Mondeo Benziner sehr schlechte Motorleistung, während der Warmfahrt Phase innerhalb 2-3km (kalt > warm) gelöst!!! es war die LPG-Gasanlage

  • ____________________________________________________________________________________
    Update nach 161000km perfekt!
    ____________________________________________________________________________________
    zum unten stehenden Thema hier die Lösung, die andere User vor mir hatten, ich habe es nach gemacht und muss sagen "WOW" den schwarzen Deckel von der Drosselklappe abschrauben Aufwand ca. 5Minuten, (4xTOX) Deckel abnehmen (passiert nichts) dabei, der Drosselklappenpoti ist verschweist im Deckel,
    ich habe "Universal Spray" genommen, ist für > löst Verbindungen, die durch Rost, Verunreinigung, Verharzung, beschädigte Gewinde oder Verklemmen ungängig sind. Verdrängt Wasser, schützt vor Korrosion und beseitigt Quietschen. Stoppt Kriechströme, verhindert Funktionsabfall bei Maschinen, Apparaten und Anlagen, Silikon-, graphitfrei, verharzt nicht. Gummi und Kunststoffe werden nicht angegriffen. <

    Innenseitig einfach in das runde Teil reinhalten bis es schwimmt, danach austropfen lassen, bei mir war es sofort spürbar, perfekt nach dem 4 Kaltstart, auch habe ich bemerkt, dass er bei Betriebstemperatur perfekt läuft und am Gas hängt, auch hier wurden kaum spürbare Mängel beseitigt, wenn ich jetzt fahre, denke ich, es wurde ein neuer Motor verbaut, bis jetzt ca. 1000km gefahren und ich sprühe es wieder ein, sollte das geruckle losgehen.

    Es stimmt somit, was andere Mitglieder schreiben, einsprühen, und ich fahre 2 Jahre mit dem geruckle rum.
    Gelöst bedeutet aber es könnte wieder kommen, dafür weis man dann die Lösung, wie oft wiederholbar, keine Ahnung.[Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/schild_dolllol.gif]
    Geruckle ging los bei ca. 135000km beseitigt bei 159000km, jetzt ca. 160000km

    die letzte große Wartung habe ich bei 135000km machen lassen, nach dem es los ging, gekauft mit 130000km

    der Mondi fährt auch und hauptsächlich mit LPG, nachträglich verbaut, aber nicht von mir, zu 99% von neu an, aber nicht ab Werk.
    [*][Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/132.gif]
    Danke für die Tipps!!!
    [*][Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/danke.gif]

    Mondeo 2007.11.26, 2.0L Duratec-HE PFI (145PS)

    beim starten alles normal, normale Leerlaufdrehzahl, sobald man losfährt fängt es an, sehr schlechte Gasannahme, er geht in die Knie so zusagen, man kann ihn nur mit voll durch getretenem Pedal fahren, geht man mit dem Gaspedal gefühlte 1cm zurück, schafft er mit Mühe im 5. Gang gerade so 100km/h, wenn ich glück habe, passiert es noch auf der geraden Strecke, Gaspedal durchgedrückt und auf einmal zieht er voll durch, alles normal.
    somit liegt der Fehler in der warm-Fahrt-Phase.
    Diesen Fehler habe ich schon lange, es wird aber kein Fehler im Speicher abgelegt und es dürfte auch mit der Jahreszeit zu tun haben, kälter schlechter, wärmer besser.
    Lasse ich ihn warmlaufen im Leerlauf, wird dieses Problem übergangen.
    Nun wollte ich mal nach dem LMM (Luftmassenmesser) schauen, den find ich aber nicht, weder am Luftfiltergehäuse und auch nicht zwischen Luftfilter und Drosselklappe.
    Durch ein eigenes OBD2 Software kann ich folgendes berichten:

    Ständig Überwachte Komponenten:
    Aussetzerkennung Unterstützt Abgeschlossen
    Einspritzsystem Unterstützt Abgeschlossen
    übrige Komponenten Unterstützt Abgeschlossen

    Nicht ständig Überwachte Komponenten:
    Katalysator Unterstützt Abgeschlossen
    Lambdasonden Unterstützt Abgeschlossen
    Lambdasonden-Heizung Unterstützt Abgeschlossen
    Abgasrückführung (AGR) Unterstützt nicht Abgeschlossen

    Einspritzsystem Status:
    Einspritzsystem 1 Status Geschlossene Schleife
    Einspritzsystem 2 Status nicht Berichtet

    Keine Fehlercodes im Mode 03,07,0A und keine Freeze Frame Daten 02

    Lambdasonden Positionen:

    Bank 1 Sensor1 vorhanden keine Testdaten vorhanden
    Bank 1 Sensor2 vorhanden keine Testdaten vorhanden

    Testergebnisse nicht kontinuierlicher Prüfung (Mode06)
    MID §01 - Abgassensor Überwachung Bank 1 Sensor 1
    TID §01 Übergangsgrenze vom fetten zum mageren Gemisch Wert: 0,4499 Min: 0,4499 Max: 0,4499V Resultat: i. O.
    TID §80 - Herstellerspezifischer Test-ID Bereich Wert: 0,7370 Min: 0,5000 Max: 0,0000V Resultat: Fehler
    MID §02 - Abgassensor Überwachung Bank 1 - Sensor2
    TID §01 Übergangsgrenze vom fetten zum mageren Gemisch Wert: 0,4499 Min: 0,4499 Max: 0,4499V Resultat: i. O.
    MID §21 Katalysator Überwachung Bank 1
    TID $80 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 0,344 Min: 0,000 Max: 0,500 Ratio Resultat: i. O.
    MID §32 AGR Überwachung Bank 2
    TID §80 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 5,30 Min: 1,35 Max: 13,54 kPA Resultat: i. O.
    TID §81 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 58,07 Min: 0,00 Max: 97,13 kPa Resultat: i. O.
    MID §A1 Fehlzündung Motor allg. Daten
    TID §80 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 0,00 Min: 0,00 Max: 4,00 % Resultat: i. O.
    TID §81 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 1,99 Min: 0,00 Max: 41,67 % Resultat: i. O.
    TID §82 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 0,00 Min: 0,00 Max: 0,00 % Resultat: i. O.
    TID $83 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 19656 Min: 0 Max: 2000 Resultat: Fehler
    MID $A2 Fehlzündung Zyl. 1 Daten
    TID $80 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 1,99 Min: 0,00 Max: 41,67 % Resultat: i. O.
    MID $A3 Fehlzündung Zyl. 2 Daten
    TID $80 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 0,00 Min: 0,00 Max: 41,67 % Resultat: i. O.
    MID $A4 Fehlzündung Zyl. 3 Daten
    TID $80 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 0,00 Min: 0,00 Max: 41,67 % Resultat: i. O.
    MID $A5 Fehlzündung Zyl. 4 Daten
    TID $80 Herstellerspezifischer Test ID-Bereich Wert: 0,00 Min: 0,00 Max: 41,67 % Resultat: i. O.


    Echtzeitdaten stehendes Fahrzeug:

    Wert: Min: Mittelwert: Max:

    Berechneter Lastwert: 30% 26,27 30,07 33,73

    Kühlmittel Temperatur: 84 Grad 75 79,90 84

    Kurzzeit Einspritztrimm Bank 1 -2,3% -7,03 -1,05 3,13

    Langzeit Einspritztrimm Bank 1 2,3% 2,34 3,10 3,13

    Absoluter Luftdruck Einlasskanal 28kPa 27,00 27,97 29,00

    Motordrehzahl 796 U/min 782,25 799,68 813,50
    Fahrzeug Km/h 0
    Zündwinkel Zylinder 1 10 Grad 8,00 11,31 18,50
    Ansauglufttemperatur 30 Grad 26,00 28,22 30,00
    absolute Drosselklappe Position 14,1 % 13,73 14,23 14,51
    Bank 1 Sensor 1 Lambdasonde Volt 0,755 V 0,06 0,41 0,83
    Kurzzeit Einspritztrimm -1,6 % -7,03 - 0,99 3,12
    Bank 1 Sensor 2 Lambdasonde Volt 0,705 0,07 0,53 0,79
    Kurzzeit Einspritztrimm 99,2 % 99,21 99,21 99,21
    Umgebungslufttemperatur 18 Grad

    Die Daten sind vom letzten Jahr

    Für Hilfe besten Dank
    Gruß

    7 Mal editiert, zuletzt von Giants (21. Mai 2015 um 22:57)

  • Vielleicht hilft dir ja dieser Thread weiter.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hallo,ich vermute es hängt mit der Drosselklappe zusammen.Mal prüfen lassen.Ich fahre viel Kurzstrecke 4-10 km und habe noch kein Problem damit gehabt.Mit kalten Motor habe ich den Eindruck daß er noch besser durchzieht.

  • Würde sagen Drosselklappe bzw. Sensor an der Drosselklappe defekt. Gibt schon einen Beitrag dazu. Hatte ähnliche Symptome. Kein Gas angenommen im Gegenteil fast ausgegangen beim Gasgeben. Neuer Sensor rein seit dem keine Probleme mehr.

  • Die Drosselklappe beim 2.0er macht öfters Probleme. Ich vermute auch bei Dir diese. Den Sensor kann man einzeln bekommen.

    Mfg
    - bravasx -

    Familienkutsche:
    2013 - 2017 --> Ford Mondeo Turnier Titanium MK4 | Panther Schwarz Metallic | EZ 07 / 2009 | 2.0 Duratec ( 145 PS )
    2017 - 2021 --> Ford S-Max Titanium MK1 | Frost Weiß | EZ 11/2011 | 1.6 Ecoboost ( 160 PS )

    ab 2021 --> Ford S-Max Titanium MK2 | Magnetic Grey | EZ 11/2016 | 2.0 TDCI AWD (150 PS )

  • Hallo
    vielen Dank erst mal.
    meine Fahrstrecke ist 2x 25 km zur Arbeit, Standgas alles ok, richtig ist, wenn ich los fahre fängt es an, wenn ich Gas gebe, nimmt er das Gas nicht an, nur bei Vollgas komm ich ordentlich vorwärts, aber das bocken ist immer noch spürbar, wie schon geschrieben, wenn ich Glück habe, dann zieht er nach 2km auf einmal voll weg, Gaspedal ist durchgetreten, mir fällt auch auf, dass nach Anzeige Wassertemp. bei ca. 80 Grad das passiert und das ist das komische.
    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Drosselklappensensor auch Drosselklappenpoti gemeint ist?
    Was passiert da, dass der Drosselklappensensor von jetzt auf sofort nach 2-3km Fahrt richtig arbeitet? und auch im Teillastbereich wenn er warm ist das Gas annimmt und nicht abschmiert.
    Hat der Motor einen Luftmassenmesser (LMM) ? denn die ich kenne, sind sichtbar vor der Drosselklappe eingebaut, ich finde beim Mondeo aber nichts.
    Kann ein anderer Sensor am Motor im kalten Zustand falsche Werte liefern und ab ca. 80 Grad die richtigen?
    Die Drosselklappe, erhält die nur Werte, oder liefert diese nur Werte, oder beides?
    mir geht eben nicht aus dem Kopf, von rumzicken sofort auf losrennen nach 2-3km

  • wäre ganz schön mal ein Foto davon gehabt zu haben was genau du eingesprühlt hast.sehe da nur eine schwarze plastikkappe die man abschrauben kann und dahinter sind Zahnräder.

  • danke dir, werd ich mal machen

    Einmal editiert, zuletzt von panzereule (26. Januar 2018 um 15:34)

  • Finde ich auch Schade. Es wird hier ein Problem beschrieben, auf „gelöst“ gesetzt und nicht beschrieben wie und was.
    Sorry. Steht ja über der Frage.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

    Einmal editiert, zuletzt von Ossi (26. Januar 2018 um 17:47)

  • Finde ich auch Schade. Es wird hier ein Problem beschrieben, auf „gelöst“ gesetzt und nicht beschrieben wie und was.

    Hat er doch , steht als edit im ersten Post

    Update nach 161000km perfekt!
    ____________________________________________________________________________________
    zum unten stehenden Thema hier die Lösung, die andere User vor mir hatten, ich habe es nach gemacht und muss sagen "WOW" den schwarzen Deckel von der Drosselklappe abschrauben Aufwand ca. 5Minuten, (4xTOX) Deckel abnehmen (passiert nichts) dabei, der Drosselklappenpoti ist verschweist im Deckel,
    ich habe "Universal Spray" genommen, ist für > löst Verbindungen, die durch Rost, Verunreinigung, Verharzung, beschädigte Gewinde oder Verklemmen ungängig sind. Verdrängt Wasser, schützt vor Korrosion und beseitigt Quietschen. Stoppt Kriechströme, verhindert Funktionsabfall bei Maschinen, Apparaten und Anlagen, Silikon-, graphitfrei, verharzt nicht. Gummi und Kunststoffe werden nicht angegriffen. <

    Innenseitig einfach in das runde Teil reinhalten bis es schwimmt, danach austropfen lassen, bei mir war es sofort spürbar, perfekt nach dem 4 Kaltstart, auch habe ich bemerkt, dass er bei Betriebstemperatur perfekt läuft und am Gas hängt, auch hier wurden kaum spürbare Mängel beseitigt, wenn ich jetzt fahre, denke ich, es wurde ein neuer Motor verbaut, bis jetzt ca. 1000km gefahren und ich sprühe es wieder ein, sollte das geruckle losgehen.

    Es stimmt somit, was andere Mitglieder schreiben, einsprühen, und ich fahre 2 Jahre mit dem geruckle rum.
    Gelöst bedeutet aber es könnte wieder kommen, dafür weis man dann die Lösung, wie oft wiederholbar, keine Ahnung.
    Geruckle ging los bei ca. 135000km beseitigt bei 159000km, jetzt ca. 160000km

    die letzte große Wartung habe ich bei 135000km machen lassen, nach dem es los ging, gekauft mit 130000km

    der Mondi fährt auch und hauptsächlich mit LPG, nachträglich verbaut, aber nicht von mir, zu 99% von neu an, aber nicht ab Werk.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • muss man jetzt die schwarze kappe da abmachen wo die Zahnräder hinter sind und das da drin einsprühen oder was wird gemeint?

  • ja das kenne ich zugenüge den text schon:) mir geht's mehr um diese Zahnräder dahinter das die mir nicht entgegenfallen dann..hatte es ja schon fast ab und hab dann panik bekommen

  • den schwarzen Deckel von der Drosselklappe abschrauben Aufwand ca. 5Minuten, (4xTOX) Deckel abnehmen (passiert nichts) dabei
    ... Innenseitig einfach in das runde Teil reinhalten bis es schwimmt, danach austropfen lassen

    Ich habs selber noch nicht abgehabt aber bei dem anderen User (Giants) hier hats offenbar funktioniert. Wahrscheinlich ist die Panik unbegründet. Aber vielleicht liest ja gobang das hier zufällig und kann noch was dazu sagen.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Fotos habe ich dazu keine.
    Aber wenn der schwarze Plastikdeckel ab ist, sieht man eigentlich, wo das Poti sitzt.
    Die Welle der Drosselklappe gibt die Drehung (Position der Klappe) direkt an das Poti weiter.
    Da, wo die Welle in das Poto greift etwas Öl eintropfen.
    Die Zahnräder treiben die Drosselklappe an, da braucht man nix dran machen, es war genügend Fett da.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Da sind ja gute Fotos, hier greift die Achse der Klappe ein und da kommt dann das Öl rein.

    Bilder

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!