Der grüne ist für ein AHK Modul. Da liegt dann zumindest Strom und MS-CAN dran. Durchgang zu den hinteren Sensoren ist rechts.
Wenn da kein Durchgang ist, musst Du den durchbohren für die Gummitülle.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDer grüne ist für ein AHK Modul. Da liegt dann zumindest Strom und MS-CAN dran. Durchgang zu den hinteren Sensoren ist rechts.
Wenn da kein Durchgang ist, musst Du den durchbohren für die Gummitülle.
So https://abload.de/img/img_6940v1e9w.jpg sollte es ausschauen, vorher hatte ich aber nen Blindhalter für die Kabel.
Keine Ahnung wieso die Verlinkung nicht funktioniert wie sonst mit ner Vorschau
Aha,
na so schauts gar nicht aus bei mir; sondern eben nur so, wie auf dem Bild zu sehen.
Ein oranger Stecker für die 12-Volt-Steckdose, und der grüne für das AHK-Modul?
Alles andere muss dann links sein, oder?
By the way: ich habe auch keine Schraube gesehen, die den Stoßfänger von innen hält!
Sind das dann nur die Schrauben, die von aussen sichtbar sind, entlang Unterkante und
in den Radhäusern? Kommt mir etwas wenig vor.....
Gruss Ortwin
Die Schürze ist nur im Radhaus befestigt und ggfs. unten am Diffusor mit zwei Kunststoff Schrauben.
Ansonsten ist die geclipst an den Seiten vom Scheiwerfer hinunter zum Rad.
ich habe auch keine Schraube gesehen, die den Stoßfänger von innen hält!
was Du von aussen siehst ist auch nur eine recht leichte Stoßfängerverkleidung. Der eigentliche Stoßfänger sitzt darunter
Keine Ahnung wieso die Verlinkung nicht funktioniert wie sonst mit ner Vorschau
Ist seit dem Update, die Images vom Spritmonitor werden auch nicht mehr automatisch geladen.
Ein oranger Stecker für die 12-Volt-Steckdose, und der grüne für das AHK-Modul?
Alles andere muss dann links sein, oder?
Fast. Das große Modul oberhalb dem kleineren ist für Keyless-Go, das brauchst Du für PDC nicht Die größte Herausforderung ist aber nicht der Durchgang zum hinteren Stoßfänger, sondern das nachziehen des fehlenden Kabelbaums, der Lautsprecher und PDC Halter.
Fast einfacher das von einem Drittanbieter nachzurüsten und gleich eine Kamera mit Bluetooth zu nehmen.
Ich wäre gewillt Ossi recht zu geben, aber... man darf natürlich auch nicht Äpfel mit Birnen, oder Alfas mit BWMs vergleichen
Bleiben wir doch erstmal bei dem was gewünscht war, reiner PDC vorn und hinten.
Bei Nachrüstungen kommt es ja auch immer etwas auf die persönliche Einstellung zum Thema an. Wer, wie ich das Original bevorzugt, für den kommt sowas wie Zubehörzeugs garnicht in Frage, egal wieviel Arbeit es ist, egal wieviel es kostet.
Wer eher wirtschaftlich orientiert denkt, der muss abwägen, aber auch bedenken das sich auch ein Zubehörteil nicht von selbst montiert und integriert. Am PDC kann ich sagen das ich mich für unseren Fiesta da mal schlau gemacht hab. PDC-Sets für vorn und hinten sind schon deutlich teurer, aber dennoch ab 60,- € zu haben. Aber was kriegt man dafür? Die Frage muss ich nicht beantworten... lest einfach die Bewertungen und Forenbeiträge. Fehlauslösung durch Regen, falsche Ausrichtung, langsames/verzögertes Ansprechverhalten und damit nutzlos, usw. Die Liste ist endlos und eine Mischung aus schlechtem System und schlechtem Einbau. Ja, es gibt auch welche die sind zufrieden.
Aber ein halbwegs gescheites Teil von Waeco, Valeo, Bosch für vorn/hinten kostet auch schon so 300-400,- €. Im Prinzip ist das aber nichts anderes als im Mondeo original verbaut wurde. Den Einbau muss man aber auch hier selbst vornehmen, oder eine Werkstatt beauftragen. Gleiches Spiel, Sensoren platzieren, ausrichten, testen ob alles passt, Kabelbäume verlegen von aussen nach innen, Lautsprecher (manche haben auch noch Displays oder LED-Anzeigen irgendwo) im Innenraum verkabeln, Taster zur Aktivierung/Deaktivierung, Anschluß ans Rückfahrsignal, Stromversorgung des Moduls, und was noch so alles. Ich sehe da keinen Vorteil/Gewinn/Mehrwert im Vergleich zur Original-Anlage.
Die Zubehörsysteme sind natürlich nicht in den CAN-Bus des Fahrzeugs integriert, d.H. alle anderen Systeme oder Komfortfuntkionen die mit dem PDC zusammenhängen sind damit ausgeschlossen oder anders zu realisieren. Sei es der Anhängerbetrieb, sei es ein ConversMod mit grafischer PDC-Anzeige im IPC (was ich persönlich unverzichtbar finde), sei es die PDC-Balkenanzeige im Display der Rückfahrkamera, sei es die automatische Abschaltung ab einer gewissen Fahrgeschwindigkeit, oder automatische Aktivierung unterhalb einer gewissen Geschwindigkeit (und was mir sonst grad nicht so einfällt...)
Untern Strich muss man für sich folgende Fragen beantworten:
Oder baust sowas ein
Hallo in die Runde,
habe dieser Tage also den Stoßfänger (pardon, die Stoßfängerverkleidung!) abgebaut, sie ist, wie beschrieben, geschraubt (Kotflügel innen), geclipst,
und geschraubt (2 Halteschrauben unten). Also einfach abzubauen.
Die Position der Parksensoren ist auf der Innenseite tatsächlich markiert, also war auch das Bohren und die Montage der Sensoren kein Problem.
(Ich habe mir jetzt doch Sensoren aus dem Zubehörhandel gehlt, Ford verbaut selber wleche, das System von Valeo, schaut aber nicht anders aus als meins.)
Jetzt sind sie drin, es schaut gut aus. Für die Kabeldurchführung musste ich ein Loch aussen grösser bohren, innes eines neu bohren,
aber alles kein Problem, mit einem Schälbohrer geht sowas perfekt. Gummitüllen zum Durchführen der Kabel habe ich kostenlos beim FFH bekommen. (schau, schau...)
Nach Abbau der Innenverkleidung links sieht es jetzt so aus wie auf den Bildern.
Und jetzt kommt wohl der schwierigere Teil, die Verkabelung. Und da brauche ich wieder eure Hilfe: wie tue ich das? Gibt es vielleicht einen Anschluss, wo ich Strom von der Rückfahrleuchte sozusagen nur "abzapfen" kann?
So schaut es bei mir auf der linken Seite aus, siehe Bilder.
Teile uns doch nochmal mot WAS genau Du nun für ein System verbaut hast?
In der Regel arbeiten die Zubehörsysteme auch mit Zündungsplus und R-Signal, werden also nicht über das R-Signal mit Strom versorgt.
Deine Fotos zeigen die Fahrerseite. Ab Werk sitzt das PdC Modul auf der Beifahrerseite. Aber beim Zubehörteil ist die Fahrerseite vielleicht sogar besser da dort auch direkt der Sicherungskasten für die Stromversorgung sitzt. Am besten das R-Signal direkt vom Kabel des Lampensteckers abzweigen. Die Kabelfarbe ist Grün/Braun.
Masse fällt Dir ja bereits in Form der prominent platzierten Masseschraube ins Auge. Einfach mittels Kabelschuh dort mit draufschrauben.
Und Plus am besten vom Originalpunkt fürs PDC behmen, der Sicherung FB1 in dem weissen Sicherungskasten unten links (bei Dir, oh Wunder, unbestückt) https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/sic…_kofferraum/vfl
Die Sicherungsstärke der Einbauanleitung Deines PDC Systems entnehmen. Original ist da eine 5A drin. Die Primärseite der Sicherung ist bereits belegt (Stromschiene, hier unten im Bild mit Gelb/Lila zu sehen):
Die Abgangsseite des Sicherungshalters zum Modul musst Du noch verkabeln, da wird keine Leitung dran sein. Hier im Bild ist eine zu sehen (oben, blaues Kabel), da der Sicherungskasten aus einem vFL mit Werks-PDC stammt. Das Problem ist, das bei Dir hier kein Pin drin steckt (sieht man auch wenn man von vorn auf die Sicherung schaut, das oben kein Kontakt zu sehen ist). Im Prinzip müsste man den "nur" nachrüsten. Aktuell könnte ich Dir aber nicht sagen woher man passende Quetschverbinder bekommt, ich könnte Dir höchstens sowas zuschicken von meinem Ausschlachtkabelbaum. Natürlich könnte man hier auch was "basteln", mir fallen da spontan zwei bis drei Möglichkeiten ein, aber ich an Deiner Stelle würde versuchen das ordentlich zu machen.
Gerne,
es ist diese: Einparkhilfe CM-PDC1, lackierbare Parksensoren von CarMedia.
Stromzufuhr ist bei mir nur über R-Signal (ich nehme an du meinst damit das Plus von der Rückfahrleuchte, oder?)
und Minuskontakt.
Tatsächlich habe ich die Kabel auf der Fahrerseite hereingeführt, denn da liegen alle meine Stromanschlüsse.
Und nun versuche ich deine Anleitung zu verstehen:
Masse ist klar, Kabel grün/braun (also Strom vom Plus der Rückfahrleuchte) sollte ich finden.
(Und Plus brauche ich ja in dem Fall gar nicht, oder?)
Ok, ich geh mal in die Garage.
Ja, wenn das Teil so einfach gestrickt ist, dann kannst Du in der Tat die Versorgungsspannung direkt von dem Glühlampensignal abzweigen. Der Sicherungskasten fällt damit flach. Ich vermute und hoffe mal das das Teil über eine eigene Sicherung verfügt
Na, dann viel Spaß beim einbauen... brrr das hätte man vor zwei Wochen machen sollen denn langsam wirds draussen ungemütlich.
Hm, ja, kalt und windig heute. Aber in einer benachbarten Garage war es gemütlicher,
ich habe mir die Anschlüsse am Stecker einzeln und in Ruhe durchgemessen:
es gibt 2 grün/braune Kabel, beide haben beim Einlegen des Rückwärtsganges Strom, in
jeder Lichtschalterstellung. Damit war klar: eines davon wird der Stromlieferant,
und Masse vom Massepunkt.
Bin gerade vom erfolgreichen Einbau und Testen zurück, alles noch relativ provisorisch (Kabelverlegung, Befestigung
des Kästchens und des Lautsprechers), aber es tut was es soll und wie es soll: Piepston beim Einlegen des Rückwärtsganges,
und gute Anzeige der Distanz mittels schneller werdender Piep-Töne. Also ich finds gut und bin zufrieden.
Demnächst mache ich mal ein paar Bilder, wenn es dann im Stadium des endgültigen Zusammenbaues ist.
Und: nein, eine eigene Sicherung hat das Teil nicht, aber ich könnte ja eine Sicherung ins Kabel einbauen.
Welche Stärke würdest du empfehelen?
Finde ich cool
Danke. Bilder demnächst.
Gruss Ortwin
Ohne Dein Glücksgefühl dämpfen zu wollen, für 35€ erwarte ich nichts. Dir fehlt natürlich auch der Vergleich zu einem werksseitigen System. Das CM soll recht langsam reagieren.
Auch würde mich interessieren wie es bei Regen arbeitet.
Und: nein, eine eigene Sicherung hat das Teil nicht, aber ich könnte ja eine Sicherung ins Kabel einbauen.
Welche Stärke würdest du empfehelen?
Na 5 A würde ich nicht unterschreiten bei der Sicherungswahl.
Ok, heute fertig gemacht, Kabel schön verlegt, alles zusammengebaut. Schaut selbst.
Und Glücksgefühl? Es funktioniert jedenfalls einwandfrei, auch bei Regen, getestet. Bin zufrieden, Reaktionszeit langsam kann ich überhaupt nicht
bestätigen, das System ist sofort aktiv. Kann ich testen, der seitliche Sensor schlägt gleich an, denn die Garagenwand ist ziemlich nahe.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!