Kupplungspedal knackt im Innenraum

  • Ich habe das gleiche Problem mit dem knacken des Kupplungpedals.
    Es ist zwar komischerweise fast ein Jahr lang fast nicht mehr aufgetreten, aber wenn ich es forcieren will, kann ich es reproduzieren. (Kupplungspedal von unten mit dem Fuß anheben)

    Irgendwie macht die Mechanik auf den letzten Millimetern eine 'Seitwärtsbewegung' und das ist dann genau das Knack-Geräusch.
    Ich denke, wenn da genug Fett oder ähnliches pappt, wird diese Seitwärtsbewegung gedämpft.

    Im Sommer, wenn's warm wird, verändert sich die Viskosität des Fettes und der Fehler tritt häufiger auf.

    Gruß
    Christoph

  • Ja, der Thread ist alt, aber leider immer noch aktuell. Ich glaube auch das jetzt zum Sommer wieder all die typischen Sommergeräusche kommen, wie knacken in den Türscharnieren, Sitzen, etc.
    Ich fahre ja seit gestern ohne diesen Federdämpfer (oder wie auch immer dieses Teil am Kupplungspedal heißt) herum. An MEINEM Geräusch hat das leider nichts geändert.

    Frage: Wozu dient dieser Kolben überhaupt? Glaube fast, der soll nur das Pedal vibrationsfrei halten, da es ohne im unbelasteten Zustand etwas wackelig wirkt.
    Aber entweder hat das Pedal an seiner Achse nochmal eine Feder oder der Kolben vom Kupplungsgeber (das ist ja irgendwie hydraulisch, so wie bei der Bremse) ist federbelastet. Jedenfalls geht es auch ohne diesen Federdämpfer sehr schwer.
    Ich frage mich ohnehin schon lange warum das nicht leichter geht, wenns doch eh schon kein mechanischer Bowdenzug ist... würde ich öfter im Stau stehen hatte ich jetzt schon Oberschenkel wie Schwarzenegger ;)

    Über die Pedalgeräusche hab ich schon einiges gelesen. Folgende Quellen/Ursachen habe ich bislang gefunden:

    1.) Pedal knackt beim einkuppeln kurz vor Ende des Pedalweges => Hier wird der Kupplungsschalter genannt. Dieser hat normal ein Dämpfungs-Moosgummi an der Kontaktfläche zum Pedal. Diesen erneuern.
    2.) Pedal macht Geräusche (quietschen, knarzen) sowohl beim drücken als auch beim loslassen => Dämpfunszylinder und dessen Auflagepunkte mit Sprühfett gangbar machen (Silikonfett).
    3.) Pedal knackt beim loslassen wenn man es kurze Zeit auf einer Stelle belässt (Stop-and-Go im Stau) und anschließend ein Stück kommen lässt (Mein Problem) => Noch keine Lösung gefunden.
    4.) Knarzen des gesamten Pedals in sich (Ossi-Problem) beim betätigen => Noch keine Lösung

    Bei den allermeisten erfolgreichen Lösungen wurde letztlich das komplette Pedal bzw. inkl. dem Hydraulikblock gewechselt. Zumindest da wo es noch auf Garantie ging. Teurer Spaß, liegt so um die 900 Euro.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich habe das gleiche Problem mit dem knacken des Kupplungpedals.
    Irgendwie macht die Mechanik auf den letzten Millimetern eine 'Seitwärtsbewegung' und das ist dann genau das Knack-Geräusch.

    Das mit dem Seitwärtsspiel des Pedals habe ich beim Bremspedal. Jedoch ist da kein Geräusch zu hören, man fühlt es nur im Fuß.
    Da ist wohl im laufe der Jahre wirklich was ausgeschalgen/ausgeleiert. Mit Fett kann man das nur bedingt ausgleichen. Ich wüsste auch nicht warum dort ein möglicherweise aufgebrachtes Fett/Schmiermittel einfach verschwinden sollte. Da putzt ja keiner und wegtrocknen tun diese Spezialfette nicht. Bei mir ist an der Pedalerie überall Fett wo es sein wohl sein muss.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Wenn ich in den Fußraum krieche und mit der Hand die Kupplung betätige spüre ich richtig wie sich das ganze Plastikteil verdreht und knarzt. Ist im Stau total nervend beim ständigen treten .

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Irgendwie macht die Mechanik auf den letzten Millimetern eine 'Seitwärtsbewegung' und das ist dann genau das Knack-Geräusch.
    Ich denke, wenn da genug Fett oder ähnliches pappt, wird diese Seitwärtsbewegung gedämpft.

    Ihr seid aber unentspannt. Wenn das die einzige Ursache ist, ist doch alles gut: Geräusch lokalisiert, ist harmlos, Kupplung wird davon nicht kaputtgehen, also kein Problem. Oder?
    Mir zumindest geht es so, wenn ich die obige Erkenntnis gewinne, stören mich Geräusche nicht mehr. Ein Auto besteht nunmal aus einigen tausend Teilen, da knackt auch mal was.

  • Wenn ich in den Fußraum krieche und mit der Hand die Kupplung betätige spüre ich richtig wie sich das ganze Plastikteil verdreht und knarzt. Ist im Stau total nervend beim ständigen treten

    Wow und Deiner ist ja noch ein Jahr jünger als meiner. Also irgendwelche "Verwindungen" kann ich da bei mir nicht ausmachen. Scheint in sich alles stabil. Ich habe ja auch kein knarzen, wie Du, sondern dieses widerliche knacken wenn ich die Kupplung langsam, stückweise kommen lasse.

    Im Plastikteil des Pedals selbst sind ja Verstrebungen angebracht. Sind die alle noch heile? Oder gibts da vielleicht Risse? Wenn man das mit der Hand schon spürt... so ein Bein hat ja doch in der Regel noch mehr Kraft.
    Kupplungspedale bekommt man in eBay schonmal für 40-50 Euro. Es wird immer wieder geschrieben das der Austausch so auswändig sein soll. Komplettes Armaturenbrett ausbauen, etc. Anhand der Bilder vom Pedal kann ich das kaum nachvollziehen.

    Scheinbar sind auch die Pedale beim Facelift und Vorfacelift unterschiedlich aufgebaut. Hier mal zwei Bilder. Gut zu erkennen das an dem einen Pedal noch eine Feder zusätzlich dran ist. Die mache ich beim FL-Pedal nicht aus.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Vielleicht reicht es ja auch das Pedal zu wechseln und nicht mit der ganzen Mechanik. Da fällt mir noch ein das ja mein freundlicher das Teil auseinander hatte. Weil wohl ein Schalter defekt war oder besser gesagt kaputt gemacht wurde, als sie meinen vorderen Innenraum "ausgeschlachtet" hatten nach dem Wasserschaden durch die Klima vor über 2 Jahren.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Ihr seid aber unentspannt.

    Unentspannt, weil ich das Geräusch lokalisiert habe ?(?(?(
    Das versteh ich nun wirklich nicht.
    Manchmal ist es wohl besser nichts zu schreiben. :rolleyes:

    Gruß
    Christoph

  • Unentspannt, weil ich das Geräusch lokalisiert habe ?( ?( ?(
    Das versteh ich nun wirklich nicht.
    Manchmal ist es wohl besser nichts zu schreiben. :rolleyes:

    Ne ne , du hast schon recht, ich habe auch ein Quietschen beim loslassen des Kupplungspedals , Gottseidank nur
    bei Aussentemperaturen größer 25 Grad.
    Hab auch schon alles geschmiert , Filz neu geklebt , betanzt und ein Huhn geschlachtet :D , hat alles nix gebracht
    nach ner Woche hat es wieder gequietscht.

    Mir geht es auch auf den Sack , aber mir sind die Ideeen ausgegangen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Das mit dem Huhn hatte ich noch nicht. Ich schraube mal jetzt meine Aluauflagen ab und schau mal was dann passiert.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • So nochmal hier. Mir geht's total auf den Sack das Kupplungspedal. Gequietsche und geknarze. Ich habe diese Grüne GRückholfeder in Verdacht die auf so einen Kunststoffteil sitzt. Ich sehe richtig wie sich das Kunststoff verbiegt wenn die Geder sich streckt beim kuppeln. Meine Frage an die Fordmeister, gibt's das Teil zu kaufen?

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Bin zwar kein Ford Meister, aber laut Microcat sollte die Rückholfeder einzeln geben
    ca.35 Euro.
    Oder vielleicht doch der Versuch mit dem Huhn :D

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • 7L585 ist das Teil. Schon mal richtig. Aber das ist nur die Feder. Ich brauch das ganze Teil. Die ist doch so ein Kunststoffteil was sich auseinanderzieht.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • So schon mal gefunden. Jetzt nur noch schauen wo ich es herbekomme

    7G9N-7A600-LB

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • is bei dir da auch noch ordentlich Paste White(Fett) dran, an den Drehpunkten der Feder? Bei mir hats scheinbar geholfen! Knarzt nix mehr

  • Ich bau das Teil morgen mal aus und schau mir das mal genau an. Wie gesagt das Plastik in sich knarzt und nicht die beweglichen Befestigungspunkte

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • So schon mal gefunden. Jetzt nur noch schauen wo ich es herbekomme

    7G9N-7A600-LB

    Ist schon älter der Beitrag, aber kurze Frage:

    Lässt sich die Feder gut ausbauen?

    Wenn ich es richtig erkennen sollte, dann liegen die "Plaste-Federfüße" nur auf die Bolzen an dem Kupplungspedal auf.

    Dann brauche ich also nur die Feder zusammenpressen und dann raushebeln? Oder sehe ich das falsch????

    „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“
    Henry Ford (1863–1947)

  • Lässt sich die Feder gut ausbauen?

    Wenn ich es richtig erkennen sollte, dann liegen die "Plaste-Federfüße" nur auf die Bolzen an dem Kupplungspedal auf.

    Dann brauche ich also nur die Feder zusammenpressen und dann raushebeln? Oder sehe ich das falsch????

    Ich habe mich heute mal ins Auto gelegt und gesucht woher das kommt. Dabei habe ich den Federzylinder so ausbauen können. An dem hatte mein FFH schon Tonnen von Fett versprüht, natürlich ohne Erfolg :(
    Den Zylinder bekommt man raus, indem man den kleinen Sicherungsring unten am Pedal rausdrückt, dann das Pedal ganz durchdrückt (jetzt ist der Zylinder "entspannt") und den Bolzen rausdrückt (geht nicht ganz, aber reicht) und den Zylinder schräg raushebelt.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ich kann mich echt nicht mehr daran erinnern. Jedenfalls war danach der Spuk vorbei. Der Freundliche hatte ja mein Auto komplett auseinander, wegen Wasser im Fußraum und danach war es ja kaputter, als vorher.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!