Mondeo vorne anheben, aber nicht an der Schwellerfalz

  • Guten Morgen.

    Ich habe mir einen Mk4 angeschafft und hoffe, dass ich nach einer angemessenen Einarbeitungszeit einige Arbeiten in meiner Garage durchführen kann. Dazu muss ich mich gefahrlos unter dem Fahrzeug bewegen können, aber der Mondeo hat offiziell nur die 4 Anhebepunkte unter den Schwellern und ich habe leider keine Hebebühne. Da mein Rangierwagenheber vorne gut 20 cm breit ist, kann ich den jeweils angehobenen Bereich nicht vernünftig sichern. Ich suche also eine Möglichkeit, den Mondeo vorne anzuheben und dann an den offiziellen Anhebepunkten auf solide Unterstellböcke abzusenken.

    Zum besseren Verständnis habe ich ein Foto ohne Unterbodenschutz gemacht und zwei Bereiche rot umrandet, die eventuell in Frage kommen. Dazu würde mich eure Meinung interessieren:

    Der Bereich links bei der Querlenkerverschraubung wirkt verstärkt, da scheint ein zusätzliches Blech eingearbeitet zu sein. Der Rangierwagenheber würde dann aber schräg zur Achse stehen, da das Rad im Weg ist.

    Der andere Bereich mittig am Achsträger wirkt eingentlich auch recht stabil, aber die Aussparung für das untere Motorlager kann ich schlecht einschätzen. Eventuell kann man zwischen Wagenheber und Achsträger ja noch ein dickes stabiles Stück Holz dazwischenlegen. Wobei ich nicht geprüft habe wie plan der Bereich dort ist. Das runde rote Plastikgewinde für den Unterbodenschutz steht ja etwas vor, also eventuell das Holz da etwas ausfräsen oder eine Gummimatte zum Ausgleich kleinerer Unebenheiten dazwischenlegen?

    Ich bin für jede Kritik dankbar. Eigentlich sollte mein Problem ja nicht neu sein und sich dementsprechend schon mal jemand Gedanken darüber gemacht haben.

    Liebe Grüße,
    Paul

  • Hallo und willkommen hier.

    Bitte nicht in der Mitte anheben, da lastet das doppelte Gewicht (für rechts UND links) auf dem Anhebepunkt. Außerdem ist diese Stelle nicht dafür ausgelegt. Und spätestens wenn dieser Bereich durch Rost und Korrosion geschwächt wird - was im Alter unserer Fahrzeuge nicht ungewöhnlich ist -, kann das übel ausgehen.

    Tatsächlich sind die Anhebepunkte im Handbuch genau genannt. Sie befinden sich an den Falzen nahe an jedem Rad jeweils zur Fahrzeugmitte hin. Sie sind lang genug, dass ein Wagenheber zum Anheben und ein Dreibein zum stabilen Abstützen nebeneinander angesetzt werden können. Selbst bei einem Monster-Wagenheber kannst Du das machen indem Du diesen ein wenig neben dem eigentlichen Punkt ansetzt - ist ja nur kurzzeitig - und den Bock dann genau auf den Punkt setzt.

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • Notfalls kannst du den problemlos am Rahmen bzw der Querlenkeraufnahme anbocken.

    Das sollte reichen um die Böcke an den entsprechenden Stellen zu platzieren.

  • Hallo und willkommen hier.

    Herzlichen Dank.

    Sie sind lang genug, dass ein Wagenheber zum Anheben und ein Dreibein zum stabilen Abstützen nebeneinander angesetzt werden können.

    Ich habe das mit meiner Ausrüstung mal angetestet, allerdings ohne den Wagenheber abzusenken:

    Mit dem geschlitzten Puck kann ich nicht viel weiter zum Rad hin, weil da ein Blech mit der Schwellerfalz einen Hohlraum bildet. Zur Fahrzeugmitte hin sieht man wo die schmale rechteckige Aussparung in der Plastikverkleidung endet und genau da endet auch ein zusätzliches Verstärkungsblech an der Schwellerfalz (roter Pfeil). Der Unterstellbock scheint mir daher ziemlich abseits des verstärkten Bereichs zu sitzen und der Unterstellbock hat keine 3 cm Auflagefläche. Ford verlangt im Handbuch jedoch mindestens 8 cm. Müsste man für diese Vorgehensweise vielleicht eine andere Ausrüstung haben? Mit einem würfelförmigen Podest mit mehr als 8 cm Auflagefläche und weniger Abstand zum Wagenheber könnte ich mir das eher vorstellen. Oder ich müsste irgendwie beim Anheben die Last auf der Schwellerfalz verteilen, z.B. mit einer Traverse, aber die müsste dann entweder fest am Wagenheber montiert sein oder so geformt sein, dass ein Abrutschen von der Schwellerfalz unwahrscheinlich ist. Die Positionen von Wagenheber und Unterstellbock müssten eigentlich anders herum sein, aber ich wollte das nicht ohne Rückfrage ausprobieren. Du meinst also, dass man dort wo im Foto der Unterstellbock zu sehen ist, gefahrlos den Wagenheber ansetzen kann, trotz fehlendem Verstärkungsblech und wenig Auflagefläche?

    Notfalls kannst du den problemlos am Rahmen bzw der Querlenkeraufnahme anbocken.

    Kannst Du mir sagen, welche Stelle genau du meinst?

    An den Schraubenköpfen soll man ja generell nicht anheben. An der hinteren Querlenkeraufnahme sitzt ein Tonnenlager, etwas weiter rechts sitzen die 2 Befestigungsschrauben und daneben kommt dann noch eine dritte Schraube. Diese Schrauben sitzen glaube ich etwas vertieft. Der Übergang vor dem mittleren Segment bietet also keine große ebene Auflagefläche für den Wagenheber.

    Den verstärkt wirkenden Bereich an der vorderen Querlenkeraufnahme hatte ich ja bereits im Eröffnungsbeitrag markiert, daher vermute ich, dass Du eine andere Stelle meinst?

  • Unter der Befestigung/Nietung vom Traggelenk (am Querlenker außen) kann man m.E. einen Wagenheber bedenkenlos ansetzen. Da geht der Hub zwar zuerst in die Federung, aber letztlich kommt der Mondi hoch.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • mEn kannst du überall am Hilfsrahmen ansetzen, der ist durchaus Stabil genug und schließlich fest mit dem Rahmen verschraubt.

    Darüber hinaus geht es hier ja eh nur um kurzes anbocken um einen Bock unterzustellen.

    Davon wird der Mondeo nicht zerbrechen.

  • mEn kannst du überall am Hilfsrahmen ansetzen, der ist durchaus Stabil genug und schließlich fest mit dem Rahmen verschraubt.

    Da wär ich vorsichtig. Der Rahmen sieht zwar stabil aus ist aber sicher nicht dafür berechnet das Fahrzeug zu tragen. Die Last des Fahrzeugs geht über die Federbeine auf die Vorderräder, Hilfsrahmen und Querlenker dienen nur der sicheren Führung der Räder und sind auch nur dafür konstruiert seitliche Zug- und Druckkräfte aufzunehmen. Von den Gummilagern über die der Hilfsrahmens an die Karosse geschraubt ist reden wir gar nicht. Wenn sich der Rahmen beim Anheben nur ein bisschen verzieht ist die Achsgeometrie hinüber. Ist mir persönlich zu heiß.

    Wenn ich vorn beide Seiten anheben will hebe ich die erste Seite hinten mit dem Rangierwagenheber (60cm Hub) an. Dabei kommt auch der Vorderwagen auf der Seite mit hoch so das vorn ein Bock untergestellt werden kann. Dann lasse ich hinten ab und und hebe die 2. Seite vorn an und lasse den Wagenheber drunter. Soll man zwar auch nicht machen, beim hydraulischen Heber sehe ich die Gefahr aber als sehr gering an.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • beim hydraulischen Heber sehe ich die Gefahr aber als sehr gering an.

    ...solange Du die Pumpstange abnimmst. Grundlegende Vorsichtsregel.

    PS: Die Auflagefläche lässt sich mit einem stabilen Holzklotz vergrößern. Und ja, der Mondeo ist nicht aus Zucker, der kann durchaus was ab.

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • PS: Die Auflagefläche lässt sich mit einem stabilen Holzklotz vergrößern.

    ich hab einen 15x15cm Gummiklotz mit Schlitz für den Falz auf dem Heber. Bin damit recht entspannt unter dem Auto.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Hallo,

    vielen Dank für eure Vorschläge, die Lösungs-Ansätze sind ja recht unterschiedlich.

    Wenn ich vorn beide Seiten anheben will hebe ich die erste Seite hinten mit dem Rangierwagenheber (60cm Hub) an. Dabei kommt auch der Vorderwagen auf der Seite mit hoch so das vorn ein Bock untergestellt werden kann.

    Diese Vorgehensweise werde ich morgen zuerst ausprobieren, ich muss mal schauen ob mir das von der Höhe her reicht.

    Liebe Grüße,
    Paul

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!