an beiden Rückfahrlichtern kommt keine Spannung an.
Direkt an den Leuchten gemessen oder + gegen wirkliche Fahrzeugmasse? Könnte nämlich auch ein Masseproblem sein.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenan beiden Rückfahrlichtern kommt keine Spannung an.
Direkt an den Leuchten gemessen oder + gegen wirkliche Fahrzeugmasse? Könnte nämlich auch ein Masseproblem sein.
Da wird die maximale Anzahl (6 Stück?) speicherbarer BT-Geräte erreicht sein. Es gibt aber im Menü die Möglichkeit zum Löschen bekannter Geräte.
War das nicht schon oft die Lambdasonde mit den nicht vorhandenen DTC nach Notlauf?
Bei Ford Europa m.W. nur der Galaxy 2,0 EcoBlue ab BJ 23.
Und ich frage, ob ich X aus der C-Version erstellen kann
Und Du hast mehrmals NEIN als Antwort bekommen.
Immer die selbe Frage führt hier immer zur selben Antwort. Wir sind hier ja nicht in der Politik.
das dort ein Rückschlagventil vom Toyota mit eingesetzt wurde:
Ich würde das Rückschlagventil eher im Motorraum irgendwo auf dem Innenkotflügel einfügen. Da hatte die Ford auch, in einer Zeit als nicht ausschließlich gespart wurde.
Finis war 6631519. Wenn Ford natürlich den Durchmesser der Waschwasserleitung geändert hat...
Immer wieder diese Märchen weil einige dabei sind die halt einen erhöhten Öldurst entwickelt haben.
Nun, ich hatte einen MK3 und einen MK4 mit just dieser 2,0-Duratec-Maschine. Beide haben bei etwa 200 Tkm angefangen mit dem Ölverbrauch. Das sind 100% der getesteten Maschinen.
Ja, die Stichprobe ist etwas klein.
Das ist der für den FL, aber vermutlich baugleich
Es geht auch um einen FL.
Und da braucht Ford nur die Stecker geändert haben...
Genau, der Bestatter im PKW-Bereich.
Der Schrotti wäre auch eine Kabel-Bezugsquelle für wenig €€. Vielleicht hat der ja einen passenden Spender rumstehen?
Na dann ist ja alles gut.
M.E. brauchst Du Finis 1704795, BJ-abhängig.
Also das da: https://www.der-ersatzteile-profi.de/search?w=1704795
Hat die gleiche bekloppte Bezeichnung.
Da mußt Du Dich bei Ford aber dran gewöhnen. Was die Kinderarbeiter in Indien oder Bangladesh manchmal so übersertzen...
Da will ich mal nicht der Spielverderber sein, ABER: In Deinem Link steht "H&R Tieferlegungsfedern Sportfedernsätze für Ford Mondeo IV Fließheck Typ BA7", nix Turnier. Demzufolge reicht die zulässige Achslast hinten nicht, H&R: 1150, Mondeo: 1180.
Ja Herrschaftszeiten nochamol! Wie oft wollen wir über Reifengrößen noch diskutieren?
Kuck in Deine Papiere. Da steht haarklein drin, was Du fahren darfst. Das gilt für Originalfelgen. Überschreiten darfst Du die Vorgaben, z.B. den Geschwindigkeitsindex.
Und für Zubehörfelgen gibt es die ABE oder ECE. Da steht auch drin was man darf. Und auch da kann man die Vorgaben überbieten.
Übrigens sind XL-Reifen lange nicht mehr gleichzusetzen mit Transporterreifen. Spätestens seit die übergewichtigen e-Karren auf die Straßen kamen, hat sich da auch was entwickelt. Aber Augen auf! Auch bei XL-Reifen gibt es solche und solche. Leider gibt's mehr solche.
Also wäre es am besten ich tausche beide Antriebswellengelenke. Oder komplett die Antriebswelle?
Lies lieber nochmal #25.
Laut Handbuch müsste es im Motorraum-Sicherungskasten der Steckplatz F37 mit einer 7.5A Sicherung sein.
Kann ich davon ausgehen, dass Anschlüsse vorhanden sind, wenn der Platz bestückt ist?
Nö, kannst Du nicht. Da kann durchaus ein "oversized" Kabelbaum verbaut sein und die Relais und Sicherungen sind nicht bestückt.
Schau unter der Motorhaubenisolation nach, da wären die Kabel falls vorhanden.
Wichtig ist die Getriebefahne, ein angeschraubter Blechstreifen. Ich hoffe, Ford verwendet sowas noch. So ein Aufkleber kann ja leicht abhanden kommen. Andere Nummer - andere Getriebedetails, z.B. Achsübersetzung.
Die eingegossene Nummer bezeichnet mit hoher Wahrscheinlichkeit nur das Getriebegehäuse oder ein Teil davon und das genaue Material.
Das kann auch die Verzahnung der Antriebswelle in der Radnabe sein. S. Beitrag '25 von Alemond heute früh.
Beim MK5 gibt es da eine TSI 19-2239. Kann ja im Einzelfall auch mal ein anderes Fz. betroffen sein.
Wobei die TSI auch ein Wenig an Voodoo erinnert.
ZitatMetallisches Geräusch von den Schwenklagern - Vorderradantriebswelle beim Anfahren im ersten Gang und beim Zurücksetzen.
Betrifft alle Mondeo ab 2014.
Wird ein metallisches Geräusch von den Schwenklagern - Vorderradantriebswelle beim Anfahren im ersten Gang und beim Zurücksetzen beanstandet, muss die Vorderradantriebswelle auf beiden Seiten teilweise aus dem Schwenklager ausgebaut werden, um Dichtmittel auf die Keilverzahnung aufzutragen. Außerdem muss Schmierfett auf Kupferbasis auf das Gegenstück - Flansch -
Antriebswelle aufgetragen werden.Es muss zudem unbedingt eine Neue Radnabenschraube verwendet die in zwei Stufen festgezogen wird. Das Dichtmittel muss zwingend 1,5 Stunden trocknen, das Fahrzeug darf solange nicht bewegt werden.