Heckklappe umlackieren

  • Auf der Suche nach einer Heckklappe (weil ich meine an ner üblen Stelle angefahren habe) finde ich oft welche in der falschen Farbe. Hier wäre also umlackieren angesagt. Der Lack ansich ist noch garnicht das teuerste, aber die Lackentfernung. Mein FFH meint, das das mehr kostet als das lackieren selbst.

    Der alte muss wohl komplett runter, bis auf die Grundierung, oder gar das Blech?! Kann man das mit Hausmittelchen selbst machen? Ich dacht ja, das Ding wird zerlegt, kommt in ne Kabine mit nem grossen Sandstrahler und nach 10 Minuten ist das Teil blank...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ein bisschen ist ja Blech der Rest vorne Plastik. Keine Ahnung wieso die Farbe komplett runter muß,
    ich denke mal weil das Silber schon alleine bescheiden ist zu lackieren.
    Jaja der Knick 8o

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Geh mal zum Lackierer , wird normal nur angeschliffen , kein Mensch macht da vorher den Lack komplett ab ?(
    Falls man mal in die Verlegenheit kommt und brauch eine weitergreifende Lackierung wird ja auch nicht das komplette Auto gesandstrahlt.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ok, mach ich. Eigentlich muss man ja auch nur die sichtbaren Teile lackieren und das ist ja bei der Heckklappe bald weniger als die Hälfte.

    Wie bekommt man denn die Scheibe raus? Hab was von nrm Draht gehört. Hilft da auch Wärme/Hitze?

    Ist denn die Montage aufwendig? Ich sehe da nur zwei fette Gelenkteile mit je zwei schrauben. Klar man sollte wohl besser zu dritt sein, aber wie justiert man die damit das Spaltmaß stimmt? Wie bei den Türen mit dran rumzerren?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich kenn das auch nur so das der vorhandene Lack (wenn er "fest" ist) abgeschliffen wird und dann drüber lackiert. Die Heckscheibe kann dir sicher jede Werkstatt die Scheiben ersetzt ein und ausbauen. Ich würde die vorhandene Scheibe ausbauen (lassen), Klappe lackieren, alte Klappe ausbauen, neue Klappe ohne Scheibe einbauen und Heckscheibe wieder einsetzen lassen.

  • So in etwa hatte ich mir das auch gedacht. Vor allem bei den Anbauteilen bin ich kritisch, weil die Werkstätten da beim Ausbau gern Clipse abbrechen später oder Kabel schmlampig verlegen die dann "dröhnen". Gebr zu, da bin ich pingelik.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Wie gesagt, ich denke es liegt am Silber. Und es macht schon etwas aus wie der Grundlack ist. Silber reagiert da sehr eigen.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Der Lacker hat mir davon abgeraten selbst rumzuschmiergeln. Er meint das wenn man dabei die falsche Technik und Körnung verwendet, es später zum "laufen" des Lacks führt. Er sprach jetzt aber auch ganz klar von anschleifen. Also nix von wegen ganzer Lack runter und so. Preislich meinte er um die 400,- zzgl. Steuer. Nach meiner Erfahrung mit "Handwerkern" sind das dann am Ende 800,-. Wobei der Zusatz "zzgl. Steuern" mir gegenüber wohl heißen sollte "Brauchst Du eine Rechnung darüber?" ;)

    Problem wird sicher die Scheibe und er Heckspoiler (ist ein großer). Der ist ab Werk verbaut gewesen. Wenn der vollflächig mit Karrosierekleber drauf ist, wie bekommt man den runter ohne alle kaputt zu reißen?
    Scheibe muss wohl "geschnitten" werden. Ich kenne das vom zugucken her nur mit einem Drahtseil und einer Art "Winde" mit Saugnäpfen. Da bleiben aber die Reste am Fahrzeug kleben die man aufwendig abfummeln muss?
    Beim Spoiler müsste das vielleicht mit Heißluftfön und Drahtseil selbst zu machen sein? Hauptsache der bleibt dabei heile. Leichte Kratzer auf dem alten Lack sollten ja egal sein.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Da bleiben aber die Reste am Fahrzeug kleben die man aufwendig abfummeln muss?

    Das zugehörige Werkzeug könnte man Schaber nennen.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Was für Apothekenpreise! Und der Spoiler ist nicht nur geklebt.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Dein Lacker hat recht, wenn er einem Laien vom selber machen abrät. Nur seltenen Naturtalenten gelingt es auf Anhieb, eine uneingeschränkt lackierfähige Oberfläche herzustellen. Da sind dann Schleifriefen, Auswaschungen und viele andere Kleinigkeiten, die man falsch machen kann und die der Lacker anschließend aufwändig wieder beheben muss. Da ist es sinnvoll, ihm die ganze Arbeit zu überlassen, denn neben der professionellen Arbeitsweise und dem geschulten Auge, setzt er auch tagtäglich professionelles Werkzeug und Material ein.
    Vom Einsatz normaler Drahtseile zum Entfernen von Scheiben oder geklebten Anbauteilen rate ich ab, da ihre Schneidwirkung begrenzt ist und sie erhebliche Oberflächenschäden verursachen können. Für Scheiben sollte ein spezieller Schneiddraht mit eckigem Profil zum Einsatz kommen und bei den Anbauteilen haben sich reißfeste Kunststofffäden bewährt, aber dazu kann man auch Angelschnur nehmen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Dake OH. Mein FFH meinte auch das ich lieber auf eine Heckklappe in meiner Farbe warten sollte, oder den Schaden an meiner beheben lassen. Heckscheibe muss in jedem Fall raus. Ich will immer gern wwas selbst machen und dabei Geld sparen, aber auch wegen der Erfahrung. Aber, am Ende soll es natürlich aucch gut aussehen und nicht gefrickelt.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Da bleiben aber die Reste am Fahrzeug kleben die man aufwendig abfummeln muss?

    die Reste bleiben einfach drauf. Wichtig ist nur das sie nicht mit lackiert werden.

    Was für Apothekenpreise!

    Ein Lackierer mischt den Lack an. Selbst mit Spektrometer ist das bei einigen Farben knifflig. Da heißt es dann Probebleche Fillern Farblack und Klarlack drauf und trocknen. Dann mit dem Original vergleichen und eventuell nochmals nachmischen. Dann das Probeblech nochmal. Dieser Aufwand muss ja auch bezahlt werden und macht nicht wenig aus.. Ich habe nach meinem Wildunfall auch die Front lackieren lassen (nur die Teile, nicht beilackiert). Mein Lackierer hat auch 2 Probelackierungen machen müssen, aber das Ergebnis ist 1A. Zwischen alt und neu, auch zwischen Kunststoff und Metall (Stoßi und Kotflügel) kein Unterschied sichtbar. Für Motorhaube, Kotflügel, Stoßstange, 2 PDC Sensoren und 2 SWRA Kappen waren 850€ fällig.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Für Motorhaube, Kotflügel, Stoßstange, 2 PDC Sensoren und 2 SWRA Kappen waren 850€ fällig.

    Bei mir sogar + Frontlippe nur 660€ :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!