werden, Zulaufrohr ab, Hitzeblech ab, Leitungen ab , Behälter bereithalten falls Sprit ausläuft, dann braucht man normalerweise eine Stützvorrichtung um den Tank vorsichtig abzulassen weil ja auf der Oberseite auch noch die Anschlüsse der Pumpe sind, nicht dass dir die abreissen.

    Sprit ablassen bevor der Tank draußen ist geht nicht, höchstens absaugen.

    Alles klar, vielen Dank für deine Beschreibung! Allerdings habe ich keine Ahnung wie man Sprit absaugt - sollte hier jemand wissen wies geht, sehr gerne!

    meine wenigkeit hat keine eigenen erfahrungen mit aus-, ein- und rumherumbau, aber das problem so bzw. so ähnlich in gänze gehabt. zunehmend aussetzer, keine gasannahme mehr, zeitweilig rodeoreiten... allerdings keine fehlercodes, weil von wegen kein elm. zuerst wurde auch nur die hochdruckpumpe getauscht. danach aus der werkstatt... keine 15 minuten. problem wieder da.

    ende vom lied: dreimal in der werkstatt, beide pumpen und injektoren. ursächlich war wohl einmal tanken in der pampa. kosten... ich müsste wühlen... summa um 1.k brutto.

    Ach, das ist ja spannend!
    Allerdings war ich nur bei meiner Standardtankstelle tanken. Aus der Beschreibung wäre es ja dann aber auch noch der Filter und/oder die Leitungen von Niederdruck zu Hochdruckpumpe. Wurde bei dir der Sprit nicht abgelassen ? ich kenne das so, dass wenn ich am Tank arbeite, ich diesen Leere und den Sprit dann noch für Rasenmäher o.ä. nutze, der aber nicht wieder ins Auto zurückkommt, um eben zu verhindern, dass soviel Schmutz im Sprit ist. Dafür würde aber sprechen, den Sprit so schnell les geht rauszuholen.


    Kennt jemand eine Selbsthilfewerkstatt, im besten Fall südlich von Berlin, die noch nen Getriebeheber oder ähnliches vor Ort hat, damit ich den Tank langsam ablassen kann ?

  • spannend. nunja. ich fand es eher aufregend. im negativen sinn.

    der sprit natürlich raus, im prinzip alles so, wie dermon es beschrieben hat. und die injektoren wohl deswegen auch, weil es da noch *geknischt* hat. doof, ausser der rechnung war, dass man zwar den sprit (war nicht mehr soooo viel) abgelassen hatte, aber keinen neuen eingefüllt hatte... was wegen verunreinigungs gefahr ja auch sinnmahct, die alte brühe nicht mehr zu nehmen. aber nen 5liter-kanister hätte man durchaus da haben können...

    Ich sehe was, was Du nie siehst.


  • Kennt jemand eine Selbsthilfewerkstatt, im besten Fall südlich von Berlin, die noch nen Getriebeheber oder ähnliches vor Ort hat, damit ich den Tank langsam ablassen kann ?

    ähm... eher kw oder eher münchen? ist ja beides südlich...

    Ich sehe was, was Du nie siehst.

  • ähm... eher kw oder eher münchen? ist ja beides südlich...

    eher so umkreis von 15km um Blankenfelde-mahlow herum ;)
    muss ihn eh schleppen bzw. mitm Hänger hinbringen. aber je näher hier dran, desto entspannter für mich :)

  • spannend. nunja. ich fand es eher aufregend. im negativen sinn.

    der sprit natürlich raus, im prinzip alles so, wie dermon es beschrieben hat. und die injektoren wohl deswegen auch, weil es da noch *geknischt* hat. doof, ausser der rechnung war, dass man zwar den sprit (war nicht mehr soooo viel) abgelassen hatte, aber keinen neuen eingefüllt hatte... was wegen verunreinigungs gefahr ja auch sinnmahct, die alte brühe nicht mehr zu nehmen. aber nen 5liter-kanister hätte man durchaus da haben können...

    mit spannend war auch eher gemeint, dass ich nicht der einzige bin mit dem Problem.

    was mich nur irritiert bei dir ist, dass anscheinend ja der schmutzige teil des Sprits auch noch hinter dem Benzinfitler aufgetaucht ist, wenn die Injektoren betroffen waren - was war denn das bitte für nen Sprit ? :O

  • Hier ist doch jemand der oben extra ein Loch in die Karosserie gemacht hatte um an die Pumpe zu kommen ..... Finde den Beitrag nicht

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Hier ist doch jemand der oben extra ein Loch in die Karosserie gemacht hatte um an die Pumpe zu kommen ..... Finde den Beitrag nicht

    ah, die *polnische methode*... war mir auch empfohlen worden. der schrauber bei mir ist/war auch pole, aber der hat es dennoch konventionell gemacht.

    Ich sehe was, was Du nie siehst.

  • Naja polnische Methode finde ich jetzt nicht. Bis vor längerer Zeit gab es ja bei den meisten PKW diese ServiceKlappe. Ist halt preiswerter in der Herstellung. Ich würde auch mit dem Dremel das Blech öffnen. Spart sich sehr viel Arbeit dadurch. Wenn es denn die Pumpe ist.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Einspritzdüsen mal herausgenommen und getestet ob die einspritzen?

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Wegen des P053f:21-2F

    Wie wärs mit folgendem Lösungsansatz:

    Zitat von Onkel Henry

    Der Sensor (Anm.: Raildrucksensor)...zeigte aber auch null Druck an. Das veranlasste das Tankmodul die Spritpumpe abzuschalten, denn wenn die fördert, aber vorne am Rail nichts ankommt, müsste theoretisch irgendwo ein Leck sein. Das fiel aber erst auf, nachdem man erst die Pumpe und dann das Modul fälschlicherweise getauscht hatte.


    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Darum Düsen raus. Auto starten und schauen ob überhaupt aus den Düsen Sprit kommt. Und wenn irgendwo ein Leck ist, müsste die Karre nicht nach Sprit riechen?

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • eher so umkreis von 15km um Blankenfelde-mahlow herum ;)
    muss ihn eh schleppen bzw. mitm Hänger hinbringen. aber je näher hier dran, desto entspannter für mich :)

    Moin,

    ist zwar in Berlin Nähe Lichterfelde Ost/Lankwitz, aber sollte mit den 15 km Umkreis gerade so passen. Das ist die einzige Werkstatt, die ich kenne, die hier im Süden Bühnen und Werkzeug vermietet

    amb-labkwitz.de

    Aber den Dicken nach Berlin rein zu schleppen ist natürlich nicht ganz so entspannt...

    Gruß

    Martin

  • Hallo @all!


    wollte euch mal auf dem laufenden halten.


    gestern hätte ich eigentlich auf meine Bühne gekonnt, und hätte die benzinpumpe hinten getauscht. (Hab dann doch PD-Elemente beim T5 rausgezogen und gekotzt, aber das ne andere Geschichte)

    Wollte aber vorher nochmal was ausprobieren, was ich in nem amerikanischen Forum gelesen habe:

    Während der Motor läuft, habe ich mal den kraftstoffdrucksensor aus der Versorgung genommen (Kabel gezogen) und Siebe da: kein ausgehen mehr, ruhiger Motorlauf, alles augenscheinlich in Ordnung.
    dabei regelt die benzinpumpe hinten auf 40-50% (was auch immer dieser Wert im Forscan sagt), versorgt entsprechend alles mit genügend Sprit. Fehlercodes beziehen sich dann nur noch auf den fehlenden Sensor (naja, hab auch mal den rauldrucksensor gezogen, da lief er quasi garnicht mehr und die Fehlermeldungen erhöhten sich maximal).

    Das schließt meines Erachtens nach die niederdruckpumpe noch nicht komplett aus, macht sie aber unrealistischer.
    ich Tausch jetzt heute erstmal den drucksensor - soll wohl laut den amis auch nen bekannter Fehler zu sein - und dann schau ich mal weiter.

    Einspritzdüsen halt ich immer noch für außerordentlich unrealistisch(will’s natürlich nicht komplett ausschließen) weil ich nicht einsehe, dass alle 4 mit einem Schlag ausfallen. Und wenn einer wegfällt, läuft der dicke zwar wie auf Nüssen und klingt auch so, aber er verhält sich trotzdem anders. Aber ist auf der Liste der Dinge, die ich nach dem Sensor angehen würde.

    So lange fahr ich jetzt erstmal meinen delphingrauen Saab 93 1.8t: falls mal jemand diese abstruse Farbe auf der strasse in Berlin sieht, grüßt schön, ist eigentlich n mondeofahrer ?


    vielen Dank schonmal für eure ganzen Beiträge !

  • So ich halte euch mal auf dem laufenden:

    Heute kam der vermeintliche Sensor an. Dieser ist allerdings nicht der, an den ich gedacht habe - hier kam der Hochdrucksensor, der am Rail sitzt - Artikelnummer: 1729436

    Diesen habe ich getauscht, und siehe da, er lief - für 20 Minuten. abgestellt, 2 stunden später wieder angeschmissen, lief wieder überhaupt nicht. (n paar meter, immer wieder Kraftstoff versagt und ausgegangen) Wieder den Sensor abgenommen, wieder angesetzt: siehe da, er läuft wieder ordentlich.

    Damit bleiben in meinen Augen 2 Optionen:
    1. Der Niederdrucksensor (der sitzt direkt auf dem Krafststoffrohr, direkt unter der Motorabdeckung und zeigt nach oben. kann man nicht übersehen - am Sensor folgende Beschriftung: FoMoCo 8W839F972AA AK3NA 28H1 MX8 --- ich finde ihn einfach nicht. keine aktuelle Ford Bezeichnung, keinen vergleichbaren - viele sehen ähnlich aus, haben aber eine andere Pinbelegung auf den Bildern) Hat da evtl. jemand ne echte Teilenummer für? in mehreren Texten gelesen, dass der häufiger Probleme macht, aber keiner hat ne Nummer dazu gegeben.

    2. Der Sensor hat recht, und ich habe ein Kraftstoffversorgungsproblem - soll heißen, irgendwo ist Schmutz drin, oder die Pumpe hinten ist doch durch.


    Hat jemand nen Tip für mich?

  • Der hier?

    https://www.kfzteile24.de/artikelsuche?n…hType=artnrOenr

    Schau auf catcar.info und such die Teilenummer raus.

    S

    Da findest du die sicher.

    hey endeo, danke für deine Nachricht.


    leider habe ich das dort nicht gefunden - genauso wenig wie bei 7zap.
    entweder ich bin zu doof, oder er taucht dort tatsächlich nicht auf.
    er hängt im krafstoffrohr, als letztes Teil bevor es in die hochdruckpumpe geht.
    hier ein Bild von Sensor ausgebaut (eingebaut ist es leider inzwischen zu dunkel)


    spannend übrigens: bin gerade bei starkem Schneefall mit dem dicken 40 km gefahren - ohne auch nur irgendein Problem, kein Fehler im System garnichts. Denke also dass der Sensor sporadisch aussteigt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!