____________________________________________________________________________________
Update nach 161000km perfekt!
____________________________________________________________________________________
zum unten stehenden Thema hier die Lösung, die andere User vor mir hatten, ich habe es nach gemacht und muss sagen "WOW" den schwarzen Deckel von der Drosselklappe abschrauben Aufwand ca. 5Minuten, (4xTOX) Deckel abnehmen (passiert nichts) dabei, der Drosselklappenpoti ist verschweist im Deckel,
ich habe "Universal Spray" genommen, ist für > löst Verbindungen, die durch Rost, Verunreinigung, Verharzung, beschädigte Gewinde oder Verklemmen ungängig sind. Verdrängt Wasser, schützt vor Korrosion und beseitigt Quietschen. Stoppt Kriechströme, verhindert Funktionsabfall bei Maschinen, Apparaten und Anlagen, Silikon-, graphitfrei, verharzt nicht. Gummi und Kunststoffe werden nicht angegriffen. <
Innenseitig einfach in das runde Teil reinhalten bis es schwimmt, danach austropfen lassen, bei mir war es sofort spürbar, perfekt nach dem 4 Kaltstart, auch habe ich bemerkt, dass er bei Betriebstemperatur perfekt läuft und am Gas hängt, auch hier wurden kaum spürbare Mängel beseitigt, wenn ich jetzt fahre, denke ich, es wurde ein neuer Motor verbaut, bis jetzt ca. 1000km gefahren und ich sprühe es wieder ein, sollte das geruckle losgehen.
Es stimmt somit, was andere Mitglieder schreiben, einsprühen, und ich fahre 2 Jahre mit dem geruckle rum.
Gelöst bedeutet aber es könnte wieder kommen, dafür weis man dann die Lösung, wie oft wiederholbar, keine Ahnung.[Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/schild_dolllol.gif]
Geruckle ging los bei ca. 135000km beseitigt bei 159000km, jetzt ca. 160000km
die letzte große Wartung habe ich bei 135000km machen lassen, nach dem es los ging, gekauft mit 130000km
der Mondi fährt auch und hauptsächlich mit LPG, nachträglich verbaut, aber nicht von mir, zu 99% von neu an, aber nicht ab Werk.
[*][Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/132.gif]
Danke für die Tipps!!!
[*][Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/danke.gif]
Mondeo 2007.11.26, 2.0L Duratec-HE PFI (145PS)
beim starten alles normal, normale Leerlaufdrehzahl, sobald man losfährt fängt es an, sehr schlechte Gasannahme, er geht in die Knie so zusagen, man kann ihn nur mit voll durch getretenem Pedal fahren, geht man mit dem Gaspedal gefühlte 1cm zurück, schafft er mit Mühe im 5. Gang gerade so 100km/h, wenn ich glück habe, passiert es noch auf der geraden Strecke, Gaspedal durchgedrückt und auf einmal zieht er voll durch, alles normal.
somit liegt der Fehler in der warm-Fahrt-Phase.
Diesen Fehler habe ich schon lange, es wird aber kein Fehler im Speicher abgelegt und es dürfte auch mit der Jahreszeit zu tun haben, kälter schlechter, wärmer besser.
Lasse ich ihn warmlaufen im Leerlauf, wird dieses Problem übergangen.
Nun wollte ich mal nach dem LMM (Luftmassenmesser) schauen, den find ich aber nicht, weder am Luftfiltergehäuse und auch nicht zwischen Luftfilter und Drosselklappe.
Durch ein eigenes OBD2 Software kann ich folgendes berichten:
Ständig Überwachte Komponenten:
Aussetzerkennung Unterstützt Abgeschlossen
Einspritzsystem Unterstützt Abgeschlossen
übrige Komponenten Unterstützt Abgeschlossen
Nicht ständig Überwachte Komponenten:
Katalysator Unterstützt Abgeschlossen
Lambdasonden Unterstützt Abgeschlossen
Lambdasonden-Heizung Unterstützt Abgeschlossen
Abgasrückführung (AGR) Unterstützt nicht Abgeschlossen
Einspritzsystem Status:
Einspritzsystem 1 Status Geschlossene Schleife
Einspritzsystem 2 Status nicht Berichtet
Keine Fehlercodes im Mode 03,07,0A und keine Freeze Frame Daten 02
Lambdasonden Positionen:
Bank 1 Sensor1 vorhanden keine Testdaten vorhanden
Bank 1 Sensor2 vorhanden keine Testdaten vorhanden
Testergebnisse nicht kontinuierlicher Prüfung (Mode06)
MID §01 - Abgassensor Überwachung Bank 1 Sensor 1
TID §01 Übergangsgrenze vom fetten zum mageren Gemisch Wert: 0,4499 Min: 0,4499 Max: 0,4499V Resultat: i. O.
TID §80 - Herstellerspezifischer Test-ID Bereich Wert: 0,7370 Min: 0,5000 Max: 0,0000V Resultat: Fehler
MID §02 - Abgassensor Überwachung Bank 1 - Sensor2
TID §01 Übergangsgrenze vom fetten zum mageren Gemisch Wert: 0,4499 Min: 0,4499 Max: 0,4499V Resultat: i. O.
MID §21 Katalysator Überwachung Bank 1
TID $80 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 0,344 Min: 0,000 Max: 0,500 Ratio Resultat: i. O.
MID §32 AGR Überwachung Bank 2
TID §80 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 5,30 Min: 1,35 Max: 13,54 kPA Resultat: i. O.
TID §81 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 58,07 Min: 0,00 Max: 97,13 kPa Resultat: i. O.
MID §A1 Fehlzündung Motor allg. Daten
TID §80 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 0,00 Min: 0,00 Max: 4,00 % Resultat: i. O.
TID §81 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 1,99 Min: 0,00 Max: 41,67 % Resultat: i. O.
TID §82 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 0,00 Min: 0,00 Max: 0,00 % Resultat: i. O.
TID $83 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 19656 Min: 0 Max: 2000 Resultat: Fehler
MID $A2 Fehlzündung Zyl. 1 Daten
TID $80 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 1,99 Min: 0,00 Max: 41,67 % Resultat: i. O.
MID $A3 Fehlzündung Zyl. 2 Daten
TID $80 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 0,00 Min: 0,00 Max: 41,67 % Resultat: i. O.
MID $A4 Fehlzündung Zyl. 3 Daten
TID $80 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 0,00 Min: 0,00 Max: 41,67 % Resultat: i. O.
MID $A5 Fehlzündung Zyl. 4 Daten
TID $80 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 0,00 Min: 0,00 Max: 41,67 % Resultat: i. O.
Echtzeitdaten stehendes Fahrzeug:
Wert: Min: Mittelwert: Max:
Berechneter Lastwert: 30% 26,27 30,07 33,73
Kühlmittel Temperatur: 84 Grad 75 79,90 84
Kurzzeit Einspritztrimm Bank 1 -2,3% -7,03 -1,05 3,13
Langzeit Einspritztrimm Bank 1 2,3% 2,34 3,10 3,13
Absoluter Luftdruck Einlasskanal 28kPa 27,00 27,97 29,00
Motordrehzahl 796 U/min 782,25 799,68 813,50
Fahrzeug Km/h 0
Zündwinkel Zylinder 1 10 Grad 8,00 11,31 18,50
Ansauglufttemperatur 30 Grad 26,00 28,22 30,00
absolute Drosselklappe Position 14,1 % 13,73 14,23 14,51
Bank 1 Sensor 1 Lambdasonde Volt 0,755 V 0,06 0,41 0,83
Kurzzeit Einspritztrimm -1,6 % -7,03 - 0,99 3,12
Bank 1 Sensor 2 Lambdasonde Volt 0,705 0,07 0,53 0,79
Kurzzeit Einspritztrimm 99,2 % 99,21 99,21 99,21
Umgebungslufttemperatur 18 Grad
Die Daten sind vom letzten Jahr
Für Hilfe besten Dank
Gruß