AGR Tausch Nur Ventil oder ganzes Modul

  • Hallo,

    Ich habe folgendes Problem. Heute nach einer ca 34km heimfahrt (bei durchschnittlich 3000 RPM nach der Warmlaufphase) ist nach Verlassen der Autobahn der Lüfter für den Kühler angesprungen, obwohl draußen nur so 13*C waren. Als ich in den Motorraum geschaut habe, hab ich mich gewundert, wie viel Wärme im Freiraum zwischen Kühler und Motor waren. Dann fiel mir auf, dass ziemlich viel Hitze vom AGR ausging. Hatte schon länger vor das Teil zu reinigen oder ggf. zu tauschen, aber als ich mich nach einem passenden Ersatzteil umgesehen habe, habe ich festgestellt, dass sich das gesamte Modul vom einfachen AGR Ventil unterscheiden.

    [Blocked Image: https://i.ebayimg.com/images/g/0ykAAOSw3thnO1Ei/s-l1600.webp]               [Blocked Image: https://cdn.autodoc.de/thumb?id=23871785&m=0&n=0&lng=de&rev=94077883]

    Das Modul hat 2 Anschlüsse für das Rückführungsrohr während das einfache Ventil nur den einen Einlass hat.


    37241-image-png

    Im verbauten Motor sieht man auch nur den einen Anschluss...


    kann mir mal bitte jemand dabei helfen?

    Fahrzeugdaten:

    Ford Mondeo Mk4 2.2 TDCi 175 PS BJ2008


    Danke im Voraus

  • kann mir mal bitte jemand dabei helfen?

    Die SuFu vielleicht?

    Unser Superbrain hat da nämlich kürzlich ausführlich recherchiert: Ergebnis der Forensuche

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Danke für die Hilfe Erfurter

    Edited once, last by FrankHarris (May 17, 2025 at 6:50 PM).

  • Ein defektes/verstopftes AGR erzeugt aber keine Überhitzung de Motors. Was sagt die Tempraturanzeige? Ist genug Kühlerflüssigkeit vorhanden? (Ausgleichsbehälter checken). Ich würde da eher auf eine defekte Kühlmittelpumpe tippen.

    Du hast oben ja mein Schaubild rezitiert, darauf ist ja gut zu erkennen das das AGR einen Kühler hat, welcher am Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist.

    Alles in allem scheint mir Dein Problem eher im Kühlkreislauf zu liegen...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Die Temperaturanzeige im Kühlmittel war konstant bei 90°. Kühlmittelverlust war auch nicht zu bemerken.


    Den kühler hab ich auch erst vor einem Jahr getauscht. Zahnriemen sampt pumpe vor 2 jahren

  • Ehrlich gesagt würde ich einfach gar nichts machen... Der Lüfter ging nach einer Autobahnfahrt mal an... ok.... nicht ungewöhnlich.

    SUBJEKTIV scheint dir das AGR zu viel Hitze abzustrahlen... naja ok... da runter sitzt noch dein Turbo und generell ist die Rückwand da sehr nahe, also viel Luft zirkuliert da nicht. Da hinten ist es nun mal warm.

    Wenn die Temperatur stimmt und sonst keine objektiven Fehler zu erkennen sind...

  • Ja, da gebe ich endeo völlig Recht, solange keine eindeutige Fehlfunktion vorliegt (ggf. mit DTC oder MIL) würde ich es auch eher nur beobachten.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich befürchte. Ich werde langsam zu überfürsorglich für mein Flaggschiff. Das ist bisher das beste Auto was ich hatte und bin deswegen wahrscheinlich schon leicht paranoid.

    Edited 2 times, last by FrankHarris (May 17, 2025 at 10:46 AM).

  • Ich weiß nicht, ob es damit im Zusammenhang steht, aber wenn die Außentemperaturen wärmer sind, oder wenn ich mit dem Mondeo nur kurz gefahren bin (z.B. vom Firmenparkplatz zur Verladerampe 300m) dann Orgelt beim erneuten Anlassen der Motor erstmal 3-4 Sekunden bevor er dann anspringt, ab dann läuft er aber rund

  • Hatte ich auch ein paar Male bei mir war es da Kombi Instrument. Wurde getauscht seit dem hab ich das nicht wieder gehabt kann aber bei dir auch ein anderer Fehler sein.

  • scheint wieder alles im Lot zu sein mit dem Wagen, bis auf die Startschwierigkeiten bei Kurzstrecke und warmen Temperaturen

  • Nach längerer Beobachtung ist der Lüfter nicht nochmal angesprungen. schein also ein fehlinterpretierter Wert eines Sensors gewesen zu sein.

    Hab jetzt auf die Antwort von thecorze mal das Kombiinstrument ausgebaut und mit Druckluft, iso 100 und Kontaktspray gereinigt und schaue mal ob es was bringt (hoffe außerdem, dass damit auch das Tempomatproblem gefixed wird)


    Die Startschwierigkeiten treten tatsächlich erst seitdem auf, seit ich die Funkmaus aus einem Thread aus dem Forum installiert habe, denke aber nicht, dass das im Zusammenhang steht.

  • Habe eine Testfahrt gemacht hat leider bei beiden Problemen nichts gebracht

  • das Kombiinstrument ausgebaut und mit Druckluft, iso 100 und Kontaktspray gereinigt und schaue mal ob es was bringt (hoffe außerdem, dass damit auch das Tempomatproblem gefixed wird)

    Wie kommst Du zu so einer Annahme? Kombiinstrumente sind nicht mehr mechanisch, was soll da Druckluft bringen? Oder meist Du kalte Lötstellen lassen sich wegblasen oder verlöten sich mit Kontaktspray selbst? ;)

    Maximal hast Du nen Plazebo-Effekt weil es mechanisch bewegt wurde...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Wie kommst Du zu so einer Annahme? Kombiinstrumente sind nicht mehr mechanisch, was soll da Druckluft bringen? Oder meist Du kalte Lötstellen lassen sich wegblasen oder verlöten sich mit Kontaktspray selbst? ;)

    Maximal hast Du nen Plazebo-Effekt weil es mechanisch bewegt wurde...

    Weil ich vor 2 Jahren nen Wassereinbruch entlang der A-Säule hatte (Schiebedach ablaufkanäle waren dicht) (und Gott weiß, ob der Vorgänger das auch hatte) und Feuchtigkeit und Nässe im Fußraum hatte, die als Kondensat aus dem Bodenteppich in die Elektrik ins Kombiinstrument gewandert ist...


    würdest du sagen, dass die Funkmaus mit den Startproblemen zusammenhängt? Ich möchte ungern mein Urlaubsgeld für ein neu-gebrauchtes Convers+ Kombiinstrument ausgeben, nur um zu sehen, dass das Problem woanders hängt. Die Fordwerkstatt bei mir ums Eck hat sich schon die Hände gerieben und die Finger geleckt, als ich ihnen das Problem geschildert habe.

  • Von einem Gang in die Werkstatt mit solch einem diffusen Problem kann man nur abraten. Die suchen sich tod und nehmen Dich dabei aus wie eine Weihnachtsgans (außer vielleicht Du gehst zum "Schlaf"...). Wenns nur am KI hängt könnte ich Dir ja mal eins von meinen schicken. Wie oft treten die Probleme denn auf? Hast Du schonmal den Drücktest gemacht?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Von einem Gang in die Werkstatt mit solch einem diffusen Problem kann man nur abraten. Die suchen sich tod und nehmen Dich dabei aus wie eine Weihnachtsgans (außer vielleicht Du gehst zum "Schlaf"...). Wenns nur am KI hängt könnte ich Dir ja mal eins von meinen schicken. Wie oft treten die Probleme denn auf? Hast Du schonmal den Drücktest gemacht?

    Hat dich auch nicht vor nachdem die mir 4000 € für einen Kurbelwellen Dichtungswechsel getriebeseitig berechnen wollten, ist das nur noch Plan Z falls es Schwierigkeiten gibt.


    Dachte nur es wäre so ein "ja das haben alle Mondeos mit dem Baujahr nach einer gewissen Zeit wir drücken Knopf a Schrauben an Schraube b rum und dann funktioniert es wieder"- Problem aber leider war es das nicht.

    Das Problem tritt auf wenn es draußen zu warm ist oder ich mit dem Wagen nur Kurzstrecke gefahren bin also der Motor nicht mal warm geworden ist.


    Im Winter morgens springt er sofort an und auch im Frühling und Sommer nur mit leichten Husten aber gegen 15 Uhr bis 17 Uhr muss ja manchmal 2 Sekunden Orgeln bevor er anläuft aber dann läuft er auch rund.


    Was ist der Drucktest vielleicht habe ich ihn gemacht Kenne aber den Begriff nicht

  • Das Wort in meinem Beitrag ist klickbar :)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • ok. habs aufm handy nicht gesehen. werde Test 1-3 mal morgen vormittag machen und mich nochmal melden

  • So, ich hab das KI jetzt mal ausgebaut und die Lötstellen geprüft, konnte aber nichts auffälliges feststellen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!