AGR Ausbauen/Ersetzen/Reinigen beim 2.2 TDCi 175PS (Motor Q4BA)

  • Könnte ja sein, daß beim 175-PS-Euro-4-Motor das AGR erst nach der Warmlaufphase angesteuert wird. Dann brauchst Du auch keinen Bypaß.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Könnte ja sein, daß beim 175-PS-Euro-4-Motor das AGR erst nach der Warmlaufphase angesteuert wird. Dann brauchst Du auch keinen Bypaß.

    Steuert man das AGR nicht an (zu) würde ja gar kein Abgas zurückgeführt werden. Der Sinn der Bypass ist es ja das das Abgas nicht gekühlt wird und das kann man halt nicht simulieren. Das bedeutet das beim freibrennen des DPF das AGR im Euro 4 definitiv zu sein muss, sonst würde das Gemisch zu mager und die Verbrennungstemperatur zu niedrig für den Oxydationseffekt. Die andere mir bekannte Funktion des Bypass ist das verhindern des "Nagelns", was dann eben beim Euro 4 so nicht funktioniert. Müsste bedeuten das Euro 5 Diesel (200 PS) leiser sind nach dem ersten Start als Euro 4 (175 PS). Ein weiterer Effeket wird der verringerte Schadstoffausstoss sein und darauf wird es beim Euro 5 vor allem ankommen.

    Die Bypassklappe beim Euro 5 AGR ist ja auch unterdruckgesteuert, d.H. das regelt sich mit irgendwas anderem vom Motor "selbst", hat also keine elektronische Ansteuerung, kann also vom PCM wohl nicht aktiv erzwungen werden. Möglicherweise gibt es aber einen steuerbaren "Nebeneffekt" der den notwendigen Unterdruck für die Klappe auslöst. Ich habe das mal mit der Hand betätigt und darf sagen das da ganz ordentlich Druck für notwendig ist! Mit einem Bar kommt man da nicht hin.

    Ist aber alles nur blanke Theorie, evtl. weiß es jemand auch ganz genau...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Mit einem Bar kommt man da nicht hin.

    1 Bar ist aber der (theoretische) Maximalwert für Unterdruck, wäre dann Hochvakuum.;)

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Ja, ich würde den Ventildeckel jederzeit wieder abnehmen. Der Platzgewinn dadurch ist luxuriös.

    Wenn ich das richtig sehe muss dafür das Rail-Rohr raus. Davor habe ich etwas Respekt denn da sollte man sicher Endkappen draufstecken damit da auch kein Staubkorn rein kommt... Auch habe ich für das Anzugsdrehmoment leider keinen Schlüssel, nur eine Ratsche.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • So, mal ein erster Zwischenstand

    Rail ist draussen

    AGR Feedback-Rohr zeigt an Drosselklappe schon deutlichen Habdlungsbedarf

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Diese Schellen von der Ventilentlüftung sehen doch eigentlich so aus als könnte man sie öffnen und wieder schliessen?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Diese Schelle sprach ich unlängst mal an.

    Ja, die ist wiederverschließbar. Mit etwas Fummelei durchaus mit einer einfachen Kneifzange. Entspannt geht es mit sowas.

  • Ok, die Zange habe ich.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • So, schluss für heute, Etappenziel erreicht

    Ansauglrümmer ist draussen, uff! Das war ein Akt. Da waren noch Anbauteile hinterm Dieselfilter, das musste alles raus sonst bekam man die Brücke nicht raus. Steht in keiner Anleitung...

    =>

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • so, das AGR ist ausgebaut und zerlegt

    Das kleine Rohr vom Abgas Krümmer habe ich nicht ausgebaut, weil ich an die untere Schraube zum Verrecken nicht drangekommen bin

    So schlimm wie ich eigentlich dachte sieht es jetzt eigentlich gar nicht aus

    dass sie die Drossel Klappe vorne, viel wilder aus

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Die Frau will ihr Geschirrhandtuch zurück. :crazy:

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Ich habe mir das AGR mal etwas vorgenommen. Zum einen sieht es mir von den Ablagerungen her nicht wirklich problematisch aus. Klar, da ist überall schwarzer Schmauch dran, keine Frage, aber trocken, nichts verklumpt, ölig oder verbappt, also würde ich sagen, normaler Gebrauch. Auch die Kanäle vom AGR-Kühler sind mit Belag, aber nicht zu. Das allein hätte meiner Meinung nach noch keine Störung geben dürfen.

    Da macht mir der völlig verbazte Sensor in der Drosselklappe eher Sorgen:

    Ich habe das AGR mal getestet. Im Deckel (wo auch der Stecker dran sitzt) gibt es 5 Pins

    1 => Pos a
    2 => Pos b
    3 => Pos c
    4 => Motor -
    5 => Motor +

    Der Positionsgeber ist einfach ein Poti, also veränderlicher Widerstand, welcher die Höhe des Ventils von dem Motor erhält. Diesen Stift kann man eindrücken und er geht mir Federspannung wieder raus:

    Ich konnte hier "kratzfreie" Werte im Bereich 1-4 kOhm durchfahren. Der Gesamtwiderstand scheint 4 kOhm zu sein. Würde also mal sagen das der ok ist. Ich weiß aber nicht ob die Widerstandswerte passen, da habe ich keine Vergleichswerte gefunden. Im eingebauten Zustand würde man wohl eher eine Spannungsmessung durchführen, hierzu habe ich erstmal keine Werte.

    Dann habe ich mal den Motor "bestromt" mit 12V und max. 2A, mehr sollte der nicht haben. Und hier habe ich festgestellt das er mal ganz normal läuft. Interessant ist das die Feder ihn wieder zurück drückt in den geschlossenen Zustand. D.h man fährt es nur elektrisch auf, zu geht es von allein durch Wegnahme der Spannung. Das wiederum lässt nur den Schluss zu das man dieses Ding eigentlich nur ganz auf oder ganz zu fährt von der Motorsteuerung her, oder im Puls-Betrieb nutzt, weil man keine Position wirklich "halten" kann. Also sowas wie "halb offen" kann es da garnicht geben. Das könnte man nur damit erreichen das man das Ventil immer wieder ansteuert und ggf. aufgrund der Potiwerte nur bis zur Hälfte auf fahren lässt, dann die Spannung wegnimmt, was es wieder schließt und dann wieder öffnet. Ich mach mal ein Video dann sieht man das besser was ich meine.

    Aber - ab und zu habe ich Spannung drauf gegeben und es hat nicht nichts getan. Es nach einer Weile. Ich fürchte da liegt mein Defekt, denn das passt zum Fehlerbild (DTC). Das kann so nur im geschlossenen Zustand passieren, also wird das Ventil nicht geöffnet. Das liegt aber nicht an irgendwelchen "Verklebungen" wie ich zuerst dachte, sondern am Motor. Ich vermute das der wenn es blöd läuft mal irgendwo in einem Zwischenwinkel steht und die Bürsten schon runter sind. Ich werde mal versuchen den zu zerlegen ob ich das erkennen kann... scheint aber wohl hin zu sein, ich werde daher mein neu gekauftes Pierburg Ventil verbauen, was aber auch heißt das ich das AGR neu anlernen muss. Das wird spannend...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Was den Ausbau vom AGR betrifft muss ich zugeben das ich vor dem Ausbau des Rail schon etwas Respekt hatte, aber wie endeosagt der Platzgewinn ohne Ventildeckel wirklich großartig ist. Ich wüsste nicht ob und wie man das ohne Abbau des Deckels überhaupt raus bekommen sollte, denn selbst ohne Deckel war die untere Schraube (die bei mir in Inbus ausgeführt war) schon eine Herausforderung.

    Ich habe noch keine Idee wie ich die AGR-Schelle wieder drüber bekommen soll:

    =>

    Die habe ich abgemacht weil ich dieses kleine Rohr in linken Bild nicht runter bekomme. Die Schraube zum Motorblock hin ist nicht zugänglich. Laut Anleitung soll die Schelle auch ab, aber ich hätte sie lieber dran gelassen, mit samt dem Rohr, das muss ja hinterher alles dicht sein sonst habe ich Abgasgeruch im Auto...

    Die Schelle liegt so press an, da hat ein Zusammendrücken oben garnichts gebracht, also habe ich sie am Verschluss leicht aufgebogen, dann gings ganz leicht. Aber wie bekomme ich die wieder zusammen?!?

    Im 7zap wird die mit 1427363 ausgewiesen. Dort werden noch zwei weitere Nummern angegeben 1441779, 1435900 die scheinen aber nicht zu passen, die sehen ganz anders aus.

    Beschriftet ist sie mit:

    "NORMA 0169 4609 038 72044321"

    https://shop.ford.de/products/origi…schelle-1427363

    Es ist eine sog. V-Band-Schelle: https://www.norma-aftermarket.com/de/v-band-schellen

    Die sind besonders temperaturfest und durch die V-Form pressen sie zwei Teile so dicht aneinander das keine zusätzliche Dichtung notwendig ist. Da wirken also bei der Montage wohl massive Kräfte. Mit normalen Zangen/Hobbywerkzeug kommt man da wohl kaum zurecht...

    Daher würde ich die gern durch eine schraubbare Variante ersetzen, wie z.B.

    P.S.: Inzwischen fürchte ich das es das für diesen kleinen Durchmesser nicht gibt. Die die man findet fangen so bei 57 mm an. Vermutlich ist sogar diese Quetschschelle von Ford eine Spezialanfertigung.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Puh, die V-Schelle ging zum Glück mit einer Schlauchschellenzange einfach wieder drauf, da habe ich mich völlig grundlos verrückt gemacht :)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Etappelziel von heute:

    • Glühkerzen erneuert
    • Ansaugbrücke wieder angebaut
    • Kraftstofffilter erneuert
    • AGR Kühler gereinigt und mit neuem Ventil eingebaut
    • Ventildeckel wieder montiert

    Morgen kommt der Rail wieder rein, dann alles wieder befüllen und dann hoffe ich das der Hobel noch läuft!

    Ein paar Detail dazu:

    Den AGR-Kühler haben ich so gut ich kontte gereinig, bessr habe ich es nicht hinbekommen

    Beim Pierburg Ventil war eine Dichtung dabei (zwischen Kühler und Ventil), die muss in jedem Fall neu.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Bei der Demontage des Ventildeckels musste der OT-Sensor raus (grau)

    Dieser hat an der Befestigungsschraube ein Langloch, ist also seitlich verschiebbar. In der Ford-Anleitung ist die Positionierung nach Montage nicht direkt beschrieben, man muss ein wenig suchen und findet dann, diesen erstaunlichen Inhalt:

    Wirkt ja fast Praxisnah, wundert mich das es kein Spezial-Einstellwerkzeug dafür gibt ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • So, der Wagen läuft wieder. Das kniffligste daran war das wiederbefüllen der Treibstoffleitungen... das hat mich Zeit und Nerven gekostet und so ganz verstehe ich das Problem immer noch nicht (siehe Hilfsmittel entlüften von Diesel-Kraftstofffilter und Bremleitungen)

    Jetzt muss ich noch das neue AGR einlernen und vermutlich eine neue V-Schelle bestellen, denn aus der alten qualmt es ganz leicht raus und das riecht man im Innenraum (Bäh, bin ja kein Selbstmörder)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Gratulation zur gelungen OP! :thumbup:

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Sicher, dass zwischen der VBand Schelle keine Dichtung war?

    Ich erinnere mich nur an meinen Austausch der Schelle am Turbo Abgasseitig. Da ist nämlich noch eine Dichtung zwischen, natürlich ist die VBand Schelle dort deutlich größer.

  • Da war keine beim Ausbau und laut 7zap ist da auch keine vorgesehen

    Ich dachte das Prinzip der V-Schellen ist das man keine Dichtung braucht weil das überall gleichmäßig plan anliegt?

    Mich beschäftigt nur das die Schelle durch zusammendrücken nicht zu lösen war, bei der Montage aber mit der Wasserpumpenzange drauf ging. Nicht das unten dieser "U" Bogeb geweitet hat und es deshalb wieder drauf ging?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!