Frage Handbremsseil

  • Mal eine Frage vllt. weiss es jemand .

    Die Verlegevariante am Opel Astra H ist ist so was von Bescheiden das sich im Handbremsseil Wasser sammelt und dann bei Frost die Handbremse bockiert.
    Hier mal ein Beispiel Bild aus dem Netz.

    Meisst reisst der Faltenbalg und Wasser sammelt sich unten im Bogen.


    Ist vor 2 Jahren am Astra meiner Frau passiert.
    Also hab ich ein neues von ATE eingebaut, und Sie benutzt die Handbremse seitdem bei Frost selten bis garnicht mehr.
    Dieses Jahr im Winter friert das Scheiss Ding wieder ein.

    Vorhin mal auf die ToDo Liste geschaut und Handbremse Astra entdeckt.

    Also mal drunter geschaut und mir ist eigentlich nur folgendes aufgefallen.
    Der Gummi vom Faltenbalg endet unter der Presshülse für die Kugel zum einhängen , muss der Faltenbalg nicht auf die Hülse aufgeschoben werden ?


    Ist jetzt auch nur ein Foto aus dem Netz, aber ich konnte jetzt bei unserem keine Nut o.Ä. entdecken wo man den Faltenbalg hätte draufschieben können.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Und bei den aktuellen Temperaturen keine Chance, den da drauf zu schieben?

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Wenn ich den drauf schiebe fluppt der direkt wieder runter.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Der Gummi vom Faltenbalg endet unter der Presshülse für die Kugel zum einhängen , muss der Faltenbalg nicht auf die Hülse aufgeschoben werden ?


    Nein Tom, ich würde sagen der muss nicht da draufgeschoben werden. Schau Dir mal hier bei e*ay die Fotos an da ist es über all so wie auf deinem Foto, auch bei denen von ATE.
    Ich sage mal es ist so wie es sein soll. :thumbup:

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Der liegt halt nicht Bündig am Zug an sondern hat ein wenig Spiel , deswegen läuft da denke ich
    bei dieser Anbauweise Brühe rein.
    Der Zug ist zwar beschichtet soweit ich das sehen kann das er nicht rostet aber in Verbindung
    mit Frost ist die Handbremse fest.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Muss ja etwas Spiel drin sein. Vielleicht gibts da von Hersteller zu Hersteller manchmal geringe Unterschiede in der "Passgenauigkeit" aber er muss sich ja auch noch leicht zusammendrücken lassen beim Ziehen der Handbremse. Vielleicht kann man das Seilstück unter der Gummimanschette irgendwie "beschichten", vielleicht mit irgend einem geeigneten Spray oder sowas. Irgendwas muss es doch da geben was statt die Anhaftung von Schmutz zu fördern eher das Seil schützt. Was meinst Du?

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • hatte ich beim focus damals beim zweiten focus und beim alfa..

    balg soweit wegziehen, bis du mit dem aufsatz einer Dose voll industriefett/öl reinkommst vorne im auto aufmachen, danach solange von hinten reinpressen bis vorne der schmodder rauskommt..

    danach den balg entweder durch einen anderen enger anliegenden tauschen, oder aber mit kleinen kabelbindern anziehen und mit fett abdichten.

    Danach war bei mir ruhe..
    davor konnte ich die Handbremse nie anziehen im Winter

  • Moin zusammen,
    Habe in den 90ern mal kurz bei Seat gearbeitet. Da gab´s das gleiche Problem mit eingedrungenem Wasser, das im Winter die Handbremse unbrauchbar machte.
    Lösungsvorschlag war damals ein Gemisch aus Kühlerfrostschutz und Öl ins Handbremsseil zu füllen, bis es überläuft.
    Kann leider nicht sagen, ob es geholfen hat. Bin nicht lange genug da gewesen. Der Vorschlag klingt aber erst mal gar nicht so doof.

    Jörg

    Der Niederheiner: weiß nix - kann aber alles erklären (Hanns-Dieter Hüsch)

  • Das Gleiche hatte ich auch am Mondeo und am Octavia, da ist Opel in illustrer Runde.

  • Moin zusammen,
    Habe in den 90ern mal kurz bei Seat gearbeitet. Da gab´s das gleiche Problem mit eingedrungenem Wasser, das im Winter die Handbremse unbrauchbar machte.
    Lösungsvorschlag war damals ein Gemisch aus Kühlerfrostschutz und Öl ins Handbremsseil zu füllen, bis es überläuft.
    Kann leider nicht sagen, ob es geholfen hat. Bin nicht lange genug da gewesen. Der Vorschlag klingt aber erst mal gar nicht so doof.

    Ich finde, das klingt ziemlich doof. Frostschutzmittel besteht hauptsächlich aus einem Gemisch aus Wasser und Glykolen und kann mit Öl nur in einer Emulsion gemischt werden. Die entmischt sich aber im Laufe der Zeit wieder und dann schwimmt das Öl oben auf dem Frostschutzmittel.
    Glykole sind stark hygroskopisch und ziehen damit ähnlich wie Bremsflüssigkeit Wasser aus der Luft. Das zusätzliche Volumen verdrängt mit der Zeit das Öl aus dem Handbremsschlauch und die positiven Eigenschaften des Frostschutzmittels verwässern im Laufe der Zeit im wahrsten Sinne des Wortes.
    Das ist also nix.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Zitat

    von Turbodiesel:
    Lösungsvorschlag war damals ein Gemisch aus Kühlerfrostschutz und Öl ins Handbremsseil zu füllen, bis es überläuft.


    Und warum nicht nur Öl?

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Selbst nur Öl dürfte dem Bowdenzug auf Dauer nicht bekommen. Mit diesen Mittelchen löst man die innere Schmierung, welcher schon bei der Produktion in das kleine Stahlseil mit eingebracht wird. Dann brechen die Einzeldrähte schneller, womit das Teil auch fest geht.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • So, ich hab jetzt die Züge ausgehängt und mal nach unten geführt.
    Flüssigkeit kam keine raus.
    Dann bin ich jetzt hingegangen und habe die Faltenbälge mit Silikonfett
    gefüllt ebenso mal die obersten 10 cm vom Zug selber.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Flüssigkeit kam bei mir erst, als ich von einer seite druckluft draufgegeben habe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!