Beiträge von Hugdon

    Hallo,

    die alten Goodyear OptiGrip (werden nächstes Jahr ersetzt) weisen bei mir ein recht merkwürdiges Abfahrbild auf, dazu mal das Bild im Anhang. Zu sehen ist (ich denke das ist gut erkennbar), dass die Lauffläche an den Aussenseiten noch gut profiliert ist, aber der Gummi in der Innenfläche ist wesentlich stärker abgefahren. Das habe ich bei meinem Vorgängerfahrzeug (Vectra B Caravan) so noch nie gesehen.

    Hat jemand von euch auch schon mal Reifen ausrangiert und den selben Effekt beobachtet? Diese hier sind vom Sommer 2007 (mein Mondeo ist ein '09er...), die stärker abgefahrene Profilspur (wenn man es so nennen kann) ist die äußere.

    Gruß Marco

    Hallo,
    ich hab die Nokian WR A3 215/16"drauf. Die D3 fallen bei unserem 2.0 Diesel durch, die darfst du nicht fahren. Da gibt es auch einen guten Thread hier im Forum dazu. Ausserdem haben die nur einen 91er Lastindex und gefordert ist minimum 93 beim Mondeo, meine haben einen 97er. Da frage lieber noch mal beim Freundlichen oder im Reifendienst nach.
    Gruß Marco

    Guten Morgen,
    ich war gestern beim Wintercheck. Der Freundliche hat mich auch auf meine versilberte Pflaume am Heck hingewiesen. Seine Aussage war, dass es von Ford darauf 10Jahre Garantie gibt und man lediglich die Arbeitsleistung für den Austausch bezahlt. Er hat jetzt eine neue bestellt.
    Gruß Marco

    Hallo eure Erleuchtheit :D

    ich hatte zu meinem Mondeo Winterreifen auf Stahlfelgen bekommen. Beim Wechsel habe ich gesehen, dass an den Muttern ein loser Ring ist, wie auf deinem ersten Bild zu sehen.

    Ich habe noch nie gehört, dass es da unterschiedliche Muttern gibt (gab es zumindest bei meinem B-Vectra nicht). Also habe ich die selben Muttern wieder genommen und die Felgen mit dem kleineren Konus festgezogen. Der lose Ring ist dabei nicht gespannt. Die Räder sind nun eine Woche drauf und haben auch schon eine kleine Autobahnfahrt hinter sich ohne Probleme. Angezogen habe ich die Muttern mit den vorgeschriebenen 140Nm.

    Ist das denn nicht richtig so? Der Konus passt einwandfrei in die kleineren Löcher der Stahlfelge.

    EDIT: Ok, folgendes bringt die BA dazu:

    Beachte:

    Mit den Radmuttern von

    Leichtmetallfelgen undStahl-Speichenfelgen können Sie auch das
    Reserverad mit Stahlfelge kurzzeitig
    (maximal zwei Wochen) befestigen.

    Ach und unser Erleuchteter hat da letztes Jahr schon mal bei MT geglänzt:
    Technische Erklärung


    Da muss ich mir wohl welche besorgen.

    Gruß Marco

    So Feierabend,

    komisch ist, dass es bei beiden Nadeln ist. Demnach dürfte es nicht von den einzelnen Sensoren kommen. Was mir auch nicht ganz einleuchtet ist die Sache mit der Priorität von Signalen. Zum einen war gestern ein schöner Tag, auf der BAB war der Motor schon lange warm und die Technik heutzutage sollte schnell genug sein um alles abarbeiten zu können. (ich arbeite selber an einem Prozessleitsystem)
    Sollte es daran liegen müssten ja noch mehr von euch HIER schreien und wie soll das dann erst im Winter werden???

    Ansonsten recht konstruktive Beiträge.

    Gruß Marco

    Hallo zusammen,

    sicherlich habt ihr euch auch schon mal die Tacho- und Drehzahlnadel beim Beschleunigen angeschaut. Ist es jemandem dabei schon einmal aufgefallen, dass sich beide nicht nicht "flüssig" sondern leicht ruckelnd bewegten? Gestern konnte ich das wieder schön auf der BAB sehen: 6. Gang Beschleunigung von 100 auf 130km/h. Obwohl der Motor rund lief (und läuft) und ganz gleichmäßig hochtourte war dieses Ruckeln zu beobachten.
    Das ist dann ungefähr in 5km/h Schritten, aber auch nicht so abgehackt wie der Sekundenzeiger einer Uhr sondern eben einfach nicht gleichmäßig.

    An welcher Stelle und über welches System werden denn Drehzahl und Geschwindigkeit eingelesen? Eine Tachowelle wie vor 20 Jahren schließe ich mal aus, das geht ja heutzutage rein elektronisch ins Cockpit. :?:
    Möglicherweise gibt es da auch einen Zusammenhang zum leichten Ruckeln im Stadtverkehr (gelegentlich, besonders bei kaltem Motor, auch mit Tempomat).

    Danke für Tipps

    Marco

    Hallo

    ich kann mich KiloGixxer nur anschliessen. So einen Schaden wieder anstandslos zu reparieren (Übergänge nach Spachteln und Schleifen...) sehe ich auch kritisch.
    Dann bringt es mir nichts das Geld zu haben und immer diese Stelle zu sehen. Aber jeden seins.

    Kennt er denn einen RICHTIG GUTEN Fachmann dafür? ;)

    Gruß Marco

    Du könntest ja mehrere LEDs in Reihe schalten, jedoch fällt bei einem Defekt das Leuchtmittel komplett aus.
    Belass es lieber bei den fertigen Modulen und nimm ein kleinwenig Verlust in Kauf. Am Ende wird die LED wärmer als der SMD-Widerstand und trotzdem kommt mehr Licht dabei heraus.

    Gruß Marco

    Hallo Bär,

    schau dir mal die technischen Daten zum Motor an. Das maximale/optimale Drehmoment liegt z.B. bei meinem 140PSer zwischen 1750 und 2750/min. Also ab 2500/min wirst du sicherlich einen Unterschied merken. Und die angegebene Leistung liegt bei ca. 4000/min, in dem Bereich wirst du dich mit dem Diesel jedoch selten bewegen.

    Schönen Abend

    Marco

    Hallo,

    Ich warte mal ab und berichte dann hier wieder.

    So nun ist es eeeeendlich erledigt. Mit riesen Nervenverschleiß konnte ich gestern meinen Paul wieder abholen :D

    Nachdem ich ja schon gut zwei Wochen nach Mängelanzeige auf einen Reparaturtermin warten musste hatte ich ihn am Montag den 10.9. bei Auto&Co. in Kesselsdorf bei Dresden wieder hingestellt. Dass der Klimakondensator ein Ding weg hat (bestätigt durch den :D bei uns) wusste die tolle "Assistentin der Geschäftsleitung" ja bereits aus meiner Email vom 28.7. und ich ging davon aus, dass dies mit im Auftrag vermerkt wird...

    Nachdem ich bis Donnerstag nichts gehört hatte rief ich wie so oft den Leuten hinterher: "Ja, Sie können Ihr Fahrzeug abholen." Prima, also Kumpel aktiviert und hingefahren. Dort wurde ich gleich an den Meister verwiesen der mir sagte, dass kein Defekt gefunden wurde und das System mit Kontrastmittel frisch befüllt wurde. Auf die o.g. Email angesprochen wusste er nichts davon, danke an die Assi! Also rangierte er meinen knapp eingeparkten Großen aus ... und wir fuhren zur Partnerwerkstatt in der die Klimaanlage geprüft wurde. Der "Fachmann" leuchtete in den Motorraum und konnte, logischerweise, nichts entdecken. Ich musste ihm erstmal die Abdeckung über dem Kondensator abbauen bevor er den deutlichen Schaden mehrerer Steinschläge erkannte und bestätigte. Also wurde ich erstmal mit Paul nach Hause geschickt, da ja die Teile erst bestellt werden mussten...

    Zu Hause angekommen habe ich mit lauem Verdacht nach der Rangieraktion ne Runde ums Auto gedreht und siehe da hinten rechts ein ordentlicher Lackschaden /-Kotz-/
    Habe gleich den Geschäftsführer angerufen, der auch sofort wusste um welches beteiligte Fahrzeug es sich handelte... X(

    Nun ja, letzte Woche konnte ich wieder vorfahren und habe die Autohaus-Hure (ein alter Starlet) bekommen. Gestern endlich konnte ich ihn wieder abholen und nun mit neuem Kondensator (Fabrikat unbekannt) und einer komplett lackierten Heckstoßstange. Zumindest wurden so ein paar Schäden behoben, die schon zum Zeitpunkt des Kaufs da waren.

    Die ersten sechs Monate Gewährleistung sind nun rum und nun werden die mich nicht mehr wiedersehen ("Beweislastumkehr"). Ich werde die 100000km Inspektion beim :D durchführen lassen und ggf. die CarGarantie in Anspruch nehmen.
    Nachdem ich vorne das Kennzeichen schon direkt aufgeschraubt habe wird auch hinten noch etwas passieren, damit den ihr Schriftzug dort verschwindet.

    So, ne Menge zu lesen, aber das musste ich loswerden.

    Schönen Sonntag

    Marco

    Hallo,

    also die blaue Folie finde ich echt klasse und dazu passen auch die Felgen gut, aber das schwarz dazu ist nicht so mein Geschmack.

    Was bedeutet der QR-Code auf der Motorhaube? Ist ja auch ne tolle Idee zur Eigenwerbung, gerade heutzutage wo fast jeder mit nem internetfähigen Smartphone rumrennt.

    Schönen Sonntag

    Marco

    Hallo,

    definitiv ja ;) Ich habe mir die Anleitung gestrn erst angesehen. Musst ihn erst ein Stück nach oben ziehen und dann nach unten raus. Es wird auch geschrieben, dass der rechte Scheinwerfer raus muss. Ich werde dann noch mal sehen ob es als pdf gedruckt werden kann.

    Gruß Marco