Zu Kurz. Das Heck ist ja ab Radkasten vom Turnier länger.
Titanium S Umbau
-
forddriver2005 -
1. August 2012 um 07:27
-
-
Genau. Fließheck ist am kürzesten, dann kommt der Turnier und Stufenheck ist am längsten.
Titanium S vFl Stufe hab ich noch nie gesehen und ich schau international in den Gebrauchtwagenbörsen.
TitS als Stufenheck gab es, glaube ich, ohnehin nie. Aber das IP konnte man halt dazu bestellen.
-
Die Kosten für das IP Heck für einer Stufe kann mir nicht zufällig jemand sagen
? Wobei diese sicher sich nicht viel von dem des Kombi oder Fließheck nehmen werden?
Beziehen müsste man es doch eigentlich über jeden Fordhändler in Deutschland? Gehört ja alles zu Ford Europa!? -
Nicht, daß hier was prinzipiell falsch läuft?
Turtle25 hat im Profil stehen BJ 2006. Das ist kein MK4! -
Wenigstens einer passt auf
Hab es gleich mal geändert. Es geht wirklich um einen MK4 aus 2007.
Aber sowieso ist die Antwort jetzt schon klar. Den VFL Stufenheck gab es in anderen Ländern mit dem IP Heck. Hier in Deutschland nicht. Eine Umrüstung von einem Kombi oder Fließheck ist nicht möglich da alle drei Varianten ab dem hinteren Radlauf anders sind.
Bleibt also nur die Möglichkeit über Ford versuchen die Teile zu bestellen oder auf Verkaufsplattformen in den Nachbarländern zu gucken.
Vorn, Seite und Innen (Ausstattung/ Türverkleidung / etc.) sind aber alle drei Varianten gleich? -
Zumindest für die Rückbank und die hinteren Türverkleidungen würde ich nicht die Hand ins Feuer legen. Zwischen Fließheck und Turnier gibt es da auf jeden Fall Unterschiede.
-
Zwischen Fließheck und Turnier gibt es da auf jeden Fall Unterschiede.
Nö, die Sitze könnten sogar gleich sein. Anders ist mit ziemlicher Sicherheit die Limo ab C-Säule incl. der Sitzlehnen.
-
Zumindest für die Rückbank und die hinteren Türverkleidungen würde ich nicht die Hand ins Feuer legen. Zwischen Fließheck und Turnier gibt es da auf jeden Fall Unterschiede.
Nö, die Sitze könnten sogar gleich sein. Anders ist mit ziemlicher Sicherheit die Limo ab C-Säule incl. der Sitzlehnen.
Also Sitze, Rückbank und Türverkleidungen sind nicht anders. Hab voriges Jahr ne Kombi Austattung in den Fließheck von nem Freund transplantiert. Da war aber wirklich alles Plug and Play.
-
gut zu wissen!
-
gut zu wissen!
Glaubt den keiner dem Ossi. Das wußten wir doch schon aus dem letzten Jahr das Fließheck und Kombi gleich sind. -
Dann hat doch Ford für die Stufe keine extra Rücksiztbank und Türpappen verwendet. Allein mir fehlt der Glaube dafür-
-
Ich weiß nicht ob die Rücksitzbank auch eine Verriegelung hat.
-
Dann hat doch Ford für die Stufe keine extra Rücksiztbank und Türpappen verwendet. Allein mir fehlt der Glaube dafür-
Ja, aber nur wenn ausgrechnet Dein Stufenheck-Mondeo 2/3-geteilt umklappbare Lehne hat. Und selbst da würde es Unterschiede geben.
-
Alter Thread mal von den Toten erwecken.
Also hab nun meine Stufe zumindest innen auf Titanium S umgebaut, Sitze und türpappen kamen aus einem Turnier, alles identisch Und 1:1 .
-
Schön das wir das endlich geklärt haben. Irgendwo in diesem Forum hatten wir das aber schon mal abgehakt.
-
ok bin nur über Google auf das Thema gekommen
-
Eine Frage zur Montage der Seitenschweller. Laut Originalanleitung werden die ja geklebt, die kleinen Schräubchen und Halterchen sind wohl eher nur Zierde.
Dazu verwendet Ford einen 2K Kleber vom Typ 5028563 und den passenden Kartuschen-Ausdrücker dazu:
Hier ein Originalbild:
Keine Ahnung ob der ggf. auch farblos ist. Jedenfalls wird der auch zur Montage vom Heckspoiler angegeben. Ich habe mir nun ein paar Tuben Sikaflex 221 besorgt (tatsächlich hatte unser Baumarkt das in der Autoabteilung, für kleines Geld und hab auch auf Haltbarkeitsdatum geachtet ;-). Mit dem wollte ich die Schweller ankleben.
Das wird auch sicher funktionieren und halten, keine Frage, aber wie habt ihr den Strang gezogen um nach dem andrücken keine Sauerei zu haben? Sicher nicht bis an den Rand des Schwellers so wie es mit dem 2K-Kleber wohl möglich ist. Man muss ja ein Stück drunter bleiben, hat dann aber ggf. eine Rinne. Oder habt ihr überquillen lassen und das dann irgendwie abgezogen?
Sehr kreativ finde ich auch die Art das Spaltmaß zur Tür "einzustellen", mit Recycling der Verpackung:
-
Weiss ja nicht was da für Schräubchen und Halterchen bei sind , sind wohl die Endplatten die verschraubt werden
zumindest in der Montageanleitung laut ETIS.
-
Ja und unten drunten die "Würfelchen".
-
Überstände kann man wegwischen und auch nachträglich wegradieren. Ich habe da satt einen Strang mit der Silikonspritze aufgetragen und angepresst. Dann getapt und bis nächsten Tag gewartet.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!