Beiträge von undercover

    Och Dome... dann ist es natürlich das Modul. Modul BBQ... :thumbdown:

    Das glaube ich gar nicht, denn es wird ja hier mit PWM angesteuert. Wobei mir noch nicht ganz klar ist mit welcher Methode? Vermutlich mit einem Teilerverhältnis. Aber auf jeden Fall sollte es mit einer Spannung von 12V geschehen. Somit sollte IMHO das Steuergerät auch 12V (dauerhaft) vertragen, ohne das was durchbrennt. Aber es kann halt ggf. das Signal nicht lesen.

    Das blöde war nur das es zwei verschiedene Baumaße der Spulen gibt. Eine hohe, und eine flache. Der Mondi hat die flache, die eher selten ist. Und dann gibt es noch die Kodierung auf der Eisenscheibe (der Zapfen) Und der ist bei den meisten Spulen die ich gefunden hatte an einer anderen Position.
    Aber wie gesagt, die Spule die ich von MKS bekommen habe war bis auf den Stecker 1:1 die selbe 8)

    Hallo zusammen,

    so, zum Glück hat sich bei mir nun alles zum Guten gewandelt!

    Ich habe einen freundlichen Händler im Web gefunden. Bei dem ich eine Spule bekommen habe.
    Und zwar eine Spule für ich glaube ein Opel Zafira. Die war zum Glück bis auf den Stecker komplett baugleich. Die Teile Beschreibung bei dem Händler lautet "PXV 4sd05 Opel".
    Ich habe dann den Stecker von der alten Spule umgebaut. Und die neue Spule eingebaut. das ganze ohne Ausbau des Kompressors. War zum Glück gar nicht so tragisch. Hier ist es gut, das der Mondi so viel Platz im Motorraum hat. Zumindest bei meinem 1.6er

    Jetzt läuft die Anlage wieder. Und ich hoffe, das bleibt jetzt auch so. Evtl. werde ich aber noch einen Termin beim Klimaservice machen, denn es schadet nicht, wenn ich den Stand des Kältemittels auch noch prüfen lasse.

    Anbei noch ein Bild von der neue Opel Spule und der defekten. Auf dem zweiten Bild die "angepasste" neue Spule Einbaubereit.

    Kosten 38,90 € :love:

    Wenn jemand das gleiche Problem hat, dann gebe ich gerne den Kontakt zum Händler weiter. Oder darf man das auch hier schreiben?

    Also ich hatte das Relais 3 herausgenommen und zwischen 3 und 5 überbrückt, die Klima hat sich aber nicht eingeschaltet.

    Dann würde ich mal am Kompressor die Steckverbindung von der Magnetkupplung trennen, und dort messen ob bei gebrücktem Relais dort Masse und +12V ankommen. Ggf. mit einer KFZ Birne testen.

    Bei mir war/ist die Spule kaputt.

    Aktueller Stand bei mir:

    - Spule im Moment ausgebaut (ging doch recht einfach ( ohne ausbau des Kompressors :) )) Ich fahre im Moment ohne (Damit ich ein Muster in der Hand habe)
    - Ersatzteil Beschaffung etwas "zäh" denn DIE Spule ist nicht so leicht zu bekommen. Aber ich bin schon auf der Spur. Wenn es passt, dann gebe ich Infos dazu. Aber zuvor möchte ich die Pferde nicht scheu machen. Denn wenns klappt, dann wird es nicht viel Geld verschlingen.

    Ich hätte gehofft in meinem Fall eine neue Magnetkupplung für ca. 60€ aus der Bucht zu bekommen . Leider hat der Händler auf Nachfrage gemeint das er für meinen Kompressor keine hat.

    Ich habe jetzt erst mal wieder alles zusammen gebaut, und werde noch ein wenig "brüten" was ich mache.
    Ich gebe mein Auto doch so ungern in die Werkstatt. Schade das man da mit dem Kältemittel daheim aufgeschmissen ist.

    Da stimme ich dir zu. Nur das ich halt dann eine Werkstatt brauche, da das System ja leer/voll gemacht werden muss. Und der Nachteil das dabei undichten entstehen können wurde auch genannt. Zuletzt noch das dann auch noch ein Trockner getauscht werden muss.

    Aber weil du gerade dran bist. Meinst du ich bekomme die Magnetspule noch ab im eingebauten Zustand. ich hoffe ja das wenn ich den zweiten Seegering offen habe, das sie sich dann auch mit der Hand abziehen lässt. Denn mit einem Abzieher komme ich da nicht dran.

    Gruß,

    Gerhard

    Danke Dir!

    Jetzt habe ich das mit den Teile-Profis mal versucht.

    Lustig ist das ich nach der Nummer von Dir und der von mir geschaut habe:

    KOMPRESSOR (Ford)
    OE-Nr: 1722070
    193.00 EUR

    KUPPLUNG - KOMPRESSOR (Ford)
    OE-Nr: 1684907
    291.10 EUR

    Die Nummer von Dir liest sich wie der ganze Kompressor ?? Und ist im Vergleich zur Nummer von mir (Kupplung) Laut Bild aber mit Scheibe und Spule 100€ günstiger.

    So ganz blicke ich das noch nicht muss ich zugeben.

    Magnetkupplung ist als Ersatzteil erhältlich, auch als Reparatursatz.
    1722070 kann man >>HIER<< finden. Bei den Teile-Profis unter 200 €.

    Ich habe mal dort geklickt. Ist die Magnetkupplung für meinen nicht folgendes:

    19D786B
    1684907
    Disc Assy - Clutch; 1.6L Duratorq CR TC (115PS) - DV6
    07/02/2011 - 04/07/2012

    -----

    Die Nummer von dir ist dann der ganze Kompressor oder?:

    19703 1722070 Kit - Compressor; 1.6L Duratorq CR TC (115PS) - DV6 07/02/2011 - 04/07/2012

    ----

    Leider kommt aber bei beiden wenn ich drauf klicke eine neue Seite wo dann folgendes steht:

    Unfortunately, this spare part or its substitutes were not found in the supplies.


    Zu den anderen Fragen: Warum bitte soll der Kompressor raus?
    Warum soll die Anlage leer und offen stehen?
    Dann ist nämlich auch noch ein neuer Trockenfilter fällig. Das Ding ist auch kein Schnäppchen, glaube mir.
    Und um so mehr Du auseinanderschraubst desto mehr kann dann hinterher undicht sein. ;)

    Die Frage habe ich gestellt, als ich nicht wusste ob man das Ding zerlegen kann ohne ihn aus zu bauen.

    Hast du die Magnetkupplungsspule schon mal ausgebaut? Wenn ja, lässt sich die Spule abnehmen, sobald der zweite (innere) Seegerring weg ist?

    Dann versuche ich am Freitag eine Zange zu kaufen -> Hoffe der Baumarkt hat sowas überhaupt??? Gescheite Werkzeuggeschäfte sind hier Rar vor allem wenn man kein Gewerbe hat.

    Mein Verdacht hat sich glaube ich bestätigt. Die Spule der Magnetkupplung ist durch.

    Habe jetzt mal den Versuch begonnen sie aus zu bauen.

    Ich glaube fast das sich mein Masseproblem im Wahrsten Sinne des Wortes auch hier durchgeschlagen haben könnte.
    Denn es sind "komische Schweißperlen" auf der Spule. Vermutlich hat da was durchgeschlagen. Sieht man auf den Bildern ganz gut.

    Leider habe ich es nicht ganz geschafft die Spule zu demontieren.

    1. weil es jetzt spät geworden ist.
    2. weil ich echt nicht so gut hin komme.
    3. weil meine Seegerring Zange nicht geeignet ist, den inneren Ring zu öffnen. Ich hoffe das wenn der Ring auch noch ab ist, das dann die Spule ab geht. Oder gibt es hier noch einen anderen Trick?

    Ich habe auch ein Bild der Kupplung eingestellt -> Die sieht nicht so frisch aus oder ist das normal?

    Ich möchte versuchen nur die Spule oder evtl. Die Einheit Spule und Kupplung zu tauschen. Ich hoffe ich finde da das richtige E-Teil
    In der Bucht scheint es da ja einiges zu geben.


    Schade das ich es nicht ermöglichen kann daheim den ganzen Kompressor zu tauschen, denn ich habe glaube ich da einen recht günstigen entdeckt:

    http://www.pkwteile.de/aks-dasis/7914838 -> Leider nur heute noch <400€


    Würde mich aber über Tipps zum Spulenausbau und evtl. E-Teil Beschaffung freuen.

    So, jetzt ist glaube ich die K*** schön am dampfen - für mich.


    Schritt 1: Fehlerspeicher mit einem iCarsoft i920 ausgelesen -> keine Fehler -----> ist aber irgendwie ein "komisches" Device

    Schritt 2: Bin früh von der Arbeit da gewesen, und konnte dann am Auto "Analytisch ;-)" vorgehen. "Als Vorlage hatte ich so einen Leitfaden" Nachdem ich die Schritte Sicherungen durch hatte kam ich zum Punkt

    --> R3 brücken, um zu sehen ob die Magnetkupplung anzieht.
    --> nichts
    --> Spannungen am R3 messen -> ok
    --> Dann sollte man die Verkabelung im Sicherungskasten prüfen -> Ich habe mir dann gedacht ich schau mal was da am Kompressor so ankommt.
    --> Habe dann eine Steckverbindung am Kompressor gefunden und getrennt und dort beide Pins gemessen. Einer geht auf Masse, der andere wird von R3 mit geschaltenem + versorgt. Beide Werte liegen an :)

    --> Dennoch zieht der Magnet nicht an.
    --> ich habe dann wieder zusammengesteckt und mit Abgreifklemmen nach dem Stecker angeschlossen (Bild !) auch hier kommt die Spannung an.
    --> Hab dann sogar noch mit einer Last (Birne) geschaut, ob da auch was fließen kann -> Leider ja ( Bild )
    --> Dann habe ich den Stecker wieder getrennt, und Ohmsch gemessen. Kann man zwar bei Spulen nicht wirklich aber das war im MOhm Bereich sogar nicht messbar.

    FAZIT: Jetzt fürchte ich das die Magnetkupplung def. ist. Leider kann ich den Kompressor selber nicht ausbauen, da ja Druck auf dem System ist.
    Bin schon am überlegen ob ich in eine Werkstatt fahre und die Klima leer machen lasse. Dann könnte ich den Kompressor ausbauen.

    Fragen:

    1. Kann man die Magnetkupplung abbauen, und den Fehler suchen. Ggf. nur die Kupplung tauschen?
    2. Kann man wenn die Anlage geleert wurde bedenkenlos die Leitungen abschrauben und offen lassen, oder Gast da was gefährliches in der Garage aus?
    3. Wenn sich bestätigt, das der ganze Kompressor getauscht werden muss, kennt jemand hier eine günstige Bezugsquelle (gerne gebraucht)? Denn ich hab was von 1600€ gelesen, und da wird mir schlecht, wenn ich davon ausgehe das mein Mondi keine 7000 mehr Wert sein könnte.


    EDIT: Ist es eigentlich normal, das die äußere Scheibe ganz leicht drehbar ist? Sollte das nicht die Welle vom Kompressor sein?

    neee Du nervst nicht keine Sorge ...

    Da bin ich aber mal froh!


    Und ich hätte beim Gerät für dich ein Gegenvorschlag kostet 35,-€ kann alles bei Ford auslesen und auch programmieren und ist für Dich viel besser geeignet.  :D  :D

    Jetzt wenn du es noch benennen könntest dann wäre ich schon fast auf dem Bestellknopf ;)

    Folgendes habe ich heute schon bestellt: http://www.amazon.de/ELM327-USB-Mod…ailpage_o00_s01

    Bin mir aber noch nicht sicher wie es da mit der SW ist.
    Das AUTEL macht nur einen soliden Eindruck.

    also dieses hin und her hier .... am einfachsten mal beginnt bei A und geht systematisch vor und nicht hier da und dort ...

    Wie gesagt ich werde erst am Freitag beginnen. Aber ich denke es ist von Vorteil, wenn ich bis dahin so viele Informationen gesammelt habe wie möglich. Sonst stehe ich voll und nicht halb dumm vor dem Auto!

    Diese genannten Codes sind Mist das hilft gar nichts muss man mal richtig auslesen und dann gucken was er sagt


    Das wusste ich nicht. Mir wurde gesagt, das würde helfen.

    daher wäre die logischer Vorgehensweise

    1. -> Hier benötige ich noch ein Lesegerät. Aber das dauert noch.
    2. -> Tester nicht vorhanden. Deshalb war hier ja der Vorschlag mit dem "Sensor"
    3. -> Tester nicht vorhanden. Deshalb die Frage ob man das mit dem Relais R5 machen kann.
    4. -> werde ich definitiv machen.
    5. -> auch das werde ich machen.

    aber man muss ja bei sowas schon systematisch vorgehen sonst tut man sich selbst keinerlei gefallen


    Da gebe ich dir Recht, sorry auch wenn ich im Vorfeld zu viel frage. Aber wie gesagt, sowas ist wenn man neu auf ein Thema trifft zuerst ein Puzzle im Kopf, und dann kann man wenn man das "Zeitfenster" hat mit mehr Erfolgsaussicht dran gehen.

    Wenn ich noch kurz fragen darf. Was haltet ihr von dem Gerät:
    https://www.obd-2.de/shop/profi-dia…-diagnosegeraet

    Ist zwar teuer, aber taugt das auch was?


    Sorry noch mal fürs "nerven"

    Sollte in der Kältemittelleitung im Bereich der Spritzwand sitzen.

    Meinst du den Stecker, der auf dem ersten Bild zu sehen ist?
    Hast du zufällig noch eine Info auf welchem PIN (Farbe) welche Funktion ist? Sorry, das ich so viel frage, aber ich freue mich wenn ich was über das System lernen kann. So könnte man ja auf die schnelle messen ob da "Druck" drauf ist. Richtig?


    Das mit der Kältemittelmenge hast du aber schon überprüft?

    Leider kann ich das selbst nicht und so auf die schnelle bekomme ich da eh keinen Termin in der Werkstatt. Ich weiß schon, sollte da der Druck auf ein mal (Das müsste aber schon fast schlagartig sein) weg sein, dann bekomme ich später geschimpft - bitte seht mir nach das ich erst alles prüfen möchte was ich prüfen kann.

    Jetzt hätte ich noch schnell zwei Fragen zu den Relais:

    R3 ist ja für die Klima. Wenn man da die Arbeitskontakte kurz brückt, dann sollte der Kompressor einkuppeln?

    R5 ist für den Motor FAN. Was ich aber jetzt nicht ganz verstehe, was da geschalten wird? Wenn ich das richtig verstanden habe dann liegt am FAN Steuergerät ja der "Laststrom/Lastspannung" schon an, und es wird dann über ein Steuersignal (Lila Kabel) der FAN angesteuert. Welche Funktion hat dann R5? Bzw. kann man über ein schließen des R5 das lüften provozieren, um einen kurzen Check des Lüfters zu machen?

    Denn mich wundert schon, warum ich ihn im Stand nicht zum laufen gebracht hatte - bei warmen Auto und 20 Minuten Standlauf. Oder war er noch zu kühl (BILD)

    Und noch eine Frage zur Steuerleitung für den FAN. Kommt da nur ein Signal wenn er drehen soll, oder gibt es auch ein Signal für Stillstand?

    So,

    jetzt bin ich wieder daheim. Auf dem Heimweg habe ich dann noch mal die "Klimadiagnose" gemacht. Ich hatte ja OFF+FUß -> AC gemacht. Aber ich hätte OFF+FUß -> AUTO machen sollen.

    Ergebnis: Zuerst läuft ein Laufbalken durch (Die Gebläseanzeige). Dann wenn das fertig ist, leuchten alle Segmente der Anzeige gleichzeitig auf. Das geht erst weg wenn ich wieder eine Taste drücke. Ein Ergebnis wird nicht angezeigt.

    Dann war ich ja 100km auf der Autobahn unterwegs. Daheim habe ich das Auto dann im Stand noch knapp 20 Minuten laufen lassen. Gut es war nur 9Grad außen und die Kühlmittelthemeraturanzeige war nur kurz vor der Mitte, und das auch konstant. Es ist jedenfalls der Große Kühlerlüfter nicht an gegangen.

    Schade das es noch nicht Freitag ist - ich hätte jetzt schon Lust mal zu suchen. Aber ich bin noch nicht dafür Familiär freigestellt :P

    Nachdem ich nun einen fast halben Tag im Web nach den Kodes:

    Bei den Fehlerspeichern (OFF + Fuß --> Mitte):
    77 F2
    1F 03
    00

    EDIT: ich habe noch mal auf dem Photo des iPhones geschaut. Ich hatte fälschlicherweise IF statt 1F geschrieben.

    gesucht und nichts gefunden habe wollte ich hier noch mal "vorsichtig" Fragen, ob es da eine Tabelle der Kodes gibt?

    ... aus dem PCM
    kommt beim Einschalten einfach kein Signal (Masse fehlt, sagte der
    Mechaniker)....
    Thom

    Da ich auch gerade eine nicht gehende Klima habe lese ich natürlich alles durch was damit zu tun hat. Jetzt habe ich deinen Eingangspost gelesen und stelle mir gerade die Frage wo denn die Masse fehlen könnte die der Mechaniker meint. Am PCM? Das könnte man doch mal nachmessen. Wenn nein, dann könnte man doch ganz einfach eine (neue) Masse dort auflegen - oder?

    Jetzt habe ich noch mal eine Idee,

    kann es sein, das sich bei mir durch die Massenpromlematik Fehler "eingeschläust" haben die gar keine sind. Ich habe nämlich jetzt hier:

    http://mondeo-mk4.de/index.php?page=Thread&threadID=15434

    gerade gelesen, das erst wenn die Fehler zurück gesetzt sind z.B. der Lüfter wieder geht?

    Kann man ohne Computer die Fehler leeren, wenn sie permanet sind dann kommen sie ja wieder.

    Schade das man an den Ford nicht mit dem VCDS drann kann :( sonst würde ich mir ein wenig leichter tun.

    Danke schon mal für die erneut Hilfreiche Unterstützung!

    Heute auf dem Weg in die Arbeit habe ich gleich mal mit dem Bedienteil der Klima die Daten ausgelesen.

    Ich habe folgendes Ausgelesen.

    Bei den Fehlerspeichern (OFF + Fuß --> Mitte):
    77 F2
    IF 03
    00

    Beim Klimatest (OFF + Fuß --> A/C):
    90 SA

    Leider habe ich noch keine "Übersetzung" gefunden, vielleicht ist hier sogar ein Kältemittelverlußt dokumentiert.
    Komischerweise ging die Klima letzte Woche (ich glaube Donnerstag) noch.

    Erfurter: Leider weiß ich nicht wie die PWM beim Auto funktioniert. Bei Servo Motoren aus dem Modelbau ist es laube ich so, das es eine Periode von 3ms gibt. Hier Teilen sich der High und Low Puls exakt auf die 3ms auf. Je nachdem wie lang dann der High Anteil misst (1ms = 0Grad ; 1,5ms = 90Grad; 2ms = 180Grad) wird der Arm angesteuert. Aus den 3ms resultiert dann eine Frequenz von 333.33 Hz. Wenn man also ein "normales" Rechteck mit ca. 333 Hz an einen Servo legt, sollte er auf 90Grad steuern.
    Deshalb dachte ich das man das evtl. bei dem Kühler auch so machen könnte. Aber wie gesagt, leider kenne ich mich mit dem Bus im Auto nicht (noch nicht :) ) aus.

    Onkel Henry: "Das Auto ist von 2011 und da ist das lila Kabel eigentlich kein typischer Defekt mehr": Danke für den Hinweis. Gilt das auf alle "Weichmacher / Kabelbaum" Probleme? War das nur 08?

    digdog: "Druckschalter mal kurz gebrückt" -> Ist das der Sensor für den Druck im Kältemittelkreislauf? Wo sitzt denn der?

    Danke euch allen das ich schon wieder eure Hilfe bekomme. Leider kann ich bis jetzt noch nicht viel "zurück" geben :(